![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pleiades |
Uranus |
Andromeda |
Mars |
X |
Saturn |
Jupiter |
Gerne darf man hier den Standort erraten - sollte, so denke ich, nicht lange dauern.
Ich meine, dass die kleinen Streifen Leoniden-Meteore sind. A7 III, 18mm HF, f/4, 25s, ISO-1600 Projection: FullFrame Fisheye |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
Comments
Im Himmel zeigt sich dezent, aber mit deutlichen Strukturen, die Milchstraße. Hier würde ich die Bearbeitung noch etwas prägnanter gestalten und so das Bild unserer Heimatgalaxis rausarbeiten. Eine Anregung dazu gibt es unter Amazing Nature Alpha: https://www.youtube.com/watch?v=9GcKHMda7es
Ob sich hier tatsächlich die Leoniden zeigen, oder ob es schnöde Spuren von Flugzeugen oder Satelliten sind, lässt sich in der Auflösung leider nicht klar sagen. Meteore zeigen selten einen gleichmäßigen Helligkeitsverlauf sondern variieren deutlich mit einem gut sichtbaren Maximum.
Herzliche Grüße,
Dieter
Hast Recht, ich sollte das noch stärker herausarbeiten. Leider habe ich nur eine Serie gemacht mit eben der genannten Belichtung. Zu gern hätte ich noch 2 Blenden aufgehellt (was sogar möglich gewesen wäre).
Die oder den sogenannten "Leoniden" habe ich mal markiert. Er ist nur auf dem Einzelbild drauf. Oder es war ein Satellit (ADEOS 2H2A r / NORAD 27601)
Ich habe mal in Vergleich meine letzte Milchstraßenaufnahme, nur eine Einzelaufnahme, kein Pano, im Vergleich zu deinen Daten ausgewertet. Die Aufnahmeparameter waren geringfügig anders, Blende 1,7, ISO 2000, 8 s Belichtungszeit. Wenn ich richtig rechne ist das rund eine EV über deinen Einstellungen. In der Bearbeitung der Aufnahme (die ich mal auf meinem Testplatz eingestellt habe (#18749)), habe ich in Lightroom keine Belichtungskorrektur vorgenommen, die Lichter und das Weiß höher gesetzt (+50 bzw. + 60), die Tiefen und das Schwarz zurück genommen (- 30 bzw. -40) und den Kontrast und die Klarheit hochgezogen (+50 bzw. + 40). Die Milchstraße selbst habe ich dann noch mit einem Radialfilter betont (Lichter + Weiß angehoben, Tiefen noch etwas reduziert, Bereichsmaske auf mittleren Luminanzbereich (10 - 80).
Da beide Aufnahmen in der Grundbelichtung nur ein EV auseinanderliegen, sollte da im Himmel noch ein kleines Feuerwerk zu entzünden sein.
Herzliche Grüße,
Dieter
die Aufnahmen zum Pano kamen noch direkt aus dem RAW Konverter, wobei die Einzelaufnahmen durchaus bereits bearbeitet wurden. Nun habe ich es noch ein wenig im LR "verschönert". Der Purist unter uns wird das Ergebnis allerdings nun als etwas künstlich empfinden :-).
Deine Perseiden solltest du umbenennen. Es sind die im Perseus liegenden Sternhaufen h und chi persei. So schön habe ich die beiden lange nicht gesehen.
Irritierend und meines erachtens auch störend sind die unterbrochenen Linien der Flugzeuge. Da würde ich den Himmel mit dem Stempelwerkzeug aufräumen.
Das mit X markierte Ding kann tatsächlich ADEOS 2H2A r / NORAD 27601 sein.
https://stellarium-web.org/
Leave a comment