Vollmond! Klarer Himmel! Ein kurzer Blick auf den Kalender. Dass müsste eigentlich ein besonderer Mond sein. Ein seltener. Seltener jedenfalls als der sogenannte Supervollmond, seltener als eine Mondfinsternis. Also raus, rauf aufs Rad und auf die Anhöhe geradelt, an der ich schon ein anderes Mond-Landschaftsbild machte. Mit Genuss verfolgte ich den Abschied der Nacht und das Kommen des Tages. Im letzten Moment noch eine Bilderserie geschossen und nun zu einem Panorama verarbeitet.
Ein wenig enttäuscht stelle ich nun fest, dass der besondere Mond schon einen synodischen Monat zurück liegt. Aber der Hinweis sollte auch ausreichen, den Aufnahmetag zu bestimmen. Mit der Ortsangabe lässt sich sogar die Uhrzeit der Aufnahmen sehr genau bestimmen. Und wer noch weiter forscht, der findet auch den Aufnahmeort.
Viel Vergnügen dabei.
Ich wünsche euch auf jeden Fall einen schönen dritten Advent.
39 HF-Aufnahmen, 30 mm (45 mm KB, beschnitten auf ca. 60 mm), f/5.6, 1/45 s, ISO 200.
Oliver Bayer, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Heinz Höra, Martin Kraus, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Björn Sothmann, Markus Ulmer, Jens Vischer, Benjamin Vogel
|
 |
Comments
Klasse, wenn die Woche am Montagmorgen so beginnen darf!
Also kein blauer Montag ... aber "blau" war offensichtlich was anderes, einen synodischen Monat zuvor!? ;-) Auch wenn dies nur so heißt und nicht wirklich mit der Farbgebung zu tun hat.
Den Ort soll jemand anders rauskriegen ;-P
wird schon irgendwo bei dir in der Nähe sein, Breitfeldhöhe wahrscheinlich nicht, aber nicht allzu weit davon entfernt, denke ich.
Vielleicht findet ja noch jemand den Ort, ich lass das Bild mal so lange unverortet.
Das gilt erst recht, wenn man nicht mal den genauen Aufnahmestandpunkt weiß. Und selbst wenn man den weiß, dann müßte manerst mal genau bestimmen, um wieviel Grad bzw. Zehntelgrad der Mond bei der Aufnahme überm 0°-Horizont stand? Da nützt auch nichts, wenn man beachtet, daß der Mond hier gerade etwas hinter dieser unbewaldeten Höhe zwischen den beiden bewaldeten Höhen verschwindet und die Mondbreite ca. 0,5° beträgt. Denn diese unbewaldete Höhe wird bestimmt einige Grad über dem Aufnahmestandpunkt liegen - und das müßte man mindestens genau bestimmen ,,,,
Das ist mir schon klar, dass eine Schätzung mit z.B. 5 oder 10 Minuten Genauigkeit vollauf gereicht hätte. Dieter hat nach dem genauen Zeitpunkt gefragt, also habe ich spaßhalber eine sehr genaue Schätzung abgegeben. Mit Dieters Antwort hatte ich eigentlich schon den Eindruck, dass er den Scherz verstanden hatte.
Hermann, profunder Kenner Frankens. Wenn du in der Gegend bist und die Situation es erlaubt, sollten wir uns mal auf einen Schoppen treffen.
Die Verortung und Beschriftung erfolgt in Kürze.
Herzliche Grüße,
Dieter
Leave a comment