Testplatz HH   54400
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 

Legende

Details

Aufnahmestandort: Testplatz für Varianten und Versuche      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: verschiedene
23.19.2024: Nicht endgültig fertiggestelltes Panorama, das den Gendarmenmarkt von Berlin mit dem Konzerthaus und dem Deutschen Dom und dem Französischen Dom zeigt. Die Enzelaufnahmen hatte ich Mitte 2010 mit einer Canon EOS 450D und dem Sigma-Objekiv 18-125 OS ohne Stativ gemacht und dafür 6 Breiformataufnahmen mit der Brennweite 18 mm verwendet. Die RAW's dieser Aufnahmen habe ich mit PTGui Pro V.12 gestitcht.... ..

21.8.2024: Christoph's superlanges (34.774px) Panorama Nr. 33225 "Some sailng activity ...", dessen ca. 14.000px langen Beginn m.M.n. er besser weglassen sollte, in einer gekürztem Version.

12.1.2022: Ausschnitt aus Neujahrshimmel von den Arkenbergen vom 1.1.2018

9.1.2022: Lübarser Felder mit Schnee vom Jan. 2021 vom Preview

7.1.2022: Bei Günters Panorama "Frühjahrsgefühle an Silvester " Nr. 30158 den von eingen arg kritisierten linken Teil des Himmels dahingehend bearbeitett, daß man von den "Fehlfarben" nichts mehr sieht.

21.8.2021: Starnberger See - Treffpunkt mit Jan + Timo auf P3 Buchscharn vom August 2015 mit 10222 px Breite; Kirche Seeshaupt 3,7km bei 225.5° und 29324px, Breitenwinkel vorerst 190° -> 178.2° -> 183.7°.

24.2.2021: Mückenberg-Nord vom April 2013 mit 7017px Breite; Geising bei 321° und 2268p. Breitenwinkel vorerst 260°. Haut gut hin, denn Sedlo liegt bei 114°, wo er sein muß.

27.10.2020: PapststeinNW mit PapststeinNW11QTif59mm3Nshift-prevTLMAhIshQ94.jpg und 6153px Breite.
Zuerst mit 140° Bildbreite lt. PTGui, Kl. Bärenstein bei 310,6° lt. UDeuschle bei 3478Pixel.
Bei 151° Bildbreite gute Übereinstimmung von Spicak 227,0° bis Brandaussicht 4,6° lt mapy.cz. Kl. Bärenstein ist lt. mapy bei 308,5°!

14.10.2020: AB72-Parkplatz Zwickau-West bei Niedercrinitz, zum Ausprobieren der Gradeinteilung mit 145° / 152.5° / 4926px von 11326px (da aber 1 Bild weit rechts fehlt, sollte ich zur genaueren Gradeinteilung das noch mal anders machen; ABER prinzipiell stimmt, daß links bei 98° der Katzenstein, bei 135° ein Stück von Kirchberg, bei 163° 3 Häuser von Niedercrinitz darüber der 22km entf. Zeisiggesang 928m und bei 218° paar Häuser vom 3km entfernten Hirschfeld zu sehen sind.

9.10.2020: AB72-Parkplatz zw. Reichenbach u. Waldkirchen, zum Ausprobieren der Gradeinteilung: 73° / 132° / 2485px

28.6.2020: Osterzgebirge, NNO vom Mückenberg zum Ausprobieren der Gradeinteilung:

13.5.2020: Flughafen BER in Schönefeld zum Ausprobieren der Gradeinteilung: 68° / 114° / 0 px

27.11.2019: Aschbergturm mit 23mm zum Ausprobieren der Gradeinteilung. 280° / 125° / 0 px

10.11.2019: Wolfsberg-Häselicht zum Ausprobieren der Gradeinteilung.

1.10.2019: "Auf einem wenig bekannten Schwarzwaldberg" von Günter Diez, etwas in PS CS bearbeitet.

22.8.2019: Berchtesgadener und Salzburger Land und Berge vom Kehlstein ohne Ai-Filter.

27.4.2019: Von Rundteil über Dresden mit Gradeinteilung zum Vergleich
87°/15°/2560px

22.2.2019: 360°-Geigelstein von Jan mit Handy mit Gradeinteilung zum Vergleich

5.2.2019: Viamala-Schlucht des Hinterrheins, als Beispiel für ein nach rechts gedrehtes Senkrecht-Panorama. Aufnahmestandort: https://goo.gl/maps/qcQd9S1qEdq.

27.1.2019: Männlichen zu den Vogesen - zyl.Projektion

15.11.2018: Klaus Föhls Nr. 24613 Fallkirk Wheel, das einige schwarze Flächen hat, in PS CS etwas beschnitten, die schwarzen Flächen mit dem Werkzeug frei transormieren aufgefüllt, hochskaliert auf 500 px Höhe und etwas geschärft.
Wenn man da die Originalversion hätte, könnte man das aber besser machen.

28.9.2018: Ein von mir etwas bearbeitetes Panorama, das mein Sohn am 21.9.2018 auf dem Geigelstein gemacht hat.
360°/38°/0px

9.8.2018: Die helle Stelle im Panorama Nr. 23977 von Konrad Sus habe ich hier etwas bearbeitet.

22.7.2018: Großer Jasmunder Bodden 13QF 97mm, gestitcht mit PTGui, ca. 115° breit; zwischen Img09 und Img10 gibt es einen Knick, weil dort die CP's nur sehr vage angebbar waren; aufgenommen bei Polchow

2.7.2018: Ausschnitt aus Salzhaff17Q70mm2AdA.tif, der ca. 11,5 der 17 Bilder und demzufolge statt 185° nur 121° umfaßt (von 257 bis 18°) und der statt der Höhe 3040px nur 1812px hat, wodurch man sagen kann, daß das P. mit 117mm Brennweite gemacht wurde.
Erst wollte ich mit den 225mm-Aufnahmen des Salzhaffes ein besseres P. bzgl. Fernicht als mit 70mm-Aufnahmen machen. ABER 1. fehlte mit denen eine Überlappung und 2. - was noch wichtiger war - waren die Bilder nicht so schön mit Sonne ausgeleuchtet, wie die 70mm.

7.6.2018: "Dresdner Aussicht" auf der Zschertnitzhöhe, ca. 134° Blickwinkel, Rathaus bei 22,5° entspr. 7275 px.

15.5.2018: Meine akribisch geführte Aufzeichnung über die Panoramen, die ich hier so nach und nach gezeigt habe, wurde gestern gelöscht, als ich Fried's Carolafelsen-P. ersetzt habe durch ein Westerzgebirge-P., gemacht am AB72-P Niedercrinitz bei Kirchberg - oder am Parkplatz Waldkirchen, noch bei Lengenfeld, was ich hier ja herausbekommen möchte.
Der Vergleich mit den UDeuschle-P. hat ergeben, daß ich es vom AB72-P Niedercrinitz bei Kirchberg aufgenommen. Also gilt als Blickrichtung zum Auersberg bei 4920 px vom linken Bildrand 152°. Der Blickwinkel ist entspr. PTGui ja ca. 145°.
Kirchberg selbst ist gut bei 135° zu sehen. Ganz recxhts bei 215° ist der Ort Hirschfeld.

Kommentare

Platzhalter für meine Kommentare

Doppelte Buchführung:

23.19.2024: Gendarmenmarkt von 2010 ....

21.8.2024: Christoph's superlanges (34.774px) Panorama Nr. 33225 "Some sailng activity ...", dessen ca. 14.000px langen Beginn er m.M.n. besser weglassen sollte, in einer gekürztem Version.

12.1.2022: Ausschnitt aus Neujahrshimmel von den Arkenbergen vom 1.1.2018

9.1.2022: Lübarser Felder mit Schnee vom Jan. 2021 vom Preview

7.1.2022: Bei Günters Panorama "Frühjahrsgefühle an Silvester " Nr. 30158 den von eingen arg kritisierten linken Teil des Himmels dahingehend bearbeitett, daß man von den "Fehlfarben" nichts mehr sieht.

21.8.2021: Starnberger See - Treffpunkt mit Jan + Timo auf P3 Buchscharn vom August 2015 mit 10222 px Breite; Kirche Seeshaupt 3,7km bei 225.5° und 29324px, Breitenwinkel vorerst 190° -> 178.2° -> 183.7°.

24.2.2021: Mückenberg-Nord vom April 2013 mit 7017px Breite; Geising bei 321° und 2268p. Breitenwinkel vorerst 260°. Haut gut hin, denn Sedlo liegt bei 114°, wo er sein muß.

27.10.2020: PapststeinNW mit PapststeinNW11QTif59mm3Nshift-prevTLMAhIshQ94.jpg und 6153px Breite.
Zuerst mit 140° Bildbreite lt. PTGui, Kl. Bärenstein bei 310,6° lt. UDeuschle bei 3478Pixel.
Bei 151° Bildbreite gute Übereinstimmung von Spicak 227,0° bis Brandaussicht 4,6° lt mapy.cz. Kl. Bärenstein ist lt. mapy bei 308,5°!

27.10.2020: PapststeinNW, 140° Bildbreite lt. PTGui, Kl. Bärenstein bei 310,6° lt. UDeuschle bei 3478Pixel.
Bei 151° Bildbreite gute Übereinstimmung von Spicak 227,0° bis Brandaussicht 4,6° lt mapy.cz. Kl. Bärenstein ist lt. mapy bei 308,5°!

14.10.2020: AB72-Parkplatz Zwickau-West bei Niedercrinitz, zum Ausprobieren der Gradeinteilung mit 145° / 152.5° / 4926px von 11326px (da aber 1 Bild weit rechts fehlt, sollte ich zur genaueren Gradeinteilung das noch mal anders machen; ABER prinzipiell stimmt, daß links bei 98° der Katzenstein, bei 135° ein Stück von Kirchberg, bei 163° 3 Häuser von Niedercrinitz darüber der 22km entf. Zeisiggesang 928m und bei 218° paar Häuser vom 3km entfernten Hirschfeld zu sehen sind.

9.10.2020: AB72-Parkplatz zw. Reichenbach u. Waldkirchen, zum Ausprobieren der Gradeinteilung: 73° / 132° / 2485px

28.6.2020: Osterzgebirge, NNO vom Mückenberg zum Ausprobieren der Gradeinteilung:

13.5.2020: Flughafen BER in Schönefeld zum Ausprobieren der Gradeinteilung. 70° / 119° / 0 px

27.11.2019: Aschbergturm mit 23mm zum Ausprobieren der Gradeinteilung. 280° / 125° / 0 px

10.11.2019: Wolfsberg-Häselicht zum Ausprobieren der Gradeinteilung.

1.10.2019: "Auf einem wenig bekannten Schwarzwaldberg" von Günter Diez, etwas in PS CS bearbeitet.


22.8.2019: Berchtesgadener und Salzburger Land und Alpen vom Kehlstein - ohne Ai-Filter (bei a-p.de Nr. 36160)


27.4.2019: Von Rundteil über Dresden mit Gradeinteilung zum Vergleich
87°/15°/2560px

22.2.2019: 360°-Geigelstein von Jan mit Handy mit Gradeinteilung zum Vergleich

5.2.2019: Viamala-Schlucht des Hinterrheins, als Beispiel für ein nach rechts gedrehtes Senkrecht-Panorama. Aufnahmestandort: https://goo.gl/maps/qcQd9S1qEdq.

27.1.2019: Männlichen zu den Vogesen - zyl.Projektion

15.11.2018: Klaus Föhls Nr. 24613 Fallkirk Wheel, das einige schwarze Flächen hat, in PS CS etwas beschnitten, die schwarzen Flächen mit dem Werkzeug frei transormieren aufgefüllt, hochskaliert auf 500 px Höhe und etwas geschärft.
Wenn man da die Originalversion hätte, könnte man das aber besser machen.

28.9.2018: Ein von mir etwas bearbeitetes Panorama, das mein Sohn am 21.9.2018 auf dem Geigelstein gemacht hat.
360°/38°/0px

9.8.2018: Die helle Stelle im Panorama Nr. 23977 von Konrad Sus habe ich hier etwas bearbeitet.

22.7.2018: Großer Jasmunder Bodden 13QF 97mm, gestitcht mit PTGui, ca. 115° breit; zwischen Img09 und Img10 gibt es einen Knick, weil dort die CP's nur sehr vage angebbar waren; aufgenommen bei Polchow

2.7.2018: Ausschnitt aus Salzhaff17Q70mm2AdA.tif, der ca. 11,5 der 17 Bilder und demzufolge statt 185° nur 121° umfaßt (von 257 bis 18°) und der statt der Höhe 3040px nur 1812px hat, wodurch man sagen kann, daß das P. mit 117mm Brennweite gemacht wurde.
Erst wollte ich mit den 225mm-Aufnahmen des Salzhaffes ein besseres P. bzgl. Fernicht als mit 70mm-Aufnahmen machen. ABER 1. fehlte mit denen eine Überlappung und 2. - was noch wichtiger war - waren die Bilder nicht so schön mit Sonne ausgeleuchtet, wie die 70mm.

7.6.2018: "Dresdner Aussicht" auf der Zschertnitzhöhe, ca. 134° Blickwinkel, Rathaus bei 22,5° entspr. 7275 px.

15.5.2018: Meine akribisch geführte Aufzeichnung über die Panoramen, die ich hier auf dem Testplatz so nach und nach gezeigt habe, wurden gestern gelöscht, als ich Fried's Carolafelsen-P ersetzt habe durch dieses Westerzgebirge-P., gemacht am AB72-P Niedercrinitz bei Kirchberg - oder am Parkplatz Waldkirchen, noch bei Lengenfeld, was ich hier ja herausbekommen möchte.
Der Vergleich mit den UDeuschle-P. hat ergeben, daß ich es vom AB72-P Niedercrinitz bei Kirchberg aufgenommen. Also gilt als Blickrichtung zum Auersberg bei 4920 px vom linken Bildrand 152°. Der Blickwinkel ist entspr. PTGui ja ca. 145°.
Kirchberg selbst ist gut bei 135° zu sehen. Ganz recxhts bei 215° ist der Ort Hirschfeld.
11.06.2011 12:45 , Heinz Höra
Hans-Jürgen, wegen meiner Unicode-Probierereien war die Buchstabenkombination "berg" kurzzeitig nicht mehr funktonsfähig.
Jetzt geht es wieder und Hans wird es mir hoffentlich nicht übel nehmen.
11.06.2011 15:21 , Heinz Höra
... wenn's nicht so traurig wäre ...
lG C
11.06.2011 18:06 , Christoph Seger
Ein pfiffiger Trick.... 
...quasi ein Stitch-Mix? Perfekt gemacht, Übergangsstellen kann ich nicht erkennen. Hast du dann das zylindrische und das rectilineare Panorama manuell zusammengefahren und wiederum einen Sticker verwendet?

Danke für den Tipp...

Beste Grüße,
JE
12.10.2015 18:43 , Jörg Engelhardt
Jörg, manuell zusammengefahren, wobei man natürlich die Proportionen verändern muß. Vielleicht brauchst Du bei Deinem Panorama gar nicht extra rectilinear zu stitchen, weil evtl. ein Einzelbild, das ja auch eine rectilineare Abbildung ist, ausreicht.
12.10.2015 19:05 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... aus den Top 100