Alte Oder bei Lebus im Frühling   81381
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Lebus
2 Haupstrom der Oder
3 bis 40m hohe Uferhänge

Details

Aufnahmestandort: Land Brandenburg, Lebus, Weg an der Alten Oder (8 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 1. April (2007)
Da die Oder im Laufe der Geschichte an vielen Stellen reguliert wurde, gibt es mehrere Alte Odern. Das sind die Flußläufe, die nach den Regulierungen zurück geblieben sind. Die bekannteste Alte Oder ist die im Oderbruch bei Wriezen, die bei der Eindeichung und Trockenlegung dieses Feuchtgebietes zwischen 1747 und 1762 unter dem preußischen König Friedrich II. entstand. Die Wriezener Alte Oder geht bis Oderberg und ist in meinem Panorama Nr. 25683 zu sehen.
Lebus liegt südlich des Oderbruchs und seine Alte Oder ist bei Regulierungen des Flußlaufes am Reitweiner Sporn ebenfalls im 18. Jhdt. entstanden.
Im Frühling ist auch der Wasserstand in der Alten Oder höher, so daß die vielen an ihren Ufern stehenden alten Weiden "nasse Füße haben".

Der im Panorama zu sehende Wanderweg führt zu den Uferhängen, an denen um diese Zeit schön die Frühlings-Adonisröschen blühn, was ich hier schon im Umgebungs-Panorama Nr. 4637 gezeigt habe. ..

5 Breitformataufnahmen ohne Stativ mit der damals aktuellen Canon EOS 350D und einem Sigma 18- 200 @ 18 mm, RAW's jetzt mit CanonDPP zu TIFF's gemacht und diese gestitcht mit PTGui Pro.

Kommentare

Das wirkt ja sehr idyllisch. Immerhin das Wetter war auch dieses Jahr sehr gut, nur die Umstände sind andere. VG Martin
02.04.2020 20:27 , Martin Kraus
Fein ausbelichtetes Bild mit interessantem Motiv.

Ist die Insel zwischen der alten und der neuen Oder begehbar?
Übrigens, bei uns war am 29. März Adonis vernalis schon in voller Pracht zu bewundern.
03.04.2020 11:50 , Dieter Leimkötter
Ein sehr schönes Motiv und informative Beschreibung.
VG Manfred
03.04.2020 20:46 , Manfred Hainz
Ein ausgezeichnetes Motivpanorama von dieser weitläufigen Flußlandschaft - schön, dass Du für es für aus dem Archiv geholt hast, Heinz !!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
04.04.2020 07:37 , Hans-Jörg Bäuerle
Interesting with the regulation of such an old date. Then it is tecnically Neumark west of this part? LG Jan.
04.04.2020 11:10 , Jan Lindgaard Rasmussen
Schöne, jahreszeittypische Impression. Die Weiden im Wasser sind das i-Tüpfelchen im gesamten Motiv.
LG Jörg
04.04.2020 14:04 , Jörg Nitz
@Dieter, wenn Du den Globus anklickst und die Satelittenansicht wählst, dann kannst Du gut sehen, daß das eine Halbinsel ist, auf die man gehen kann. Aber im Frühjahr stehen viele Stellen unter Wasser, der Deich natürlich nicht. Die Frühlings-Adonisröschen hatten damals auch schon schön an den Uferhängen geblüht (siehe Panorama ...in der Umgebung
@Jan, lt. wikipedia bildete "die Neumark von 1535 bis 1815 neben der Kurmark einen der beiden Landesteile der Mark Brandenburg. Schon bis ins 13. Jahrhunderts hatten die Piasten von Großpolen und Schlesien sowie die Greifen von Pommern um die Erschließung des Gebietes östlich der mittleren Oder gewetteifert. Um 1270 erwarben die Markgrafen von Brandenburg das Land Lebus. Damit leiteten sie die Schaffung der Neumark ein. Im Verlauf dieses Prozesses wurde die Waldregion zwischen Oder (im Westen), Warthe und Netze (im Süden) und Drage (im Osten) um weitere Kleinlandschaften erweitert, bis sie 1535 unter Markgraf Johann von Küstrin ihren größten Umfang erreichte, einschließlich des Gebietes um Cottbus in der Niederlausitz (nun also auch westlich der Oder, bis zur Oberspree)." Das ist schon interessant, es zu wissen. Aber leider wird das in der Bundesrepublik Deutschland auch von den revanchistischen Verbänden benutzt.
06.04.2020 19:30 , Heinz Höra
Fahlweiden (Salix x rubens) 
Bei einem Bild dieser Weiden in der Fotocommunity hat mir ein Fachmann, der im Odertal auch Führungen macht, geschrieben, daß das Fahlweiden (Salix x rubens) sind, die selbst dann, wenn sie nach beiden umgebrochen sind, wieder nach oben austreiben und er meinte dann noch: Weiden sind potenziell unsterblich!
08.04.2020 18:23 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100