This is the city canal as it looked in 1985. Note the thickness of the city wall and the stately mansions across the canal. Thorbeckegracht (Zwols: Thörbeckegrachte) is a street and canal in the center of Zwolle. This street takes its name from the fact that statesman Johan Rudolph Thorbecke was born here on January 14, 1798.
In the eighties of the last century I made this kind of widescreen pictures for the promotion of tourism. The individual photos were put together by the lithographer, who made the photos suitable for ready-made materials for the printer. So it was manual craftsmanship because computers and photo programs did not yet exist.
Camera:?, 6 photos, AGFA-diafilm, portrait format, mounting PanoramaStudio.
|
 |
Comments
Best regards, Hans-Jörg
LG Jörg
Mich begeistert, dass du zu einer Zeit, als Panoramafotografie mit den heutigen Mitteln noch gar nicht denkbar warst, Einzelaufnahmen angefertigt hast, die sich stitchen lassen.
@Dieter: Panoramafotografie mit mehreren, zusammensetzbaren Aufnahmen wurde schon seit über 100 Jahren gemacht. Und daß aus über 100 Jahre alten Aufnahmen auch mit heutigen Mitteln ein Panoramabild erstellt werden kann, habe ich hier mal gezeigt: https://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=1048 - und das ist auch schon wieder vor über 13 Jahren gewesen.
Dein übrigens exzellentes Bild der Bernina-Alpen zeigt nebenbei bemerkt genau das, was ich in meinem Kommentar ausdrücken wollte. Wer hat damals schon an die notwendigen Überlappungen gedacht. Bilder wurden fast auf Kante abgelichtet, Augenmaß ersetzte Markerpunkte im Übergangsbereich zwischen den Bildern. Du schreibst ja bei dem Bernina-Werk selbst, dass die Lücke zwischen zwei Aufnahmen mit einem von dir angefertigten Bild geflickt werden musste. Auch hier Hut ab, den Übergang kann ich beim besten Willen nicht entdecken.
I made my first steps with "panoramas" in the late 80th. At that time I similarly processed as Heinz described it. A early example from 1996 I presented here at #2737.
@Dieter, ein schönes Beispiel analoger Panoramafotografie habe ich vor vielen Jahren zufällig auf dem Flohmarkt gefunden:
"Das Panorama der Alpen" erschienen im Süddeutscher Verlag 1969, Autor: Rother Rudolf
Durchaus sehr sehenswerte Aufnahmen.
Im Rahmen meiner Zusammenarbeit mit dem Museum habe ich auch von vielen Fotografien, die W. C. Röntgen bei seinen Aufenthalten in den Alpen gemacht hat, die Inhalte identifiziert. Darunter waren auch die Diavolezza-Aufnahmen gewesen. Ich erkannte, daß man aus diesen Aufnahmen ein Panorama der Bernina-Alpen machen konnte und habe das aus den mir vorliegenden Scans auch gleich praktiziert und auch vom Museum die Erlaubnis erhalten, das so erstellte Panorama zu zeigen.
Leave a comment