Unbeständig und wechselhaft   91329
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Hohenberg, 552m
2 Hesselberg, 689m
3 Ellenberg
4 Schönenberg Ellwangen
5 Adelmannsfelden
6 Schloss Baldern
7 Sandberg
8 Lauchheim
9 Kapfenburg
10 Pommertsweiler
11 Schloss Hohenalfingen
12 Oberalfingen
13 Sendeturm Aalen
14 Wasseralfingen
15 Grünenberg, 733m
16 Aalbäumle
17 Volkmarsberg, 745m
18 Neubronn
19 Essingen
20 Wasserturm
21 Schloss Hohenstadt
22 Hohenstadt
23 Lautern
24 Lauterburg
25 Rosenstein, 735m
26 Uzenberg, 766m
27 Fernmeldeturm Heubach
28 Heidenburren, 758m
29 Ruine Rosenstein
30 Hochberg, 755m
31 Heubach
32 Nägelberg, 658m
33 Scheuelberg, 710m
34 Bargauer Horn, 754m
35 Zwerenberg, 777m
36 Bernhardus, 778m
37 Galgenberg, 717m
38 Kaltes Feld, 781m
39 Messelstein, 749m
40 Tegelberg, 698m
41 Schönberg, 629m
42 Hohenstein, 702m
43 Stuifen, 757m
44 Heiligenbühl, 764m
45 Ofen, 780m
46 Dalisberg, 746m
47 Rechberg, 707m
48 Hohenrechberg
49 Fuchseck, 762m
50 Augstberg, 762m
51 Kornberg, 779m
52 Hohenreute, 862m
53 Hohenstaufen, 684m
54 Bossler, 794m
55 Schafbuckel, 801m
56 Asch, 822m
57 Turmberg, 609m
58 Brucker Hölzle, 830m
59 Limburg, 598m
60 Breitenstein, 812m
61 Burg Teck, 775m
62 Galgenberg, 827m
63 Ruine Hohenneuffen, 743m
64 Grasberg, 778m
65 Auf dem Gielsberg, 833m
66 Bolberg, 881m
67 Rossberg, 869m
68 Achalm, 707m
69 Dreifürstenstein, 854m
70 Hohenzollern, 855m

Details

Aufnahmestandort: Altenbergturm, Hohenberg (Landkreis Schwäbisch-Hall) (564 m)      Fotografiert von: Jens Vischer
Gebiet: Germany      Datum: 01.03.2020
Die klare Sicht und einige sonnige Abschnitte am Nachmittag veranlassten mich, wieder einmal den Aussichtsturm auf dem Altenberg zu besuchen.

Türme wie diesen sollte es wirklich öfters geben: gut erreichbar und aufgrund der enormen Höhe ohne Beeinträchtigung des Rundblicks durch nahe Bäume oder ähnliches. Auch oben auf der Aussichtsplattform hat es an den Ecken keine störende Pfosten oder Fenster, die offene Konstruktion ermöglicht einen breiten Schwenk wie diesen gänzlich ohne eine einzigen Positionswechsel des Stativs.

Das Bild gibt einen passenden Überblick zur Wetterlage der letzten Wochen: unbeständig, wechselhaft und meist stürmisch, zwischendurch entdeckt man auch noch ein paar einzelne Schneeflecken.

99 QF Aufnahmen mit EOS 5D Mark III á 300mm, f10, 1/320s, ISO100, PTGui Pro

Kommentare

... neverending story ... :-).
VG, Danko.
07.03.2020 20:24 , Danko Rihter
Schön, dass Du dem interessanten Wolkenhimmel die obere Bildhälfte gegönnt hast.
08.03.2020 10:56 , Günter Diez
Eine grauenvolle Landschaft! Ich war schon lange nicht mehr dort und bin geschockt, welch Totalverspargelung dort innerhalb weniger Jahre stattgefunden hat. Mit Rheinhessen, Hunsrück und Vogelsberg kann es diese Region in Sachen Windraddichte locker aufnehmen. Zum Vergleich habe ich mir auch Dein Pano von 2013 angeschaut.
Das Pano selbst ist natürlich sehr gelungen!
LG Jörg
08.03.2020 12:43 , Jörg Nitz
Das Problem mit den Windrädern scheint sich selbst zu erledigen. Bei dem Rad vor dem Kornberg bricht gerade ein Stück des Flügels ab.
09.03.2020 16:09 , Dieter Leimkötter
Oh ja, die Dinger halten halt doch nicht ewig. Verglichen mit einem AKW kann man das durchaus auch als Vorteil auslegen...

Aber im Ernst: Dieter, Danke für den Hinweis. Diese Dinger passieren mir immer dann, wenn ich beim Stitchen ohne Smartblend arbeite. Hier ging es aufgrund der Größe der Ausgabedatei nicht anders, da stieß mein Rechner an seine Grenzen.
09.03.2020 20:31 , Jens Vischer
Jens, was hast Du denn dann genommen und warum passiert das gerade mit smartblend? Das Einschalten der Überblendungslinien funktioniert doch immer.
10.03.2020 18:50 , Heinz Höra
Ein herrliches Scrollerlenbis!
10.03.2020 19:02 , Jörg Braukmann
Beim Erstellen des Panoramas mit PTGui verwende ich als Standard immer Smartblend (via Plugin), da das in meiner Erfahrung die besten Ergebnisse liefert. In diesem Fall hier war das aber leider zu rechenintensiv, so dass ich auf den PTGui Standard Überblender gestellt habe (beim Versuch mit Smartblend hat sich mein Rechner dauernd aufgehängt..).

Dieser Standard Blender hat im Vergleich zu Smartblend deutliche Schwierigkeiten bei Objekten wie Windrädern o.ä., benötigt aber einiges weniger an Rechenleistung und geht auch enorm schneller.
10.03.2020 20:31 , Jens Vischer
Den Fotografen mal wieder an der mir sehr sympathischen Farbtemperatur erkannt.
15.03.2020 14:24 , Arne Rönsch

Kommentar schreiben


Jens Vischer

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100