Bayerischer Pleckenstein   31964
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Hochkar
2 Voralpe (Stumpfmauer)
3 Klaffer
4 Tamischbachturm 144km
5 Lugauer
6 Hochzinödl
7 Hochtor
8 Gr. Ödstein 147km
9 Hexenturm
10 Kreuzmauer
11 Scheiblingstein
12 Gr. Pyhrgas 131km
13 Hoher Nock
14 Rohrauer Größtenberg
15 Gr. Bösenstein
16 Hochsengs
17 Warscheneck
18 Hochmölbing 129km
19 Kl. Priel
20 Teufelsmauer
21 Gr. Priel 119km
22 Schermberg
23 Feuertalberg
24 Rotgschirr
25 Zwölferkogel
26 Schwarzenberg
27 Hint. Bruderkogel
28 Gr. Woising
29 Feigentalhimmel
30 Ameisberg
31 Roteck 172km
32 Rinnerkogel
33 Schönberg
34 Hochgolling 168km
35 Eselstein
36 Scheichenspitze
37 Koppenkarstein
38 Hoher Dachstein 145km
39 Torstein
40 Gosaukamm
41 Hochalmspitze 199km
42 Gamsfeld
43 Ankogel 196km
44 Hochkarfelderkopf
45 Schafberg
46 Bleikogel
47 Lackenhäuser
48 Tennengebirge
49 Mandlwand
50 Breitenberg
51 Hochkönig 161km
52 Haugstein (Sauwald)
53 Hochseiler
54 Hoher Göll
55 Gr. Wiesbachhorn 197km
56 Großglockner 206km
57 Kl. Watzmann
58 Klafferstraß
59 Watzmann 151km
60 Seehorn
61 Hochkalter
62 Birnhorn 166km
63 Reiteralpe
64 Großvenediger 215km
65 Gr. Ochsenhorn
66 Hinterhorn
67 Sonntagshorn 147km
68 Dürrnbachhorn
69 Ruhmannsberg
70 Hochkienberg
71 Ackerlspitze 174km
72 Wilder Kaiser
73 Zahmer Kaiser
74 Geigelstein
75 Staffelberg
76 Wendelstein 180km
77 Oberfrauenwaldberg

Details

Aufnahmestandort: Bayerischer Pleckenstein (1361 m)      Fotografiert von: Wilfried Malz
Gebiet: Germany      Datum: 22. 11. 2019
Das Dreisesselgebirge ist zwar nicht das höchste, aber das mächtigste Bergmassiv im Bayerischen Wald/Böhmerwald. Auf bayerischem Boden ist der Bayerische Pleckenstein der höchste Punkt.

Weiter nach Osten, in doppelter Bildhöhe und mit einer Bemerkung zu meiner Schreibung des Bergnamens: http://panoramen-und-natur.de/index.php/panorama-alpen-aus-der-ferne/708-bayr-pleckenstein

7 Freihand-QF-Aufnahmen, Brennweite 140mm KB, 1/1300 sec, f 8.

Kommentare

Herrlich, wie scharf sich die Alpenkette über der glänzenden Nebeldecke in der Ferne abzeichnet.
LG Jörg
05.01.2020 12:06 , Jörg Nitz
Wunderbar, wie du hier einen Ausblick über alle Baumskelette hinweg präsentierst. Warum setzt du es links den nicht mindenstens bis zum Sternstein fort?
05.01.2020 12:29 , Jörg Braukmann
Der Anschluss nach Osten findet sich auch in meinem Nachbarpanorama vom Hochkamm. Hier ging es mir auch um den Tiefblick in die weitläufige Längstallandschaft der Großen Mühl (auf deutschem Boden Michel).
06.01.2020 10:19 , Wilfried Malz

Kommentar schreiben


Wilfried Malz

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100