In der Bergstadt Eibenstock...   61798
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Steinberg 733m
2 Buchberg 667m
3 Ochsenkopf 835m
4 Eselsberg 867m
5 Riesenberg 923m
6 Auersberg 1018m 6km
7 Ellenbogen 899m
8 Brückenberg 964m
9 Mühlberg 825m
10 Laubberg 767m
11 Kuhberg 784m
12 Talsperre Eibenstock

Details

Aufnahmestandort: Aussichtsturm am Bühl Eibenstock 50.50248; 12.5986 (680 m)      Fotografiert von: Friedemann Dittrich
Gebiet: Germany      Datum: 14.05.2019
...gibt es einen immer begehbaren Turm mit offener Plattform. Eigentlich ideal, leider gibt es von dort keine Fernsicht. In der Umgebung gäbe es geeignetere Standorte. So bleibt nur der Blick auf den Nahbereich.

21 QF, F13, 1/320, Brennweite 43mm KB

Kommentare

Habe eben mit Verwunderung festgestellt, daß bei den Umgebungspanos eine Aufnahme von Seb von 2011 angezeigt wird. Ich hatte bei der Standortsuchfunktion "Eibenstock" eingegeben, kam aber kein Treffer. Des Rätsels Lösung: Seb hat im Ortsnamen einen Buchstabendreher.
28.07.2019 22:27 , Friedemann Dittrich
Und direkt behoben, danke für den Hinweis!

LG Seb
28.07.2019 23:20 , Sebastian Becher
Wenn ich lese, Fried, was Du zu Deinem Panorama schreibst, dann frage ich mich, was will er denn eigentlich. Und finde keine befriedigende Antwort. Allein zu Talsperre könnte man doch etwas schreiben.
Das Panoramabild ist eigentlich in allen Belangen wie gewohnt gut, aber es ist mir vor allem am Anfang etwas zu hell ausgeführt.
29.07.2019 22:02 , Heinz Höra
Heinz, ein paar Bemerkungen zur Helligkeit: Alle Einzelbilder sind mit gleicher Belichtung aufgenommen und auch nicht einzeln bearbeitet. Gesamthelligkeit, Tiefen/Lichter, Kontrast usw. am fertigen Panorama. Vor Ort mache ich immer ein paar Probebilder und entscheide mich dann für die Belichtung. Bei sehr großen Unterschieden verwende ich auch manchmal Belichtungsreihen und kombiniere, hier aber nicht. Ich versuche z.B. bei Schattenbereichen mir zu merken, was ich an Zeichnung noch sehe und so stimme ich das Pano ab, wobei das Auge ja mehr erkennt, als der Sensor darstellt. Eine realitätsnahe Wiedergabe steht dabei für mich im Vordergrund. Ist eben oft ein Kompromiß. Die Verhältnisse hatten sich auch bei den schnell ziehenden Wolken ständig geändert. Die Wälder am Horizont rechts der Talsperre lagen bei den ersten Bildern in der Sonne und als ich die Runde voll hatte schon wieder im Schatten.
Schließlich hat natürlich der Monitor Einfluß auf das Erscheinungsbild. Meiner ist weder hochklassig noch kalibriert und ich weiß nicht, wie das auf anderen aussieht.
30.07.2019 12:15 , Friedemann Dittrich
Die Frühlingsfarben mit leichtem Rosa-Akzent gefallen mir sehr gut. Man kann es sicher dunkler gestalten, aber zu hell ist es für mich auf keinen Fall. Zur Frühlingsstimmung passt es so für mich sehr gut.
LG Jörg
30.07.2019 20:19 , Jörg Nitz
Fried, leider war ich nicht mal dazu gekommen, Dir für die Erläuterungen zu danken. Ich ill aber hierzu noch etwas ausprobieren.
06.08.2019 23:01 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Friedemann Dittrich

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100