(gelöstes Rätsel)
Bei meiner Alpenreise zum Hochschwab im Juni 2019 war ich mehrmals in solchen weißen Blütenteppichen unterwegs, teils gebildet von der Silberwurz (Dryas octopetala), teils wie auf diesem Bild vom Berghähnlein, das in den meisten botanischen Werken unter dem Namen Narzissenblütiges Windröschen (Anemone narcissiflora) geführt wird. Solche umfangreiche, weithin den Boden bedeckende Bestände hatte ich noch kaum je gesehen.
Noch reichhaltiger, in doppelter Bildhöhe und mit Blickrichtung nach Osten: http://panoramen-und-natur.de/index.php/panoramen-alpen/panoramen-alpen-2/661-zlackensattel
7 QF-Aufnahmen, Brennweite ca 70mm KB, 1/250 sec, f8.
Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Walter Huber, Heinz Höra, Martin Kraus, Steffen Minack, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Walter Schmidt, Björn Sothmann, Arjan Veldhuis
|
 |
Comments
Mich würde natürlich auch interessieren, wo das war, aber ...
Das hochformatige Panorama auf Deiner Seite mit dem vielen Silberwurz zeigte m. E. am besten diese schönen Blüten mit den Bergen.
Ich hatte mal viel Silberwurz am Heiligkreuzkofel in den Südtiroler Dolomiten vorgefunden, aber bei weitem nicht so viele wie in Deinem P.
Diese Anemonen hier haben wir mal in Tälern der Hohen Tatra kennengelernt. Das ist schon fast 50 Jahre her.
Leave a comment