Hat jemand schon einmal eine so bunte Sammlung von Architekturstilen auf einen Haufen gesehen. Falls ja, dann wird er diesen Ort kennen. Bislang ist diese Großstadt auf PP noch ein weißer Fleck. Eigentlich schade, den hier präsentiert sich die Stadt ziemlich bunt.
Arno hat rasch und zielsicher den Ort beschrieben. Die gut lesbaren Hinweise wollte ich aus ästhetischen Gründen nicht rauspixeln.
Hier, an der Ecke Langedammstraße/Ackerhof präsentieren sich über 750 Jahre Bau- und Stadtgeschichte auf engstem Raum. St. Magnus, gegründet 1031, der hier sichtbare Turm stammt aus dem Jahr 1252. Das angeblich älteste Fachwerkhaus Deutschlands trägt die Jahreszahl 1432, eingeschnitzt im Quergebälk. Der Laden von Ludwig Ohlendorf ist kurz nach 1946 entstanden. Braunschweig als Magistrale der Nazis war häufig Ziel von Bombardements, die Innenstadt wurde, wie Jörg mitteilte, am 14. Oktober 1944 weitestgehend zerstört. Das schwer beschädigte Stadtschloss wurde nach heftiger Diskussion 1960 abgerissen. Der Neubau als Schlossarkaden begann im Jahr 2005, die Schlossarkaden ein Einkaufszentrum öffneten 2007. Das bunte Rizzi-Haus wurde 2001 erbaut.
12 HF-Aufnahmen mit der Sony RX100M3, handgehalten, 24 mm KB, 1/250s, f/8, ISO 100.
Pedrotti Alberto, Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Arno Bruckardt, Hans-Jörg Bäuerle, Jörg Engelhardt, Klaus Föhl, Leonhard Huber, Martin Kraus, Steffen Minack, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Walter Schmidt, Björn Sothmann, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
Sheepersharing und dazu noch die Schloss-Arkaden - da kann sogar ich mitraten. Rechts das älteste Fachwerkhaus Deutschlands - jedenfalls lt. Google Maps.
Grüße,
JE
Und der Hintergrund der Geschichte:
https://www.dfb.de/datencenter/dfb-pokal/1975-1976/1-runde/spvgg-freudenstadt-eintracht-braunschweig-562129
Liebe Grüße, Hans-Jörg
Kommentar schreiben