Der Tag hatte wenig verheißungsvoll begonnen, zumindest was das Wetter anging. Hochnebel, später dichte Stratusbewölkung, passend für den Friedhofsbesuch am Allerheiligentag. Ab dem frühen Nachmittag kämpfte sich die Sonne durch und flutete diesen Spätherbsttag mit klarem Licht.
Ich nutzte die Gelegenheit, auf dem Heimweg einen Aussichtsturm aufzusuchen, der hier erst einmal gezeigt wurde. Und das ist schon einige Jahre her.
Sechs Mittelgebirge sind bei guter Sicht von hier aus zu erblicken. Und da ist das Mittelgebirge (wenn man dieses kleine Gebiet so nennen darf) auf dem sich der Turm befindet, noch gar nicht mitgerechnet.
Den Sonnenuntergang genießend knipste ein paar Serien mit meiner RX100M3. Wohl wissend, dass meine "kleine" im Gegenlichtbereich ihre Schwächen hat, denke ich, den Ausblick auf zumindest drei der umgebenden Mittelgebirge und die herrliche Frühabendstimmung passabel eingefangen zu haben.
Ich denke, den Ort zu erraten, wird nicht ganz so schwer fallen, wie dies bei den Seebildern von Hans-Jörg der Fall ist.
_____________________________________________
Nachdem Silas nun ortskundig das Rätsel gelöst hat, erfolgt die Verortung.
Oberhalb von Hofheim in Unterfranken steht am Ringwall der dortigen Schwedenschanze der gleichnamige Aussichtsturm. Nicht nur die Rhön und die sich südlich anschließenden Höhen des Steigerwaldes, sondern auch der Thüringer Wald, der Frankenwald, und die Höhen des Spessart sind von hier zu sehen.
Bemerkenswert ist auch die Wolkenkante im Osten. Die scharfe Grenze hat sich an diesem Tag über mehrere 100 km durchs Land gezogen. Ursache war eine ausgeprägte Absenkung von trockenen Luftmassen entlang des Jetstreams.
20 HF-RAWs, 8,8 mm (ca. 24 mm KB, beschnitten auf ca. 35 mm), f/7.1, 1/320 s, ISO 200. LR6 + Hugin2018.
Sebastian Becher, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Leonhard Huber, Walter Huber, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Silas S, Christoph Seger, Björn Sothmann, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Comments
Grüße
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Es handelt sich um eine Schwedenschanze, aber von denen gibt es nach Wikipedia alleine in Deutschland 43 Stück. Die Bezeichnung entstand im Dreißigjährigen Krieg, als die Bevölkerung manchmal ältere Befestigungsanlagen als Fliehburgen oder Viehverstecke reaktivierten.
es ist nicht leicht, deinen Ansprüchen gerecht zu werden.
Ich werde mich weiter bemühen.
Mach dir nichts draus Dieter, nicht jeder kann dieses unfassbare hohe Niveau manch anderer hier erreichen..
LG Seb
Herzlichst Christoph
Leave a comment