Jupiter und Nacht-Bergwanderer   61667
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 meine Millenniums Eiche
2 Alpspitz 1996 m
3 Sender Erbli (Schlosswald Vaduz) 970 m
4 Rheintal Raststätte A13
5 Schloss Vaduz 580 m
6 Triesenberg
7 Heubüal 1936 m
8 Tuass - Triesen 1432 m
9 Falknis 2562 m
10 Mars
11 Triesner-Mittagspitz 1856 m
12 Saturn
13 Haldensteiner Calanda 2804 m
14 Überflugroute der Raumstation ISS
15 Gauschla 2310 m inkl. 1. Bergwnderer
16 Bergwanderer 2 (noch beim Aufstieg)
17 Jupiter
18 Fulfirst 2383 m
19 Margelchopf 2164 m
20 Überflugroute der Raumstation ISS

Details

Aufnahmestandort: Buchs SG - Burgerau (450 m)      Fotografiert von: Walter Huber
Gebiet: Switzerland      Datum: 3. August 2018
Während dem Beobachten vom Planeten Jupiter von meinem Schrebergarten aus, sind mir zwei Bergwanderer aufgefallen welche zu derart später Stunde noch von verschiedenen Seiten dem Gipfel der Gauschla zustrebten. Plötzlich während der Beobachtung ist im Westen die Raumstation ISS sichtbar geworden. Ich wusste zwar von einem Überflug um 22:54 Uhr. Glaubte aber dass der Überflug nur für kurze Zeit sichtbar ist. Weil um diese Zeit der Überflug in den Erdschatten führt und deshalb nicht mehr zu sehen sein wird. Trotz ungünstiger Einstellung an der Kamera drückte ich den Auslöser. Und auch für 5 weitere Aufnahmen. Ich weiss sehr wohl dass dieses Panorama weit entfernt von den in pp.net geforderten Qualitätsansprüchen ist. Aber für mich ist es eine Dokumentation die sich so nicht wiederholen lässt.
Von den Satelliten ist die bemannte Raumstation ISS am einfachsten zu beobachten, so z. B. auch heute Nacht. Sie bewegte sich in ein paar Minuten von westlicher nach östlicher Richtung und strahlte dabei heller als die hellsten Sterne am Himmel.

Aufnahmestandort - Höhe / Koordinate:
Buchs Burgerau 450 m - 755515 / 224056 (47.14919, 9.48930)
am 03.08.2018 von 22:56:44 Uhr bis 23:02:40 Uhr
mit der SONY - DSLR-A700 aus 6 RAW QFA
30 s, f/4.5, ISO 800, 16 mm / 24 mm, WB3000K.

PS: Rauschunterdrücken ausschalten geht bei dieser Kamera nicht. Die lange Belichtungszeit und natürlich darauffolgende Verarbeitungszeit in der Kamera braucht nun mal so lange.
Darum auch die Lücke in der Überflugroute zwischen der Ersten und Zweiten Aufnahme. Bei der Dritten Aufnahme ist die ISS bereits in den Erdschatten eingetaucht.

Kommentare

Hallo Walter, ist dir doch gut gelungen - aber wiederholen lässt sich das schon öfter. Du hattest sogar das Glück das der Baum links über die lange Belichtungszeit die Äste still gehalten hat. Nächstes mal kannst du das Stativ evtl. so aufstellen, dass das Schloss Vaduz hinter einem Busch verschwindet, dann hast du keine überstrahlten Objekte im Bild.
Manchmal sieht man auf den Bildern von der ISS sogar kleines Zeugs, was mit fliegt (zBsp. frisch ausgesetzte Kleinsatteliten). Wesentlich seltener ist das Aufleuchten der Iridium-Satteliten, welche genauso hell wie die ISS leuchten können, dann aber nur für ein paar Sekunden. Das Zentrum der Milchstraße steht bei dir schon ein ganzes Stück höher als bei uns hier.
Tante google sagte mir das bei deiner Kamera ab Software Version 4.0 die Rauschunterdrückung regelbar bzw. ganz abschaltbar ist (RAW ist dann natürlich zwingend erforderlich).
PS. selbst beim hochgelobten #17825 kann man beim 2. oder 3. Blick sehen das dort nicht alles perfekt ist.
04.08.2018 08:00 , Steffen Minack
@ Steffen Minack 
Danke.

Wegen dem Schloss habe ich schon die verschiedensten Standorte ausprobiert. Aber keinen optimalen gefunden. Noch mehr als die Beleuchtungen des Schlosses Vaduz stören mich die 4 Scheinwerfer bei der Autobahnraststätte. Diese beleuchten nämlich nicht nur die Holzbrücke über der Autobahn, sondern strahlen von unten weit hinauf gegen den Himmel.

Um Bilder von der ISS oder dem kleinen mitfliegenden Zeug zu machen, dazu fehlen mir die entsprechenden Objektive. Die fliegt ja in ca. 400 km Höhe, mit einer Höchstgeschwindikeit von über 27000 km/h.
Bis jetzt habe ich übrigens nur ein einziges derartiges Bild gesehen.

Dann ist es schon so dass jedesmal die Flugbahn der ISS anders verläuft. Ergo dessen jede Aufzeichnungen vom einen zum anderen Mal nicht gleich sein kann. Die Überflugroute war zu diesem Zeitpunkt besonders Tief, sonst hätte ich das ganze mit Querformataufnahmen nicht machen können.

Gruss von Walter
04.08.2018 14:18 , Walter Huber
neuer Upload - F5 drücken 
Habe noch ein wenig an den Reglern herumgedreht.
Das Schloss Vaduz und die Autobahnraststätte sollten jetzt weniger Licht haben.
Gruss von Walter
05.08.2018 16:38 , Walter Huber
Ich staune interessiert!
06.08.2018 10:24 , Walter Schmidt
Spannend!
07.08.2018 22:33 , Johannes Ha
Although it looks quite impressive on this 500 px pano, with settings: 30 s, iso 800 and f 4.5, it is quite impossible to get a sharp night view.
08.08.2018 13:11 , Mentor Depret

Kommentar schreiben


Walter Huber

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  

Experiment 2 (0km)

3

Experiment 1 (0km)

24
... aus den Top 100