Während dem Beobachten vom Planeten Jupiter von meinem Schrebergarten aus, sind mir zwei Bergwanderer aufgefallen welche zu derart später Stunde noch von verschiedenen Seiten dem Gipfel der Gauschla zustrebten. Plötzlich während der Beobachtung ist im Westen die Raumstation ISS sichtbar geworden. Ich wusste zwar von einem Überflug um 22:54 Uhr. Glaubte aber dass der Überflug nur für kurze Zeit sichtbar ist. Weil um diese Zeit der Überflug in den Erdschatten führt und deshalb nicht mehr zu sehen sein wird. Trotz ungünstiger Einstellung an der Kamera drückte ich den Auslöser. Und auch für 5 weitere Aufnahmen. Ich weiss sehr wohl dass dieses Panorama weit entfernt von den in pp.net geforderten Qualitätsansprüchen ist. Aber für mich ist es eine Dokumentation die sich so nicht wiederholen lässt.
Von den Satelliten ist die bemannte Raumstation ISS am einfachsten zu beobachten, so z. B. auch heute Nacht. Sie bewegte sich in ein paar Minuten von westlicher nach östlicher Richtung und strahlte dabei heller als die hellsten Sterne am Himmel.
Aufnahmestandort - Höhe / Koordinate:
Buchs Burgerau 450 m - 755515 / 224056 (47.14919, 9.48930)
am 03.08.2018 von 22:56:44 Uhr bis 23:02:40 Uhr
mit der SONY - DSLR-A700 aus 6 RAW QFA
30 s, f/4.5, ISO 800, 16 mm / 24 mm, WB3000K.
PS: Rauschunterdrücken ausschalten geht bei dieser Kamera nicht. Die lange Belichtungszeit und natürlich darauffolgende Verarbeitungszeit in der Kamera braucht nun mal so lange.
Darum auch die Lücke in der Überflugroute zwischen der Ersten und Zweiten Aufnahme. Bei der Dritten Aufnahme ist die ISS bereits in den Erdschatten eingetaucht.
Pedrotti Alberto, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Johannes Ha, Leonhard Huber, Martin Kraus, Steffen Minack, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Walter Schmidt, Björn Sothmann, Jens Vischer
|
 |
Comments
Manchmal sieht man auf den Bildern von der ISS sogar kleines Zeugs, was mit fliegt (zBsp. frisch ausgesetzte Kleinsatteliten). Wesentlich seltener ist das Aufleuchten der Iridium-Satteliten, welche genauso hell wie die ISS leuchten können, dann aber nur für ein paar Sekunden. Das Zentrum der Milchstraße steht bei dir schon ein ganzes Stück höher als bei uns hier.
Tante google sagte mir das bei deiner Kamera ab Software Version 4.0 die Rauschunterdrückung regelbar bzw. ganz abschaltbar ist (RAW ist dann natürlich zwingend erforderlich).
PS. selbst beim hochgelobten #17825 kann man beim 2. oder 3. Blick sehen das dort nicht alles perfekt ist.
Wegen dem Schloss habe ich schon die verschiedensten Standorte ausprobiert. Aber keinen optimalen gefunden. Noch mehr als die Beleuchtungen des Schlosses Vaduz stören mich die 4 Scheinwerfer bei der Autobahnraststätte. Diese beleuchten nämlich nicht nur die Holzbrücke über der Autobahn, sondern strahlen von unten weit hinauf gegen den Himmel.
Um Bilder von der ISS oder dem kleinen mitfliegenden Zeug zu machen, dazu fehlen mir die entsprechenden Objektive. Die fliegt ja in ca. 400 km Höhe, mit einer Höchstgeschwindikeit von über 27000 km/h.
Bis jetzt habe ich übrigens nur ein einziges derartiges Bild gesehen.
Dann ist es schon so dass jedesmal die Flugbahn der ISS anders verläuft. Ergo dessen jede Aufzeichnungen vom einen zum anderen Mal nicht gleich sein kann. Die Überflugroute war zu diesem Zeitpunkt besonders Tief, sonst hätte ich das ganze mit Querformataufnahmen nicht machen können.
Gruss von Walter
Das Schloss Vaduz und die Autobahnraststätte sollten jetzt weniger Licht haben.
Gruss von Walter
Leave a comment