|
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Da hier gerade die Belichtung zur Abendzeit diskutiert wird (an WS Bildern) ein vielleicht kontroversiell zu besprechnedes Stück von mir. Zappenduster bei der Aufnahme, wenige Minuten davor noch mit Licht. Rappelschwarz die RAW-Bilder, all das Licht aus der Nachbearbeitung.
Das Sujet natürlich auch ap-tauglich, einige werden wissen wo das ist. Technisches D800, 21 mm Milvus am NPA 20:54 MEZ, HF RAWs 10sec, f/13, ISO 100 |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
Comments
Stichwort Realität - ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein paar Minuten vor Sonnenuntergang bei dem gezeigten Himmel zappenduster ist. Ich gehe dabei von MESZ aus, die du sicher gemeint hat. Die ziemlich stark geschlossene Blende erschließt sich mir bei diesem Motiv erst einmal nicht, aber ich lerne gern dazu. Wolltest du evtl. mit der dafür nötigen Belichtungszeit eine leicht gekräuselte Wasseroberfläche glätten?
Belichtungszeit ... ISO runter ist pflicht. Blende auf ist beim Vordergrund Pflicht. Dann bleibt nur noch Zeit in den Sekundenbereich, denn nur so kriegt man keine Schwingungen ins Bild. Die Wasseroberfläche war sehr ruhig, hunderte Wasserläufer sind als kleine "Striche" auf den Einzelaufnahmen zu sehen ...
Herzlichst Christoph
In einer zweiten Version schaue ich mir das mit dem Blau sicher an. Die Steine sind ein wenig zu sehr damit in Berührung gekommen ;-)
Ist vielleicht ca. 6.3 km von meinem Balkon aus, aber von dort nicht zu sehen?
Gruss von Walter
Zudem eine spannende Thematik die Du hier in den Ring wirfst ... sicher sind Vollfomat und hochwertige Optik die Basis für die künstlerische Ausgestaltung !!
Weiß nicht wie viel Zeit Du dafür investiert hast, Christoph, mir fehlt noch ein wenig die ausgewogene "Harmonie" in der Ausgestaltung ... schwer zu formulieren aber vielleicht sind es die zu "harten" Übergänge/Kontraste im Vordergrund-Licht-Schattenbereich (intuitiver subjektiver Eindruck).
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Also sagen wir gleich mal 19:54z und bzw. 44min nach Sonnenuntergang ;-)
Ich denke, dass das Helligkeitsempfinden von jedem auch etwas anders ist und auch davon abhängt, wie lange man schon im dunkel tappt. Aber die Situation kommt mir bekannt vor: man beginnt den Abstieg und denkt noch nicht mal an die Stirnlampe aber in kurzer Zeit ändert sich das.
Scheint so, als konnte der Halbmond im Südwesten wegen Bewölkung auch nix ausrichten.
ISO runter - ist klar, Blende auf bei Vordergrund - ok nun kommt es auf den Standpunkt an, ob man Blende 13 als "auf" oder "zu" bezeichnet. Ich bin von MFT eh gewohnt das bei solchen Lichtverhältnissen bei 12mm(24mm KB) F5.6 schon ganz gut funktioniert - von knapp 2m bis zum Horizont alles scharf.
Bei welcher Temp. hast du entwickelt ?
Mal sehen wie es aussieht, wenn du die Steine etwas wärmer machst...
So wie es jetzt ist, ist es zwar eh Interpretation, aber ich finde es neben dem schönen und hellen Vordergrundes mit den leuchtenden Flechten auch plausibel, da ja eh nur noch größtenteils blaues Licht übrig ist.
Christian
Sehr gelungener Bildaufbau, ideale Kombination von dezent aufgehelltem Vordergrund und der Ferne. Vielleicht einen Tick zu Blau, aber in sich - zumindest für mich - stimmig.
Irritierend finde ich deine Aussage "ISO runter ist Pflicht". Doch sicher nicht aufgrund des Bildrauschens, dass sollte bei deiner Kamera doch bis in den Bereich von ISO 800 kein Thema mehr sein.
Herzliche Grüße,
Dieter
Ja, natürlich - "Blende auf" für f/5.6 ==> f/13 ist ein Schwachsinn, da reitet mich wieder einmal meine Schlampigkeit im Umgang mit Begriffspaaren.
ISO runter - ich bin da nicht ganz deiner Meinung. Natürlich ist der Dynamikumfang an der D800 super, aber seit dem ich die Fuji habe weis ich erst "was wirklich geht". Meiner Meinung nach ist es ganz, ganz wichtig bei der Belichtungszeit in den Bereich "mehrerer Sekunden" zu kommen um die(Selbst beim Vorauslösen oder durch leichten Wind) vorhandenen (Rest-)-schwingungen nur in einem kleinen Anteil des Belichtungsintervalls (wenige Prozent ...) hinnehmen zu müssen. So kommt es zu "schärferen" Bildern. Zumindest bei meiner Art mit der Ausrüstung umzugehen.
Liebe Grüsse
Christoph
"Mix up a little more shadow color here, then we can put us a little shadow right in there." ... und so weiter und so fort im Spiel mit Licht und Schatten.
In diesem Sinne also ein "Probierstück". Aber auch eine Vedute, denn auch ein Canaletto hat nicht naturgetreu gemalt - dies ist mir bei meiner Analyse von seinem Schönbrunn-Bild klar geworden.
Herzlichst Christoph
PS: Bob Ross Zitate verknüpft mit digitaler Landschaftsfotographie. Was er wohl dazu sagen würde? https://www.youtube.com/watch?v=hjpL3UHAE8Q
Leave a comment