Bucht de Roses |
Roses |
Roc de France 1450 m |
Massif du Canigou 2784 m |
Puig de Llobregat 925 m |
Roc dels Tres Termes 1128 m |
Castell de Verdera |
Torre de Madaloc 656 m |
Torre de Querroig 672 m |
Für 3 Stunden Verharren war die Ausbeute von Panoramen von diesem Ort bescheiden. Immerhin dem Gebirgsmassiv "Canigou" galt dieses Warten und seine Launen waren mir zum Glück bekannt.
10 Breitformate, mit der Nikon D500. 48 mm (24-70 mm Tamron) F 8, 1/640 sek. 200 Iso, |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Ganz sachlich unverhohlen!
Für mich der große Schwachpunkt, und der sollte reparabel sein, ist der doch auffällige Sensorfleck, der an mindestens sechs Stellen zu sehen ist.
Herzliche Grüße,
Dieter
Wenigstens ist mein Sensorspiegel wieder Blitzeblank!
Das Rauschen in Deinen Abendpanos kommt wohl nicht von der eher moderaten ISO-Zahl, sondern vom extremen Aufhellen der Bilder. Wenn ich mir die Belichtungsdaten hier anschaue, dürften beim Sonnenuntergangslicht die Original-Randbilder fast gänzlich schwarz sein.
Bei hier 48 mm Brennweite hättest Du auch locker eine Zeit von 1/125 s. und eine Blende von 5,6 wählen können (wenn erforderlich). Das heißt, die Bilder hätten völlig normal belichtet sein können und wären wohl ohne Rauschen zu entwickeln gewesen. Andererseits hättest Du die ISO-Zahl sogar reduzieren können. Ich kann nur appellieren, Dich von den kurzen Belichtungszeiten zu verabschieden, die Deine Bilder unnötig verdunkeln. Derartige Belichtungszeiten habe ich bisher nur bei orkanartigem Mistral auf dem Mont Ventoux benötigt :)
Das Pano ansonsten ist von beeindruckender Schönheit! Du kennst mich lange genug als kritischen Betrachter. Daher hoffe ich, dass Du meinen Kommentar richtig einordnest.
LG Jörg
Lieber Jörg, Deine moderaten Einwände sollte ich endlich mal beherzigen!
An diesem Pano hegte ich folgende Philosophie: Die kurze Belichtungszeit dient der Sonnenpartie, alles andere schlechte schneidest du dann weg.
Wenn es so weit ist, fällt es dann mir schwer, mich von allem anderen zu trennen. Ich werde meine Pragmatik künftig besser im Zaum halten.
Ich versprech's
Ich denke mit 1/640, f/8 und ISO200 ist hier alles richtig gemacht, ich bin auch ein Freund der "ordentlichen Unterbelichtung" bei 360ern mit so tiefstehender Sonne.
Die Sensorflecken schmerzen natürlich und die forcierte Nachbearbeitung hat zu einem Saum geführt. Ja, das Rauschen kann aus der Dynamik-Limitation des Sensors kommen aber ich würde hier auch die Kompression im Verdacht haben.
Leave a comment