Mein drittes Panorama vom Wachtküppel und zum ersten Mal gelangen mir die vollen 360°. Was die absolute Höhe angeht, rangiert der Wachtküppel in der Rhön weiter hinten. In Bezug auf die Aussichtsmöglichkeiten spielt er meines erachtens aber ganz vorne mit. In die östlichen Hälfte des Sichtkreises erblickt man von halber Höhe und recht nah fast alle prominenten Rhönberge während sich in der westlichen Hälfte des Sichtkreises Fernsicht ermöglicht. Hinzu kommt, dass der Wachtküppel ein herrlich stimmungsvoller und frei zugänglicher Felsausguck ist. Die letzten Meter muss man etwas klettern. Die Hinterlassenschaften zahlreicher Ziegen fielen mir an diesem Tag auf, störten mich aber nicht. Auch wenn dies erst mein drittes Panorama vom Wachtküppel ist, so bin ich viel häufiger dort.
39 HF-Freihandaufnahmen mit meiner G15 und 70 mm KB.
Frohe Pfingsten allen Betrachtern!
Hans-Jürgen Bayer, Sebastian Becher, Hans-Jörg Bäuerle, Mentor Depret, Hans Diter, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Heinz Höra, Franz Kerscher, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Wilfried Malz, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Chris Rüger, Arne Rönsch, Silas S, Werner Schelberger, Christoph Seger, Björn Sothmann, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Comments
LG Jörg
Doch ich möchte etwas zum Stitchfehler sagen. Bei einem Panorama, das wie hier nur aus "Fernaufnahmen" besteht, kann so etwas mit einem Stitcher, der wie PTGui Kontrollpunkte zum Stitchen benutzt, nicht passieren. Jörg wird wohl mit PanoramaStudio gestitcht haben, und das arbeitet eben anders. Ich hatte erst jetzt bei Jörg N. gefragt, ob man bei PanoramaStudio die Trennlinien anzeigen kann. Wenn dem so ist, dann muß man eben jede überprüfen.
Hinzu kommt ja, daß es ein 360er ist - und dann stimmt in einem Teil des Panoramas die Beschriftung nicht zu den Richtungswinkeln. Das merkt man aber auch nur, wenn man es überprüft. Ich habe schon immer ganz allgemein den Verdacht, daß durch das Aneinderschieben und evtl auch Verformen der Bilder bei PanoramaStudio, diese Übereinstimmung bezügllich der Richtungswinkel nicht immer gegeben ist. Diese Übereinstimmung ist nämlich erstaunlich gut, wie ich immer wieder feststelle, wenn ich mithilfe z. B. aus Landkarten ermittelter Richtungswinkel beschrifte.
Leave a comment