Vom Brandenkopf ...   83514
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Stöcklewald 1.068m
2 Farrenkopf 789m
3 Schorenkopf 725m
4 Hauenstein 969m
5 Schänzle 994m
6 Haselberg
7 Brend 1.149m
8 Rohrhardsberg 1.155m
9 Gschasikopf 1.045m
10 Obereck 1.177m
11 Ibichkopf 1.146m
12 Hohestein 909m
13 Steinberg 796m
14 Braunhörnle 1.134m
15 Feldbergturm / Seebuck
16 Hornkopf 1.121m
17 Feldberg 1.493m - 53km
18 Tafelbühl 1.084m
19 Immisberg 1.373m
20 Finsterkapf 690m
21 Stübenwasen 1.386m
22 Sattelhöhe 1.217m
23 Elztal
24 Wallfahrtskirche Hörnleberg
25 Kandel 1.242m - 32,5km
26 Schauinsland 1.284m
27 Belchen 1.414m - 62km
28 Flaunser 866m
29 Rohrhardsberg 1.155m
30 Obereck 1.177m
31 Ibichkopf 1.146m
32 Braunhörnle 1.134m
33 Feldbergturm / Seebuck
34 Wächte Baldenweger Buck
35 Wächten Feldberg
36 Feldberg 1.493m - 53km
37 Immisberg 1.373m
38 Stübenwasen 1.386m
39 Sattelhöhe 1.217m
40 Wallfahrtskirche Hörnleberg
41 Kandel 1.242m

Details

Aufnahmestandort: Aussichtsturm Brandenkopf (977 m)      Fotografiert von: Hans-Jörg Bäuerle
Gebiet: Germany      Datum: 30.03.2018
Das Panorama ist lediglich eine Teledokumentation - insbesondere der Schneewä(e)chten in der Feldbergregion - von diesem bisher nur von Silas aufgesuchten Standort, der in seinem feinen Werk auch die Widrigkeiten vor Ort sehr gut beschrieben hat.

Der noch fehlende Ausschnitt hinüber zu den heimatlichen Gefilden des Nordschwarzwalds mit Mooskopf, Hornisgrinde und dem Höhenzug hinüber zur Alexanderschanze wird von mir gelegentlich nachgereicht - damit dürfte für Interessierte der Standort dann auch hinreichend panoramisiert sein. Dennoch glaube ich, dass bei entsprechendem Fernsichtwetter der Alpenblick mit einer entsprechenden Telebrennweite ein interessanter und einen Besuch wert sein könnte ...

1. Panorama 450mm KB
2. Panorama (Standorträtsel) Teilausschnitt mit Crop ca. 60%

*******************************************************************

The Black Forest scenery is well known - does anyone know the location too?

Für mich ist dies lediglich eine Dokumentation der bei uns im Schwarzwald in den Wintermonaten durchaus öfters anzutreffenden Wächtenbildung, mit immer wieder vorkommenden Lawinenabgängen. In der Feldbergregion gibt es in der Regel 4 größere Wächten: am Seebuck, Baldenweger Buck und Feldberg selbst, sowie am hier nicht sichtbaren Herzogenhorn. Im Nordschwarzwald ist die größte Wächtenbildung an der Hornisgrinde zum Biberkessel hin vorzufinden.

Das Wetter zeigte sich zu dieser Tageszeit beim spontanen Aufsuchen eines Standorts nicht von seiner besten Seite ... aber unter meinem mir gesetzten Motto "kehre nie ohne ein Panorama nach Hause" hielt ich diesen Ausschnitt für akzeptabel!

Zur Location und der Brennweite dann nach Lösung des Standorträtsels mehr, denn sonst ist es wohl zu einfach - nur soviel sei verraten, es ist definitiv kein Weitwinkelpanorama, denn ansonsten wäre die Qualität minimal besser :-) ...


Nikon D500 - Aufnahmen freihand
f/8
1/1600
ISO 125
LR 6, PTGui Pro, Gimp

Kommentare

Is it Feldberg in the middle?
01.04.2018 23:41 , Jan Lindgaard Rasmussen
Da hast du aber sehr stark ausgeschnitten. Viel zu weit weg, als das es mein Revier wäre, es ist wohl eher was für Leute aus dem Südwesten.
Aber ich versuche es trotzdem mal: Der Standort hat im ersten Wortteil etwas mit dem ersten Wortteil eines deutschen Bundeslandes gemeinsam. Von diesem Bundesland kann man übrigens bei Fernsicht so um die 150km weit schauen.
Der zweite Wortteil des gesuchten Standortes bezeichnet etwas, was jeder von uns immer bei sich hat.
Ohne Kenntnis der Entfernung (sollte ich recht haben) hätte ich wegen der Qualität keine 4 Sterne gegeben, so aber schon.
02.04.2018 05:36 , Steffen Minack
@ Jan
Indeed, it's the Feldberg (1.493m)

@ Steffen
Sehr gut - die Originalaufnahmen haben eine Brennweite von 450mm (Crop des Rätsels gut 60%) und wenn Du das einzige von diesem Standort eingestellte Panorama ansiehst (dort schon 90mm), lässt sich der Qualitätsabfall auch ein wenig erklären - und auch warum dieser Aussichtspunkt von den Aktiven nicht öfter besucht worden ist. Ich verstand dieses Werk ja nur als Dokumentation - insbesondere der Wächtenbildung im Schwarzwald - und nicht als qualitativ gutes Motivpanorama ;-) ... daher werde ich vermutlich das Originalpanorama im Laufe des Tages hochladen und diesen Crop als Anhängsel dranlassen. Dennoch danke für die gut gemeinten Sternchen ;-) !!
02.04.2018 06:45 , Hans-Jörg Bäuerle
War ich da schon mal ?!
02.04.2018 09:14 , Silas S
Ja, Silas - Du hast von diesem leidigen Standort das bisher einzige, und sehr gut gelöste, Panorama präsentiert ;-) ... damit betrachte ich das "Standorträtsel" nach Steffens Intuition als gelöst und lade demnächst das Originalpanorama mit angehängtem Crop hoch!!

NB: jetzt erledigt - ggf. F5-Taste drücken.
02.04.2018 09:46 , Hans-Jörg Bäuerle
Schön - düster - Frühling in weiter Ferne ...
02.04.2018 10:41 , Winfried Borlinghaus
Den Feldberg hätte ich ja auch gleich erkannt, aber für den Rest fehlt mir noch das Schwarzwald Insider Wissen. Die Wechten sehen ja wirklich beeindruckend aus, die werden uns dieses Jahr noch eine ganze Weile erhalten bleiben.
02.04.2018 20:57 , Jens Vischer
Für mich interessant in dieser Kobination. Herzliche Grüße Velten
04.04.2018 10:32 , Velten Feurich

Kommentar schreiben


Hans-Jörg Bäuerle

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100