Es hat nicht sollen sein: Eigentlich hätte man vom Chaumont eine herrliche Fernsicht in die Berner und Walliser Alpen, aber leider machte mir der Dunst einen Strich durch die Rechnung und das 500-er kam somit wenigstens mal wieder an die frische Luft. Naja... der März ist ja nicht gerade ein klassischer Fernsichtmonat... Interessierten empfehle ich daher den Ausblick via udeuschle....
Oben am Chaumont befindet sich einer der ältesten Aussichtstürme der Schweiz, allein seine interessante Architektur und der Blick auf den Lac de Neuchatel machen den Besuch lohnend. Der Aussichtsturm ist 24-7-365 geöffnet und kann für 1 SFr immer besucht werden (Drehkreuz).
https://de.wikipedia.org/wiki/Aussichtsturm_Chaumont
Nikon D850
AF-S Nikkor 24-120 1:4 G ED bei 46 mm
11 HF
1/400
F/9
ISO 31
Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Christian Hönig, Heinz Höra, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Christoph Seger, Björn Sothmann, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
Grüße,
J
Herzliche Grüße und eine gute Osterwoche
Hans-Jörg
Da hier Hard & Software, sowie know how auf einem sehr hohen Niveau sind, störe ich mich minimal an einigen Heiligenscheinen - wohlwissend das ich in bestimmten Konstellationen selber daran scheitere.
VG, Danko.
LG Jörg
PS für Steffen: Wenn man so ein Aufhellungswerkzeug für die Tiefen benutzt, dann muß man, wenn "Heiligenscheine" entstehen, den Radius der Wirkung des Werkeugs möglichst Null machen. Das bedeutet allerding, daß der Aufhellungseffekt nicht mehr so stark ist.
Kommentar schreiben