Above Baltijsk (solved riddle)   92522
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Baltijsk
2 Kaliningrádskiy zaliv
3 Baltiyskaya Kosa

Details

Aufnahmestandort: Danziger Bucht      Fotografiert von: Christoph Seger
Gebiet: Poland      Datum:
On my flight to Helsinki after crossing the Baltic Sea we touched the coast right at Baltijsk / Pillau

Technisches
D800, Milvus 135
11:26 MEZ - 9HF RAWS
1/1259, f/6.3, ISO 100

Kommentare

Baltic in more than one sense :-) PS I have tried my luck with two labels...
03.11.2017 22:23 , Jan Lindgaard Rasmussen
But this is much more recognizable than Jan's riddle.
03.11.2017 23:38 , Mentor Depret
obviously it was too easy ....
04.11.2017 05:19 , Christoph Seger
Ja snaju ;-) (Cyrillic don't work at p.p.n.)
German language was spoken here for several hundred years.
04.11.2017 05:21 , Steffen Minack
Ja, leider kriege ich das mit Cyrillisch nicht hin. Ist für mich auch schwer zu lesen, Russisch hatten wir im Grossraum Wien schon in den 1980ern nur noch als "Freifach" in der Schule. Zum Sprachhintergrund - genauuuu - ist mir durchaus bekannt. Man kann ja gerne Pillau als Label dazusetzen.
04.11.2017 05:44 , Christoph Seger
Ketzerische Frage: Ist das ein Pano oder eine Einzelaufnahme? Wenn Pano, dann würden mich die Aufnahmedetails interessieren (da ich bei ähnlichen Versuchen bisher meist kläglich gescheitert bin).
04.11.2017 09:37 , Jens Vischer
Es ist ein Panorama aus mehreren Aufnahmen. Nicht immer klappt das. Ich bin unterwegs und kann daher erst in einigen Tagen die Details und ein "how to try to do it " liefern. Sorry ...

Herzlichst Christoph
04.11.2017 18:00 , Christoph Seger
Jens 
Hier nun mein Kommentar. Die technischen Details sind hinzugefüht. Wichtig natürlich die kurze Belichtzungszeit aber fast noch wichtiger die offene Blende. Autofokus AUS. Keine Veränderung der Position am Fenster - vorher den "sweet spot" mit den wenigsten Eiskristallen, Flecken, Schlieren etc suchen.

Ich kann nicht beurteilen ob "querab" fotographieren eine höhere Erfolgsquote geben sollte; logisch wäre es, weil die Winkelgeschwindigkeit über den Bildausschnitt und der Abstand zum Objekt - na sagen wir es einmal salopp - "besser verteilt" ist. Aus dem selben Grund fotographiert man bei der Luftbildvermessung ja auch senkrecht hinunter und nicht seitlich oder sonst irgendwie. So formuliere ich das nun einmal ein wenig laienhaft (Heinz könnte das viel, viel besser).

Ich habe auch bemerkt, dass es wichtig ist mit SEHR grosser Überlappung zu arbeiten, d.h. man muss bereit sein nur einen "schmalen optimalen vertikalen" Ausschnitt zur Finalsierung heranzuziehen. Das gelingt bei weitem nicht immer.

Ich hoffe das sind Informationen die ein wenig helfen.

Herzlichst Christoph
08.11.2017 23:33 , Christoph Seger
Danke für die ausführliche Erläuterung, hoffe, dass ich bald Gelegenheit habe, dass auch auszuprobieren.
09.11.2017 08:00 , Jens Vischer

Kommentar schreiben


Christoph Seger

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100