Gleichberge |
|
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
Bildschnitt so la la. Dient aber der Dokumentation.
Übrigens munkelt man, der Ruinen-Charakter wurde absichtlich so erbaut, um einen romantischen Eindruck zu erzeugen. Technisches folgt noch. 24 mm ab Stativ. f 7,1, 1/400 sek. Nikon D500. |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Die Giechburg war seit dem 10. Jahrhundert an dieser Stelle präsent. Von wechselvolle Geschichte geprägt war sie bis Anfang des 19. Jahrhunderts als Burganlage funktionsfähig. Erst danach setzte ein Verfall ein, den die Freinde der Giechburg e.V. durch behutsame Restaurierung stoppen wollen.
Bei der Ausrichtung des Bildes sollte man sich nicht an den Rundtürmen orientieren, da diese sich nach oben verjüngen. Nimmt man diese als vertikale Linien führt das dazu, dass die Burgmauern sich leicht nach links neigen.
Gruss, Danko.
Leave a comment