BOLIVIEN - Vorgipfel des Pequeno Alpamayo   142707
previous panorama
next panorama
 
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Amazonas-Tiefland
2 Pequeno Alpamayo 5410 m
3 Huayna Potosi 6088 m
4 Altiplano

Details

Location: Cerro Tarija (5300 m)      by: Wolfgang Pessentheiner
Area: Bolivia      Date: 06.08.2017
Dies ist mein erstes Panorama, das ich auf DIESER Platform poste, ich bin aber schon seit einigen Jahren auf der Schwester-Seite www.alpen-panoramen.de aktiv:
http://www.alpen-panoramen.de/portfolio.php?id=795970


###

Über 3 Wochen war ich diesen Sommer mit der Sektion Klagenfurt des ÖAV in Bolivien unterwegs. Das Programm bestand aus einer gelungenen Mischung von Kultur, landschaftlichen Sehenswürdigkeiten und Bergsteigen.
Im Rahmen von 7 Tagen Trekking mit Übernachtung im Zelt erfolgte u.a. die Besteigung des Pico Austria (5320 m) und des Pequeno Alpamayo (5410 m) in der Condoriri-Gruppe der Königskordilleren. Den krönenden Abschluss bildete die Besteigung des Huayna Potosi (6088 m).


### TOUR AUF DEN PEQUENO ALPAMAYO ###

Basislager auf rund 4700 m an der Laguna Chiar Khota, Übernachtung im Zelt.
Tagwache um 2:00, Abmarsch mit Stirnlampe um 3:00. Nach ca. 1.5 Std erreichten wir den Fuss des Gletschers. Teilweise sehr mühsam ging es dann in 3er- und 4er-Seilschaften den steilen Gletscher hinauf. Bis zum Sonnenaufgang um ca. 7:00 war es trotz guter Ausrüstung VERDAMMT kalt, dannach wurde es recht schnell wärmer.
(Auf der Südhalbkugel ist im August "Winter" = in Bolivien "Trockenzeit" = in den Bergen kalt und mitunter sehr windig... aber immerhin recht wetterstabil "trocken"!)
Um ca. 8:15 erreichten wir den Vorgipfel, den Cerro Tarija (ca. 5300 m), von dem aus das vorliegende Panorama entstand (dieses Foto wurde allerdings im Zuge des Abstiegs aufgenommen).
Vom Vorgipfel muss man ca. 100 hm durch gemischtes Gelände abklettern (hauptsächlich Fels, abschnittsweise aber mit vereisten Stellen: daher mit Steigeisen).
Zuletzt ging es dann den spannenden, bis zu 55° steilen Firngrat hinauf zum Pequeno Alpamayo, quasi ein „Bianco-Grat en miniature“. Um 10:00 standen wir nach 7 Stunden (größtenteils durch Dunkelheit und in bitterer Kälte) schließlich am Gipfel des Pequeno Alpamayo.

Um ehrlich zu sein, macht mir die erfolgreiche Besteigung des 5000ers Pequeno Alpamayo im Nachhinein fast mehr Freude als die Besteigung des 6000ers Huayna Potosi: Einerseits aufgrund des imposanten Gipfelaufbaus des Pequeno Alpamayo; zum Anderen, weil diese Tour technisch um Einiges anspruchsvoller war...


### TECHNISCHE DETAILS ###

Nikon D800
Nikon AF-S NIKKOR 24-120mm 1:4G ED VR

Freihand mit Kamera-interner Wasserwaage
13 Hochformat-Aufnahmen (24mm), RAW-Format, M-Modus (f/8.0, 1/640s, ISO 100)

Ausrichtung der Einzelbilder in PTGui Pro
Blending & Nachbearbeitung in Photoshop CC

Comments

Ich habe auf a-p schon mit Freude von Deiner Südamerikareise gelesen und mir intuitiv die Frage gestellt, ob bei einem begeisterten Panoramisten wie Dir, nicht auch mal ein Werk auf p-p zu sehen sein wird ... heute früh nun bereits die Antwort !!

Ein klasse Einstand aus einer faszinierenden Region - da freue ich mich natürlich auf mehr ...

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
2017/09/30 07:46 , Hans-Jörg Bäuerle
Ich freue mich auch sehr, dass du einige Eindrücke deiner Bergtouren in Südamerika hier zeigst. Auch wenn ich bei meinen bisherigen Reisen die dortigen Berge meist nur von unten gesehen habe, sind sie mir dennoch sehr ans Herz gewachsen.
2017/09/30 13:17 , Jens Vischer
@ wen es interessiert... 
...habe nun eine Beschreibung der Tour hinzugefügt.
LG Wolfgang
2017/10/01 11:45 , Wolfgang Pessentheiner
Grossartige und anspruchsvolle Tour - danke für die Beschreibung und Glückwunsch zum Gipfel! Meine anfängliche Zurückhaltung lag am grossen vertikalen Bildwinkel. Bei den 500Px hier auf der Seite geht dabei leider zuviel verloren. Ich wäre an einer Variante mit einem Streifen in der Mitte von höchstens einem Drittel der Bildhöhe interessiert - da gäbe es doch einiges zu entdecken. VG Martin

PS: Wir bekommen wohl Bolivien-Wochen - auf MP füllt sich die Queue auch schon, der Kollege war aber ein paar Wochen später unterwegs.
2017/10/01 20:31 , Martin Kraus
I agree with Martin about the schnitt. Is it correct to understand, that you have not stitched the pano in PTGui? LG Jan.
2017/10/01 22:02 , Jan Lindgaard Rasmussen
@Martin 
Lieber Martin!

Ich verstehe natürlich den Wunsch nach möglichst viel Auflösung, speziell bei einem Berg-Panorama.

In manchen Fällen gehört für mich persönlich der Himmel aber einfach zum Bild bzw. zur Komposition.
So auch bei diesem Parorama: Es geht mir hier definitiv mehr um den „Gesamteindruck“, als um ein paar Pixel mehr Auflösung für irgendeinen Gipfel am Horizont (den ich in den meisten Fällen nicht einmal beschriften könnte, weil ich mich in Bolivien zu wenig auskenne).

Für mehr Details habe ich auf AP dann oft zusätzlich eine stärker zugeschnittene Version oder überhaupt ein dezidiertes Tele-Panorama gezeigt. Bin allerdings erst am Aussortieren der rund 7000 Fotos, die ich in Bolivien geschossen hab… von dieser Tour habe ich aber sicher noch die eine oder andere Aufnahme-Serie auf der Festplatte…

LG Wolfgang
2017/10/03 20:35 , Wolfgang Pessentheiner
@Jan 
Dear Jan,

I do a lot of 360° panoramas.

Photoshop is not the best choice for 360°, especially for „real“ 360° images where the left and the right side of the image should align perfectly. I like the way the alignment works in PTGUI Pro, but I was not satisfied with the blending results of PTGUI Pro… on the other hand, Photoshop does the blending exceptionally well!

So this is my current workflow (which has evolved over the last couple of years):

1. RAW processing in Adobe CamerRAW.
2. Save single images to TIF in 16bit AdobeRGB
3. ALIGNMENT of the single shots in PTGui Pro
4. Export a „Photoshop Large“ file (*.psb) with the option „Individual layers only“ (in 16bit)
5. BLENDING of the layers in Photoshop
6. Post-processing as needed in Photoshop (usually only sharpening)
7. Resize and export for web in JPG sRGB 8bit

I always use this workflow for 360° panoramas, but also if I want to stitch more than 3-4 shots. For fewer shots I usually do all the stitiching in Photoshop.

Cheers,
Wolfgang
2017/10/03 20:58 , Wolfgang Pessentheiner
Thank you...so stitched but not blended in ptgui. LG Jan.
2017/10/03 21:02 , Jan Lindgaard Rasmussen
@Jan 
Essentially, yes.
However, in my understanding the term "stitching" means "alignment of the shots" PLUS "blending"... (but in the end that's just a question of how you define these terms).
I would phrase it like this: I separate the alignment and the blending and do these "two steps of stitching" in different software... ;)
LG Wolfgang
2017/10/03 21:04 , Wolfgang Pessentheiner
Have done this before as well (with Kolor Autopano Stitcher + PS Blender). While the PS stitcher is only suitable for simple situations (no control of control points, thus not control of horizon), the blender is very good and usable in isolation.
2017/10/03 21:25 , Martin Kraus
@Martin 
"...have done this before..."
...und wie machst Du es jetzt?
LG Wolfgang
2017/10/03 21:31 , Wolfgang Pessentheiner
@Wolfgang: Normalerweise Stitchen & Blenden mit Kolor Autogano Giga, Nachbearbeitung in Lightroom, finales Skalieren & Schärfen mit Irfanview. Experimente mit dem PS Blender nur bei besonders widerborstigem, gleichmässigem Himmel. VG Martin
2017/10/03 21:48 , Martin Kraus
Ich finde, die fein geschwungene Wolke rechtfertigt den Schnitt. VG Peter
2017/10/03 22:33 , Peter Brandt
Super!
VG, Danko.
2017/10/15 05:42 , Danko Rihter

Leave a comment


Wolfgang Pessentheiner

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100