Bächistock 2914 m |
Nüenchamm 1903 m |
Glärnisch Ruchen 2901 m |
Flügenspitz 1703 m |
Dammastock 3630 m |
Sustenhorn 3503 m |
Silberen / Twärenen-Räui 2319 m |
Finsteraarhorn 4274 m 122 km |
Rautispitz 2283 m |
Gr.Spannort 3198 m |
Gross Grünhorn 4044 m |
Schlossberg 3133 m |
Schijen 2259 m |
Lauteraarhorn 4042 m |
Grosses Schreckhorn 4078 m |
Titlis 3238 m |
Jungfrau 4158 m 132 km |
Gulmen 1788 m |
Mönch 4099 m |
Brunnistock 2952 m |
Mutteristock 2294 m |
Eiger 3970 m |
Wetterhorn 3701 m |
Druesberg 2282 m |
Stock 1708 m |
Uristock 2928 m |
Schlieren 2830 m |
Engelberger Rotstock 2818 m |
Neuenalpspitz 1816 m |
Lütispitz 1986 m |
Zindlenspitz 2097 m |
Goggeien 1655 m |
Ruchstock 2812 m |
Brünnelistock 2133 m |
Schwarzhorn 2928 m BE 115 km |
Wildgärst 2891 m |
Oberbauenstock 2117 m |
Hoh Brisen 2413 m |
Gmeinenwishöhe 1818 m |
Brisen 2404 m |
Mattstock 1935 m |
Schwalmis 2246 m |
Wageten 1755 m |
Brüggler 1777 m |
Brünnelistock 1594 m |
Heidenbüel 1675 m |
Brienzer Rothorn 2349 m |
Chöpfenberg 1879 m |
Grosser Mythen 1811 m |
Federispitz 1865 m |
Schafberg 1790 m |
Kleiner Mythen 1811 m |
Hochflue 1698 m |
Gross Aubrig 1695 m |
Speer 1951 m |
Speermürli 1746 m |
Chli Speer 1719 m |
Blässchopf 1457 m |
Pilatus 2128 m |
Wannenberg 1644 m |
Rinderweidhorn 1317 m |
Rigi 1798 m |
Rossberg, Wildspitz 1580 m |
Wannenspitzli 1526 m |
Pfifegg 1277 m |
Stockberg 1781 m |
Tüfentaler Berg 1526 m |
Napf 1408 m |
Höhronen 1229 m |
Tanzboden 1443 m |
Etzel 1098 m |
Obersee |
Gänderich 1191 m |
Seedamm |
Breitenau 1279 m |
Zürichsee |
Regelstein 1315 m |
Bachtel 1115 m |
Schnebelhorn 1292 m |
Hochalp 1530 m |
Hörnli 1133 m |
KKW Leibstadt |
Winterthur |
Feldberg 1493 m |
Wilkethöhe 1170 m |
KVA Bazenheid |
Frauenfeld |
Wil SG |
Uzwil |
Gossau |
Herisau |
Konstanz |
Hundwiler Höhi 1305 m |
Sitterviadukt der A1 |
Romanshorn |
St.Gallen |
Teufen |
Bodensee |
Hundshenki 1095 m |
Arbon |
Gäbris 1251 m |
Gais |
Lindau |
Öhrli |
St.Anton |
Sommersberg 1172 m |
Höch Hirschberg 1174 m |
Bregenz |
Schäfler 1925 m |
Ebenalp |
Fänerenspitz 1505 m |
Salmaser Höhe 1254 m |
Ilmbergkamm 1325 m |
Hochhädrich 1566 m |
Hochgrat 1832 m |
Rindalphorn 1822 m |
Hochälpele 1464 m |
Grünten 1738 m |
Staufenspitze 1465 m |
Edelsberg 1629 m |
Schwarzenberg 1475 m |
Sipplingerkopf 1745 m |
Wertacher Hörnle 1695 m |
Kamor 1751 m |
Schöner Mann 1532 m |
Spieser 1649 m |
Schönkaler 1687 m |
Breitenberg 1838 m |
Riedberghorn 1786 m |
Aggenstein 1987 m |
Hoher Kasten 1794 m |
Winterstaude 1877 m |
Brentenjoch 2001 m |
Hohe Kugel 1645 m |
Leilachspitze 2274 m |
Mörzelspitze 1830 m |
Maarwees 2056 m |
Daumen 2280 m |
Nebelhorn 2224 m |
Hirschberg 1834 m |
Leilachspitze 2274 m |
Diedamskopf 2090 m |
Hoher Ifen 2230 m |
Hoher Freschen 2004 m |
Hochvogel 2594 m |
Damülser Mittagspitze 2095 m |
Zugspitze 2964 m |
Wetterstein 2533 m |
Stauberenchanzel 1860 m |
Rauhegg 2384 m |
Urbeleskarspitze 2636 m |
Hüser 1951 m |
Gr. Krottenkopf 2657 m |
Trettachspitze |
Mädelegabel 2645 m |
Hochfrottspitze 2649 m |
Bockkarkopf 2607 m |
Widderstein 2533 m |
Hohes Licht 2651 m |
Zitterklapfen 2403 m |
Biberkopf 2599 m |
Altes Wetterhäuschen 2502 m |
2604.23 müM |
123,55 m hoher Rundfunk- und Fernsehturm |
Wie scheint auf dem Säntis die Erde so klein,
wie wird sie dem Höchsten erscheinen! Drum bildet Euch ja nichts Grosses ein lebt brüderlich drunten ihr Kleinen! Diesen Text habe ich der Web-Seite [http://www.berggasthaus-saentis.ch/] entnommen. Der Säntis: Höchster Gipfel des Alpstein. 2501,9 müM. Einzigartiger Aussichtspunkt am Nordostrand der Schweizer Alpen. Wetterstation Durch die ideale, nördlich vom Hauptalpenkamm vorgelagerte Lage des Alpsteins wurde auf dem Berg schon 1882 eine Wetterstation eingerichtet. Sendeanlage Auf dem Gipfel des Säntis befindet sich ein 123,55 m hoher Rundfunk- und Fernsehturm aus Stahlbeton, der im November 1997 von der Swisscom in Betrieb genommen wurde. Der vorherige Sendeturm aus dem Jahr 1955 musste aufgrund der extremen Wetterverhältnisse mehrmals umgebaut und saniert werden. Die Antenne des neuen Sendeturms ist von glasfaserverstärktem Kunststoff umhüllt und kann beheizt werden, um herabfallendes Eis auf die darunterliegende Besucherterrasse zu vermeiden. Luftseilbahn Schwägalp - Säntis Die erste Luftseilbahn von der Schwägalp auf den Säntis wurde 1933 bis 1935 erstellt. Zuvor waren mehrere Projekte, den Säntis von Wasserauen oder Unterwasser aus mit einer Zahnradbahn zu erschliessen, gescheitert . 1960 wurden die Kabinen der Seilbahn durch grössere Kabinen ersetzt. Zwischen 1968 und 1976 wurde die Seilbahn auf den Säntis komplett neu gebaut. Im Jahr 2000 wurden neue Seilbahnkabinen angeschafft. Die Luftseilbahn Schwägalp–Säntis gehört zu den bestfrequentierten Bergbahnen der Schweiz. Sie hat eine Länge von 2307 m und überwindet einen Höhenunterschied von 1123 m. Aus Wikipedia. ----------------------------------------------------------------------------------- EXIF Daten der ersten von 40 freihändig Hochformataufnahmen: SONY - A700 - 10.11.2008 12:36 1/640 s - f/11 - ISO 320 - 105 mm Aufnahmestandort - Höhe / Koordinaten: Nordwestliche Besucherterasse - 2484 m - 744098 / 234930 (47.249556°, 9.342278°) Blickrichtung: 333° - Öffnungswinkel: 240° |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Ist sicher "Weltprämiere" mit dieser Präzision Dimension und Ausführlichkeit. Seeyou! LG Walter
Bei der Gelegenheit grad noch einen Beschriftungspunkt ergänzt.
Gruss von Walter
Leave a comment