8QF@264mm(KB), nach Ausrichtung ausgeschnitten auf ca.300mm, F10, 1/15", ISO200, Stativ
Nachdem wir von unserem Regenausflug (Pano 20210) aus der Schweiz zurück waren, hatte es aufgehört zu regnen.
Ich habe mich rausgesetzt und den Wolken zugeschaut, wie sie sich wie von einer unsichtbaren Lokomotive erzeugt im Rheintal immer wieder neu bildeten und über den See zogen - viel besser als
fernsehen.
Da es schon recht dunkel wurde und die ziehenden Wolken großflächig den Horizont verdeckten, habe ich nur ein paar Bilder ohne Stativ gemacht.
Aber plötzlich änderte sich die Situation. Die tiefen Wolken zogen ab und es bildeten sich keine neuen mehr. Kurz vor Sonnenuntergang kam in einigen Bereichen die Sonne raus und zauberte ein herrliches Licht. Ich habe plötzlich Geländeformationen gesehen die mir bisher nie aufgefallen sind. Die Sicht hatte sich auch enorm verbessert, allerdings versteckte sich der Schwarzwald in den Wolken. Also schnell rein und das Stativ geholt, welches ich dann in der Eile falsch ausgerichtet habe.
Eigentlich sollte das Pano im Rheintal beginnen, aber es ist in voller Länge leider total schief geworden.
Somit werde ich es nun in zwei oder drei Teile splitten und zeige hier erst einmal den rechten Teil.
Sebastian Becher, Müller Björn, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Arno Bruckardt, Klaus Brückner, Friedemann Dittrich, Johannes Ha, Leonhard Huber, Heinz Höra, Thomas Janeck, Martin Kraus, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Christoph Seger, Björn Sothmann, Markus Ulmer, Jens Vischer, Peter Weinre
|
|
Comments
Viele Grüße,
Peter
@ Jörg, danke. Die Libelle am Stativ war nicht in der Mitte (Steilhang) aber ich dachte es wird schon ausreichen. Umso mehr Bilder ich links anhänge, umso mehr fehlt in der Höhe. Bei 3 weiteren Bildern ist nach Horizontausrichtung Lindau schon angeknabbert. Eigentlich ein Grund häufiger HF zu verwenden.
Leave a comment