Blick aus Adventfjorden (Spitzbergen) auf James-I-Land - "nach dem Wintereinbruch" (reloaded)   92411
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Sveabreen
2 Ragnhildtoppen (Dronninga) 1264 m
3 Isrypene 831 m
4 Tornefjellet 1028 m
5 Umefjellet 917 m
6 Pitefjellet 894 m
7 Lappdalen
8 Nora (Tre Kroner) 1224 m
9 Palasskrona 1114 m
10 Lundbohmfjellet 509 m
11 Svea (Tre Kroner) 1231 m
12 Bertilryggen 628 m
13 Bertilryggen 628 m
14 Vasafjellet 1205 m
15 Palatiumfjellet 891 m
16 Holmströmtarnet 892 m
17 Faluntarnet 888 m
18 Idrefjellet 1047 m
19 Sefströmbreen
20 Särnafjellet 954 m
21 Elvdalfjellet 984 m
22 Kolosseum 647 m
23 Morafjellet 725 m
24 Holmströmbreen
25 Orsabreen
26 Kapitol 858 m
27 Kapitol 857 m
28 Kap Thordsen
29 Garborgnuten 917 m

Details

Aufnahmestandort: Longyearbyen, Mündung der Longyearelva      Fotografiert von: Olaf Kleditzsch
Gebiet: Svalbard And Jan Mayen      Datum: 29.08.2015
Noch ein Panorama von meiner Spitzbergen-Reise zum 12. Internationalen Perm-Trias-Workshop / zur 2nd Boreal Triassic Conference 2015.

Es zeigt einen Blick von der Mündung des durch die Hauptstadt des Archipels fließenden Baches Longyearvelva in den Adventfjorden, einem südlichen Nebenarm des Isfjorden (Eisfjords).
Wir blicken aus dem Adventfjord heraus und über den Eisfjord hinweg.
Nachdem sich die Landschaft am Vortag noch herbstlich grünbraun gezeigt hatte, hatte es nächtens geschneit und hing am vorvorletzten Tag des August ein bleierner Himmel über einer bleiernen See.
Beide zusammen bildeten einen natürlichen Rahmen für ein Panorama eines Teils der buchtenreichen Nordküste des Eisfjords, konkret des James-I-Landes.
(Es war wirklich so, wie auf dem Bild zu sehen!)

Das Pano schließt sich - beginnend mit dem Sveabreen - unmittelbar an mein Panorama Nr. 18827 an und bildet praktisch dessen östliche Fortsetzung, wenn auch unter ganz anderen Lichtverhältnissen.

Fotografiert mit einer Systemkamera SONY NEX-5, Belichtungszeit 1/160 s, Brennweite 103 mm (35-mm-Brennweite 154 mm), mit Fotoshop nachbearbeitet und nachgeschärft.

Das Pano ist ein Reload meines Panoramas Nr. 18972.
Ich bin dem Rat einiger Panofreunde gefolgt und habe das Bild etwas beschnitten, so dass die Streifen Himmel und Meer nur wenig breiter als der Bergstreifen sind. So wirkt es ein bisschen "wie die österreichische Fahne in schwarz-weiß". Dies hat zudem den Vorteil, dass die Berge etwas größer und somit auch deutlicher herauskommen.
Dummerweise konnte ich das Bild nicht am originalen Platz hochladen, ohne dass das Pano dadurch ziemlich stark gestaucht wurde, obwohl ich vorher sogar alle Panoramapunkte gelöscht hatte ...
Deshalb musste ich leider ein neues Panorama anlegen.

Für die unschätzbare Vorarbeit, was die Beschriftung betrifft, sei erneut Florian Geyer herzlich gedankt!

Kommentare

Sehr schön auch die Luftspiegelungen an der Wasser-Land-Grenze!
16.01.2016 18:58 , Björn Sothmann
Ganz starkes Motiv mit den drei Streifen und den Bojen im Vordergrund. Die zweite Version ist besser - schön, daß Du das Feedback hier aufgenommen hast (macht nicht jeder...) VG Martin
17.01.2016 17:02 , Martin Kraus
Ich danke euch allen für die super Bewertung, Kommentare und gute Ratschläge!

Gut beobachtet, Björn! Ich muss gestehen, das war mir selbst noch gar nicht so aufgefallen ... Danke!

Als ich an jenem späten Nachmittag etwas frierend an dem Fjordufer stand, war mir eigentlich sofort klar, das ist ein einmaliges Motiv, schon diese Wetterlage ..., und wenn ich das auch noch gut auf den Speicherchip bannen könnte und entsprechend nachbearbeiten, das könnte etwas werden ...
17.01.2016 22:37 , Olaf Kleditzsch
Fein, dass Du die Anregungen aufgenommen hast - auch mir gefällt diese Variante besser!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
18.01.2016 07:23 , Hans-Jörg Bäuerle
Gefällt mir auch besser wie der Vorgänger: Genial, wie die Berge zwischen den "Streifen" eingeklemmt sind.
LG Jörg
19.01.2016 22:32 , Jörg Nitz
Graues Wetter ist normalerweise nicht so mein Fall, aber hier passt der Bildaufbau mit dem hellen Streifen absolut gut dazu. Auch die Konturen der verschneiten Berge vor dem hellen Himmel sind gut zu erkennen, besser als beim Vorgänger. Mir gefällt auch, dass du dir die Mühe mit der Beschriftung gemacht hast und nicht bloß auf Florians Bild verweist.
19.01.2016 22:38 , Jörg Braukmann
Ich schließe mich den anderen an, auch mir gefällt diese Version besser.
20.01.2016 09:52 , Friedemann Dittrich
Die Aufnahme jährt sich morgen zum 5. Mal. Verspätete Geburtstagsgrüße für dieses gigantische Bild, das mir jetzt erst begegnete, VG Peter
28.08.2020 11:46 , Peter Brandt
@ Peter 
Vielen Dank! Ich erinnere mich auch gerade heute an diese tolle Reise!
10.09.2020 10:18 , Olaf Kleditzsch

Kommentar schreiben


Olaf Kleditzsch

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100