Den Blick aus der Rhön zum Thüringer Wald kenne ich gut. Von der anderen Seite sah ich ihn aber noch nie und auch das Land dahinter war mir aus eigener Anschauung so gut wie unbekannt. Daher war ich sofort dafür, als Jörg Nitz bei unserer Sommertour vorschlug, den Bürgerturm bei Gotha als nächstes anzusteuern. Sogar der Brocken im Harz war zusehen, leider nicht unverstellt durch Windräder. Wie ich von anderen Besuchern erfuhr, sind die meisten der zahlreichen Windräder im Panorama deutlich jünger als der 2009 errichtete Bürgerturm. Für einen ungehinderten Ausblick kamen Jörg und ich also zu spät. Mir unverständlicherweise wurde der Bürgerturm nicht am höchsten Punkt des Krahnbergs (431 m) errichtet, sondern südöstlich davon an einem etwa die Turmhöhe niedrigeren Punkt. Bäume versperren den Ausblick nach Nordwesten. Dieser Bereich fehlt daher im Panorama. Hätte man den Bürgerturm auf den Gipfel des Krahnbergs gebaut, könnte man nicht nur ungehindert in diese Richtung schauen sondern wahrscheinlich auch über die Windräder hinweg.
43 HF-Freihandaufnahmen mit meiner G15 und 98 mm KB.
Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Leonhard Huber, Thomas Janeck, Martin Kraus, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Arne Rönsch, Silas S, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
P.S.: Auf Dein nächstes Pano aus meiner direkten Heimatnähe bin ich schon sehr gespannt!
LG Jörg
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Kommentar schreiben