Elbschleife von der Bastei-Aussicht gegen Abend   106515
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Sieberturm
2 Talwächter
3 Basteibrücke
4 Feldsteine
5 Waitzdorfer Höhe
6 Gr. Steinschleuder
7 Gamrig
8 Niederrathen
9 Kleiner Winterberg
10 Waltersdorf
11 Großer Winterberg
12 Niederrathen
13 Rosenberg CZ
14 Zirkelstein
15 Elbfähre
16 Oberrathen
17 Kleinhennersdorfer Stein
18 Großer Zschirnstein
19 Papststein
20 Gohrisch
21 Lilienstein
22 Hoher Schneeberg CZ
23 Pfaffenstein
24 Laasenhäuser
25 Auf der Laase - Panorama #16716
26 Königstein
27 Nonne
28 Spicak CZ
29 Rauenstein
30 Kleiner Bärenstein
31 Großer Bärenstein
32 Stadt Wehlen
33 Wartturm

Details

Location: Sächsische Schweiz, Bastei-Aussicht, Basteiaussicht (305 m)      by: Heinz Höra
Area: Germany      Date: 26.9.2008
Gegen Abend, wenn wie hier die Sonne schon tiefer steht und sich die Menschenmenge verflüchtigt hat, kann man auch von der Bastei-Aussicht ziemlich ungehindert auf die Elbe hinunterschauen. Dann kann man gut sehen, wie die Elbe eine große Schleife vor dem Lilienstein und um den Rauenstein und die Bärensteine herum macht, um dann an der Stadt Wehlen vorbei in Richtung Dresden zu verschwinden.

6 Hochformataufnahmen ohne Stativ mit Canon EOS 450D und Canon EF 17-40L @ 17mm; gestitcht mit PTGui und sphärischer Projektion, wegen des enormen Tiefblicks von fast 200m (die Elbe liegt hier auf 112 m üdM); Breitenwinkel des Panoramabildes über 200°.
9/10: bWLabGkVerl-TLMI
12/21:6bHTif18v2Msph-prevTLMEbbEbHKVs-LuAi35Sk23Kh34-A1574x500IshQ86

Comments

Die westliche Sonne am rechten Bildrand bringt so etwas wie Unendlichkeit in dieses schöne Pano. Interessieren würde mich, wie du mit den Wellen des Dampfers umgegangen bist: Täuscht mein Eindruck, dass zwischen den Einzelaufnahmen 10 bis 15 Sekunden liegen und die Wellen dadurch sehr viel weiter zurückreichen als in einer zeitgleichen Realität? ( Zur Beschriftung: Die beiden Bärensteine dürften andersherum benannt werden müssen, glaube ich - der Große liegt näher am Rauenstein als der Kleine.)
2008/10/09 19:36 , Arne Rönsch
@Arne, Du hast natürlich wieder Recht mit den Bärensteinen. Was die Wellen betrifft, hätte man die eigentlich noch etwas bearbeiten müssen. Du hast aber auch ein scharfes Auge. Die Bildfolge ist hier von rechts nach links und das nach dem Dampfer folgende Bild ist 4 Sek. später entstanden. PS: Ich habe die Wellen nochmals mit denen auf den Originalaufnahmen verglichen und festgestellt, daß da kein Stitchingfehler aufgetreten ist.
2008/10/09 19:54 , Heinz Höra
Ich habe als Kind mal ein paar Tage in einem Ferianhaus am Fuß des Liliensteins verbracht, das war seinerzeit in der Hand einer LPG, soweit ich mich erinnere. EEine sehr schöne Gegend, die ich unbedingt mal wieder mit Wanderschuhen und Fotoapparat besuchen muss. Die von Arne schon angesprochenen Wellen werden sicher noch mit Höra'ischer Gründlichkeit geglättet, daher bedenkenlos 4 Sterne für dieses sehr stimmungsvolle Panorama.
2008/10/09 22:21 , Robert Mitschke
Wunderschönes Stimmungsfoto :-))), LG, Petra
2008/10/10 14:51 , Petra Neusel
Heinz, wunderschöne Stimmung, herrliche Farben 
und auch der Ausschnitt passt. Eigentlich 4 aber da Du scheinbar ein Perfektionist bist, muss ich bei Dir die Fehler bei den Wellen und die fehlende HDI Aufnahme, für die Zeichnung der Sonne ansprechen ;-) Sonst auf jeden Fall **** LG Christian
2008/10/13 10:00 , Christian Hönig
Ein Motiv zum träumen. LG Johann
2008/10/14 08:15 , Johann Ilmberger
@Christian, die Sonne wird vom Panorama gar nicht erfaßt. Die steht heir noch etwas höher. Und HDI braucht man deshalb hier auch nicht zu machen. Ich hatte die Aufnahmen allerdings etwas mehr unterbelichtet als sonst. Dann gibt es noch andere Möglichkeiten als HDI, nämlich eine Art Grauverlaufsfilter im Bearbeitungsprogramm zu erzeugen. Auch weil ich mit einer ziemlich verbogenen Gradationskurve vor allem im linken Bildteil die Lichter und Farben etwas mehr zum Leuchten gebracht habe und weil dadurch der sonnenüberstrahlte Himmel rechts zu hell wurde, habe ich das in einer Extra-Ebenen mit einer Maske, die einen Grauverlauf von der Mitte ansteigend nach rechts gemacht. Und damit wurde im rechten Teil das etwas unterbelichtete Panorama sichtbar und ich hatte noch genügend Zeichnung in der direkt unter der Sonne liegenden Landschaft. - Daß die Wellen keiner Korrektur bedürfen, hatte ich schon weiter oben geschrieben.
2008/10/16 14:27 , Heinz Höra
Erstklassige Ansicht der Vorderen Sächsischen Schweiz! LG Seb
2008/10/19 13:37 , Sebastian Becher
Danke Heinz, ich habe auch hier wieder etwas dazu gelernt. Den Grauverlauf auf eine Ebene zulegen werde ich dann auch auf meinen ersten Panos vom Gardasee bei a-p probieren, weil diese auch überbelichtet sind. LG
2008/10/19 21:50 , René Tessaro
Danke Heinz, ich habe auch hier wieder etwas dazu gelernt. Den Grauverlauf auf eine Ebene zulegen werde ich dann auch auf meinen ersten Panos vom Gardasee bei a-p probieren, weil diese auch überbelichtet sind. LG
2008/10/19 21:50 , René Tessaro

Leave a comment


Heinz Höra

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100