Canon SX50@200mm(KB), 23HF, f5.6, 1/1000, ISO200, Pan.studio2
Von den Hängen des Landberges gibt es sehr schöne Ausblicke.
Es wundert mich, dass es noch kein Panorama gibt.
Der etwa 25m höhere Gipfel ist wegen seiner Bewaldung unbrauchbar.
Laut U.Deuschle ist der am weitesten entfernte, sichtbare Gipfel der Wielki Szysak mit 146km. In der Realität wird er aber sicher durch die Wälder des vapenny vrch verdeckt. Die Gipfel des Isergebirges waren im Fernglas gut zu sehen und ab 500mm Tele sind sie auf den Bildern brauchbar zu erkennen. Insgesamt taugen die 500mm-Bilder aber nicht für ein Pano. Die weiter entfernten Gipfel leiden unter der Abdeckung durch davor liegende Wälder. Der Wittigberg ist hier nur zu erahnen, da seine Spitze bei 200mm nur ein sehr kleines Objekt ist.
Der Jeschken ist auch nicht sichtbar, da er sich hinter dem Kaltenberg versteckt.
Die leuchtenden Getreidefelder und die Farben gefielen mir, so dass ich gleich die RAWs gestitcht habe. Da die Wolkenfront gerade erst nach Osten abgezogen war (ab 10km Entfernung ist noch vieles unter den dicken Wolken), gibt es einen schönen Kontrast.
Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Christian Hönig, Heinz Höra, Olaf Kleditzsch, Martin Kraus, Wilfried Malz, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
LG & behüt Dich Gott,
Christian
LG Jörg
Sieht aber sehr, sehr einladend aus!
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Ich kenne den Aussichtspunkt gut.
Wir blicken vom äußersten Nordrand des Erzgebirges auf das Nossen-Wisdruffer Schiefergebirge mit seiner fruchtbaren Lößbedeckung.
Und auch ich habe mich schon manchmal gewundert, dass das Osterzgebirge - unverdient - noch weitgehend eine "Lücke" in "panorama-foto" bildet.
Selbst vom "schönsten Wald Sachsen", dem Tharandter Wald, vielleicht bald ein neuer Geopark, gibt es außer diesem noch kein einziges Panorama!
Du hast jetzt begonnen, diese Lücke zu schließen, das ist sehr verdienstvoll! Ich selbst habe mir vorgenommen, im Sommer mal was zu probieren, diese Lücke(n) weiter zu schließen (etwa von der Juchhöh oder dem Tannenhübel bei Bobritzsch-Hilbersdorf, mal sehen ...)
Herzliche Grüße aus Kassel, Olaf
Nachholebedarf besteht für Bilder, die das Osterz. hauptsächlich zum Inhalt haben. Da lassen sich auch ohne große Fernsichtmöglichkeiten bestimmt schöne Motive finden. Ich würde mich freuen, wenn Du als Einheimischer davon einiges präsentierst.
Die "Lücke", das ist hauptsächlich etwa der neue Kreis Mittelsachsen bzw. so das Gebiet zwischen Rochlitzer, Collm- und Schwartenberg, Flöha und Weißeritz, sieht man wenn hier auf die Karte klickt ...
Vielleicht lässt sich da nach und nach was machen ...
Gruß, Olaf
In meinem Panorama "Am östlichen Ende des Erzgebirges", der Nr. 17744, hatte ich sogar mal den Versuch unternommen, die Untergliederung zu beschreiben. Vielleicht kannst Du mit den Fachkenntnissen da mal drauf schauen und etwas dazu sagen.
Ja, der Tharandter Wald bietet sicher viele schöne Motive, aber als Fernsichtfan ist er mangels Aussichtspunkt keine 1. Wahl für mich. Soweit ich weiß, ist Fernsicht nur vom Waldrand (wie auch hier in diesem Pano) möglich.
Es wäre interessant, wenn du im genannten Gebiet aktiv wirst.
Begeistert hat mich der Collmberg, dort habe ich Finkenkoppe(123km), Jedlova(119km), Rosenberg(106km), gr.Zschirnstein(96km) gut gesehen und der hohe Schneeberg (96km) füllt im 1200mm-Tele fast ein ganzes Einzelbild.
Auch der obere Teil des Meißner Doms und der Dresdener Fernsehturm sind bei entsprechender Beleuchtung gut sichtbar.
Leider habe ich wegen starker Vignettierungen nie ein brauchbares Pano hinbekommen.
Kommentar schreiben