15-20 Minuten blieben mir gestern Abend um mich zu entscheiden, ob ich angesichts der spekatakulär bedrohlichen Wolkenformation einen Panoramastop einlegen sollte.
Obwohl ich den Aussichtspunkt schon mehrfach gezeigt habe, entschied ich mich kurz zu halten ... auf den 24m hohen Turm zu springen und zwei Serien von der faszinierenden Wolkenstimmung zu fotografieren! Zum Zeitpunkt der Aufnahmen war es fast gespenstisch ruhig und windstill ... 15 Minuten später musste bei der Weiterfahrt der Scheibenwischer auf die schnellste Stufe gestellt werden ...
Ich zeige hier die Weitwinkelversion als 360°-er - der Rundumblick ist eine Premiere von diesem Standort. Auf eine ausführliche Beschriftung bei diesem Weitwinkelmotiv verzichte ich. Wer möchte, kann diese beim "Gegenstück", dem 450mm-Motiv - Panorama #16880 vom 13.01.2015 - ausgiebig nachvollziehen!
Den Schnitt habe ich bewusst so gewählt, um zuerst den von den letzten Sonnenstrahlen beleuchteten Bereich zu zeigen und dann das Augenmerk ausschließlich auf die Schlechtwetterfront zu richten.
Nikon D300s, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 13 QF-Bilder, Freihand
Zeit: 19:02 Uhr (erste Aufnahme)
Blende: f/11
Belichtung: 1/250
ISO: 100
Brennweite: 16mm (KB 24mm)
LR 5.7, PTGui Pro, IrfanView, crop unten ca. 10%
Hans-Jürgen Bayer, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Wolfgang Bremer, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Klaus Föhl, Johannes Ha, Leonhard Huber, Christian Hönig, Heinz Höra, Thomas Janeck, Martin Kraus, Steffen Minack, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Silas S, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Comments
Ist vielleicht etwas kleinlich, hier rumzumäkeln, ich hoffe, Du nimmst mir das nicht übel: habe 2 kleine Stitchfehler mit x markiert. Eventuell kannst Du da stempeln und auch den schmalen IrfanView-Bug beseitigen.
... (im Bereich der Sonne ist Dir trotz Stern wohl eine Aufnahme leicht ausgefranst - kleine Meckerei, ich weiß :-)
VG HJ
Den Irfanview Bug bekommst du auch weg, ohne die 360° zu verlieren. Dazu musst du nur sehr sorgsam die betreffenden Pixel abschneiden, die durch das Skalieren verzerrt wurden.
Dabei hilft es, die Ansicht vorher zu vergrößern (+ Taste), dann mit Strg-A alles markieren, am rechten Rand die Auswahl entsprechend dem Bug verkleinern und dann mit Strg-Y abschneiden. Anschließend über Save for Web abspeichern.
LG Jens
Danke, werde mich beim nächsten Auftreten des IrfanView Bug mal daran versuchen und ggf. nochmals auf Dich zukommen!?!
@HJB1
Sehe ich auch so - das mit der Sonne ist grenzwertig! Das Panorama entwickelte sich mit den extremen Lichtverhältnissen und nicht ganz optimaler Aufnahmetechnik ohnehin schwieriger als erwartet ... vielleicht setze ich es nochmals neu auf.
Die Sache mit dem Irfanbug ist m. E. nicht ganz unproblematisch. Erstens muß man, wenn man abschneidet, das Bild nochmals mit JPEG-Kompression abspeichern. Zweitens wird ja, wenn in IrfanView der Bug entsteht, das Seitenverhältnis verändert. Es wird also wahrscheinlich am Ende des Panoramas etwas zusammengestaucht. Ob es dann noch ohne sichtbaren Übergang an den Anfang des 360er paßt, müßte man mal überprüfen. Habe das selbst noch nicht gemacht, weil ich normalweise IrfanView nicht so benutze.
Es grüßt Wolfgang
Beste Grüße Klaus
Leave a comment