Am Klippenrandweg - Helgoländer Impressionen I   105233
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Kartoffelweg
2 Nordsee
3 Insel Düne
4 Ev.-lutherische Kirche
5 Leuchtturm Helgoland
6 ehemalige Marinesignalstelle
7 Sender Helgoland
8 Klippenrandweg

Details

Aufnahmestandort: Klippenrandweg / Helgoland      Fotografiert von: Hans-Jörg Bäuerle
Gebiet: Germany      Datum: 30.05.2015
Die ca. 70 km vom Festland entfernte und in der Deutschen Bucht liegende Insel Helgoland gehört mit seinen knapp 1.500 Einwohnern zum Landkreis Pinneberg im Bundesland Schleswig-Holstein und ist die einzige deutsche Hochseeinsel. Genau genommen sind es mit der vorgelagerten Insel Düne und der Hauptinsel zwei Inseln, deren natürliche Verbindung durch eine Sturmflut im Jahr 1720 zerstört wurde.

Nach einer recht bewegten Überfahrt bei Windstärke 5-7 - laut einem weit herumgereisten "Atlantikmatrosen" ein Ententeich ;-) - zeigte sich Helgoland bei angenehmen Temperaturen von seiner lieblichen Seite. Der Klippenrandweg mit seinen knapp 3 Kilometern ist ein Muss, führt dieser doch ohne technische Schwierigkeiten ;-) zu der mit 61,3m höchsten Erhebung des Landkreises Pinneberg - dem gleichnamigen "Pinneberg" - und zu allen landschaftlichen Attraktionen der Insel. Kurios auch die Entstehung des Namens, siehe Kommentar unten.

Der Blick dieses Panoramas richtet sich gen Osten und Süden, hinaus auf die Nordsee, den Ort Helgoland, den markanten Leuchtturm und den im Jahr 2000 errichteten 113m hohen Sendemast, der per Richtfunk Fernseh- und Rundfunkprogramme empfängt und von hier weiter ausstrahlt.

Für Ornithologen interessant sind natürlich die Lummenfelsen, die mich auch mit dem 300mm-Objektiv für einige Zeit verweilen ließen, um das Treiben der Basstölpel, Trottellummen und Dreizehenmöwen fotografisch festzuhalten.

Weiteres zur Insel kann nachgelesen werden auf der sehr informativen örtlichen Webseite der Gemeinde Helgoland:

http://www.helgoland.de/helgoland.html

Nikon D300s, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 6 QF-Bilder, freihand
Blende: f/9
Belichtung: 1/250 - 1/320
ISO: 100
Brennweite: 20mm (KB 30mm) Crop der Wiese unten ca. 25%
LR 5.7, PTGui Pro, IrfanView

Kommentare

Windstärke 5-7: «es heulet der Wind am Meeresstrand»... ist der Meister Oluf noch auf Helgoland zu finden?
www.youtube.com/watch?v=My-stuL0tHw
LG, Alberto.
08.06.2015 17:23 , Pedrotti Alberto
Grazie Alberto - i have the "Schmied von Helgoland" neither seen nor heard! It shows once again, how landscapes can associate musical memories ;-) ...

Tanti saluti
Hans-Jörg
08.06.2015 19:44 , Hans-Jörg Bäuerle
Toller Eindruck von Helgoland. Du hattest beneidenswerterweise aber auch ein Glück mit dem Wetter und diesem tollen Himmel. Ist ganz rechts noch ein schmaler Irfanbug? Als Liebhaber der 360 frage ich bei solchen Aufnahmen immer gern nach der Wahl genau dieses Ausschnitts. In einem Punkt muss ich dich korrigieren: Auf Helgoland befindet sich keineswegs der höchste Punkt Schleswig-Holsteins. Es geht an mehreren Stellen noch deutlich höher. (Bungsberg: 167 m, AT, noch kein Panorama).
08.06.2015 20:42 , Jörg Braukmann
Klasse Panorama. Kommt man aus dem Süden, ist das schon eine fremde Welt...

Beste Grüße,
JE
08.06.2015 20:44 , Jörg Engelhardt
In allen Belangen überzeugend: Sehr natürliche Farben, ein wunderbares Wolkenbild, ein absolut gerader Horizont und ein insgesamt sehr ansprechendes Motiv. Bitte noch den Irfanbug entfernen.
LG Jörg
08.06.2015 21:30 , Jörg Nitz
@ Jörg B.
Danke Jörg für den Hinweis, natürlich ist der "Pinneberg" mit 61,3m nicht die höchste Erhebung Schleswig-Holsteins, sondern des Landkreises Pinneberg. Kurios auch die Entstehung seines Namens, die wohl auf einen Witz an einem Sportlerstammtisch zurückgeht - nachzulesen unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Pinneberg_(Helgoland)

Bezüglich des IrfanBug bitte ich um Unterstützung, da dieser erstmals bei einem Panorama von mir bemängelt worden ist. Ich habe zwar mal mitbekommen, dass dieser dann entstehen kann, wenn in einem Zug auf 500 Pixel skaliert und geschärft wird, was ich aber nie mache. Ich habe dennoch das Panorama nochmals in 3 Schritten skaliert und abschließend geschärft. Bitte um Markierung, falls dieser immer noch vorhanden ist und ggf. um Hilfe bei der Beseitigung - DANKE!
08.06.2015 22:32 , Hans-Jörg Bäuerle
War nur sehr schmal. Jetzt sehe ich nichts mehr. Ein großes Problem ist der Irfanbug eigentlich nie, da man ihn leicht abschneiden kann, sofern man vor Anbringen von ein paar Dutzend Labels daran denkt.
08.06.2015 23:15 , Jörg Braukmann
Thank you for the Gannets. It is worth to mention, that its isolated location, open landscape, and small size makes it one of Europes most massive birdrarity-magnets. Many species from the Eastern palaearctic and Nearctic find their way to Europe, but most go unnoticed, except on such small isolated locations. It can be compared to Fair Isle/Isle of Scilly (UK)/Christiansø (DK)/Ouessant (F).
13.06.2015 22:21 , Jan Lindgaard Rasmussen
Danke - hier in der Beschreibung werden (für mich überraschend) auch die Größenverhältnisse der Insel klar. Wenn man hier von "Größe" reden kann. VG Martin
14.06.2015 17:41 , Martin Kraus
Wundervoller Beginn einer Serie...
27.02.2016 15:50 , Werner Schelberger

Kommentar schreiben


Hans-Jörg Bäuerle

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100