Das Belvedere des preußischen Königs F. W. IV.   62566
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Standpunkt für Nr. 16623

Details

Location: Potsdam, Pfingstberg (78 m)      by: Heinz Höra
Area: Germany      Date: 23.11.2014
Als Ergänzung zu meinem Panorama Nr. 16623 "Vom Belvedere über Potsdam", auf dem ja nur ein Stück eines der beiden Aussichtstürme des Belvedere zu sehen war, bringe ich ein Bild des gesamten Bauwerkes, wie es sich aus der Froschperspektive von dem nicht sehr großen, von hohen Bäumen umgebenen Plateau vorm Eingang des Belvedere ergibt.
Das Belvedere wurde im 18. Jhdt. nach Plänen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. errichtet, wobei diesem "Romantiker auf dem Thron" als Vorbild italienische Villen aus der Zeit der Renaissance dienten. Aus finanziellen Gründen wurde der Bau aber 1852 gestoppt und vom Nachfolger von F. W. IV., dem späteren ersten Deutschen Kaiser Wilhelm I. nur als Fragment fertiggestellt.
Interessantes zur Geschichte des Bauwerkes kann man auf der Internetseite des Fördervereins Pfingstberg e. V. finden http://www.pfingstberg.de/belvedere/articles/das-belvedere-auf-dem-pfingstberg.html. Daraus möchte ich folgendes zitieren:
- Nur wenige Jahre nach der Fertigstellung des Baus war das Belvedere nicht mehr nur Mitgliedern und Gästen des Königshauses vorbehalten, sondern auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich.
- Das Pfingstbergensemble wurde 1936 anlässlich der Olympischen Spiele in Berlin noch einmal renoviert.
- Trotz Kämpfen um den Pfingstberg erlitten die Gebäude während des Zweiten Weltkrieges keine wesentlichen Schäden und die Aussicht von den Belvederetürmen war weiterhin für Besucher zugänglich.
Mit dem Mauerbau 1961 wurde das Belvedere für den Besucherverkehr gesperrt, da von dort der Blick auf die Grenzanlagen im Jungfernsee und in Richtung West-Berlin möglich war, u.a. wie in Nr. 16623 zu sehen ist, auf die Havel mit Pfaueninsel und Wannsee sowie auf den Grunewald mit dem Schloßcasino Glienicke - die Glienicker Brücke war und ist aber von hier aus nicht zu sehen, in meinem Panorama Nr. 1928 aber aus nächster Nähe.
Interessant ist, daß sich noch 1988 eine "Arbeitsgemeinschaft (AG) Pfingstberg“ im Potsdamer Kulturbund bildete, die den Park um das Belvedere zu pflegen begann. Was weiter geschah, bitte aus dem oben zitierten Link entnehmen.

6 RAW-Breitformate (Canon EOS 600D, Canon EF-S 18-135 STM @18mm, ohne Stativ) entwickelt mit DPP, dabei die CA's beseitigt, gestitcht mit PTGui zylindrische Projektion und bearbeitet mit Photoshop CS.

Comments

Ein wahrlich feudaler ;-) Aussichtspunkt. Schön, dass Du Dich jetzt dazu entschieden hast diesen hier als Ergänzung zu Deinem Panorama 'Vom Belvedere über Potsdam' zu zeigen.
Herzliche Grüße, Matthias.
2014/12/06 17:43 , Matthias Stoffels
Meisterhaft. LG Arno
2014/12/06 17:49 , Arno Bruckardt
Eine ganz hervorragende Ansicht des historischen Belvedere ist Dir hier gelungen, lieber Heinz! Farblich sehr fein abgestimmt lässt Dein Panorama viele Details in wunderbarer Schärfe erkennen!!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
2014/12/07 16:10 , Hans-Jörg Bäuerle
Meisterlich .... was sonst!!

Herzlichst
Gerhard.
2014/12/07 20:07 , Gerhard Eidenberger
Sehr schön ausgesuchter Standort - die Bäume füllen das Format genau da, wo die Architektur nicht hinreicht. VG Martin
2014/12/07 20:15 , Martin Kraus
Schön gemacht und bei dieser Standortwahl habe ich auch kein Problem mit links und rechts :-)

Beste Grüße,
Jörg E.
2014/12/08 08:55 , Jörg Engelhardt

Leave a comment


Heinz Höra

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100