Jebel Misht (2090m) |
Jebel Shams (3005m) |
Jebel Khawr (2720m) |
Al Ayn village |
|
||||||||||||||||||||||||||
Weiter geht's - wir sind hier nach Fahrt im grossen Bogen außen um die Berge herum auf der Südseite der Al-Hajjar Bergkette angelangt. Dort findet sich (im wahrsten Sinne des Wortes - s.u.) die grösste archäologische Attraktion des inneren Omans: Die "Beehive Tombs" (Bienenstockgräber) von Bat und Al Ayn, ein UNESCO Weltkulturerbe. Diese Grabtürme wurden im 3. Jahrtausend v.Chr. gebaut und gehören damit zu den ältesten Bauwerken aus behauenen Steinen. In einem solchen Turm wurde wohl nicht etwa ein einzelner mächtiger Mann begraben, sondern jeweils eine Gruppe von Menschen.
Man möchte nun meinen, daß eine solche Attraktion touristisch erschlossen ist. Tatsächlich gibt es hier aber keine Schilder, Parkplätze, Besucherzentren o.ä. Lediglich bei einigen der Türme weiter westlich hat man begonnen, Einzäunungen zu bauen, diese aber nicht fertiggestellt. Mit GPS und OpenStreetMap Karte darauf konnte ich mich aber ganz gut orientieren. Auf der Strasse von Westen nach Bat kommend, haben die Reste der ersten Türme zwar beeindruckend grosse Grundrisse, sind aber stark verfallen. Bald erkennt man auf allen Erhebungen der Umgebung solche Steinhaufen. Eine Strasse führt dann 35km weiter östlich zum hier gezeigten Ort Al Ayn mit der besterhaltenen und beeindruckendsten Reihe von Grabtürmen. Auch diese sind noch nicht erschlossen - man parkt an der Asphaltstrasse hinter dem Dorf, durchquert Felder und das geröllige Wadi und hat dann schnell den Rücken erstiegen. Weitere Informationen (die ich auch zur Vorbereitung genutzt hatte) unter http://whc.unesco.org/en/list/434 und insbesondere http://home.kpn.nl/~lilian_schreurs/oman/Haw2Shams.htm Dominiert wird die Rundsicht von den Bergen Omans. Am markantesten ist der Jebel Misht - von hier aus eine grossartige Felswand (in der im Internet auch Kletterrouten beschrieben sind), von anderen Richtungen ein steiler Zacken. Bei der Standortwahl bin ich bewusst etwas von den Türmen weggegangen, um auch das grüne Wadi in Richtung des Jebel Misht mit aufs Bild zu bekommen. __________________________________________________ The beehive tombs of Bat and Al Ayn are an UNESCO world heritage site on the south face of the Al Hajjar mountains. These have been built between 3000BC and 2000BC and are thus some of the oldest examples of stone masonry constructions. With some preparation and an OSM map they are easy to find - however, there are no sign posts, parking lots or visitor centers as one would expect for such a remarkable archeological site. One just parks at the road and walks across fields and wadi to the tombs. The landscape is dominated by the characteristic peak of Jebel Misht. __________________________________________________ Olympus OM-D E-M10 M.Zuiko 9-18 @14mm (=28mm KB) 16HF RAW freihand, ISO 200, 1/250, f14 Lightroom 5.7, Autopano Pro 3.7, IrfanView Etwa 300 Grad Blickwinkel Dassselbe Motiv (andere Serie) in 360 Grad und hochauflösend auf http://www.mountainpanoramas.com/___p/___p.html?panoid=2014_K3 |
||||||||||||||||
|
|||||||
Comments
LG Fried
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Leave a comment