|
Der Engelberg ist weniger wegen seines Aussichtsturms bekannt, sondern vielmehr wegen des gleichnamigen Tunnels der A81.
Der ehemalige Wasserturm auf dem Berg ermöglicht einen hervorragenden Rundblick. Leider ist auch dieser Turm verglast. Mit Hugin war das Stitching ein hoffnungsloser Fall und selbst mit PanoramaStudio bedurfte es diesmal zahlreicher Detailanpassungen.
17 QF-Aufnahmen, 50 mm KB
Jörg Braukmann, Wolfgang Bremer, Arno Bruckardt, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Wilfried Malz, Jan Lindgaard Rasmussen, Arne Rönsch, Matthias Stoffels, Markus Ulmer, Jens Vischer, Augustin Werner
|
 |
Comments
Ein unmöglicher Fall für Hugin? Kann ich mir kaum vorstellen? Woran ist dieses Kleinod aus der Schatztruhe der OpenSource-Gemeinde denn gescheitert?
Herzliche Grüße, Matthias.
zwei große Parallaxeverschiebungen durch einen Treppenaufgang und ein zugestelltes Fenster und weitere kleine durch genaues Aufsetzen auf das gerade Glas - da kommen bei Hugin nur schiefe Häuser, schiefer Horizont und zahlreiche Stichingfehler heraus. Für schwierige Parallaxeverschiebungen ist PanoramaStudio mit der Möglichkeit der manuellen Verschiebung von kleinen Bildteilen in Kästchenform einfach unschlagbar. In solchen Fällen nehme ich immer PanoramaStudio (P.S. das wurde hier bereits in der Vergangenheit diskutiert). Nicht auszuschließen, dass man in mehrtägiger Kleinarbeit mit Hugin auch zum Ziel gekommen wäre.
LG Jörg
Bei mir sind einige dieser Stitching-Probleme allerdings hausgemacht und liegen wohl eher am Unvermögen des Menschen hinter der Kamera.
Herzliche Grüße, Matthias.
Die Fähigkeiten von PanoramaStudio bei Standortwechsel kann ich bestätigen. Ich habe kürzlich ein 360er von drei Punkten aufgenommen, 190m Abstand zwischen erstem und letztem. Hat gut funktioniert, werde ich demnächst zeigen. LG Fried
Der Titel ist gut gewählt ... der Württemberger (nicht unbedingt meine Geschmacksrichtung) mal nicht IM Glas ;-)
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Es grüßt Wolfgang
Leave a comment