Von den heimischen Orchideen, die um Jena und in den Kalkgebieten Thüringens und Sachsen-Anhalts vorkommen, ist die Fliegenragwurz (Ophrys insectifera) eine der häufigeren. Trotzdem - das will das Bild mitteilen - kann sie leicht übersehen werden durch den zierlichen Wuchs und die Bevorzugung halbschattiger Standorte; lichte Kiefernwälder ohne zu dichte Strauchschicht sind 'Fliegen'gebiete. Wie die angehängten 'Passbilder' verraten, täuscht die Blüte die Form von Insekten vor, zusätzlich locken Duftstoffe die entsprechenden Männchen an, wobei in unseren Breiten vorrangig Selbstbestäubung stattfindet.
Diese Exemplare wurden auf einem Sekundärstandort angetroffen, wo sie nach menschlicher Nachhilfe wachsen. Wegen des Wertes der Bestände und weil es hier seit kurzem ein sehr benachbartes Panorama gibt, verzichte ich in Anlehnung an W. Malz auf die Verortung.
Olympus VR-320, 5 x Querformat mit Stativ, Brennweite 24.4 / 138, 1/160, F5.8, Hugin + IrfanView
|
|
Comments
Auch von meinem schösten Frauenschuh mit über 20 Blüten läßt sich kein Panorama machen. Da freue ich mich an Deinem Pano zumal ich Dir zwar Stellen im Wallis mit dem Himmelsherold oder Frauenschustellen oder des Waldvögleins in Oberbayeren sagen könnte, die Thüringer Gebiete vor der eigenen Haustür aber nicht kenne...aber villeicht schaffe ich es noch mal zu den Knabenkräutern in Altenebrg beim Geising... Auf jeden Fall gibt es nicht nur Wilfried sondern Heinz Höra hat auch ein Herz für Alpine... Herzliche Grüße von Velten
Leave a comment