Plechý   93749
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Grenze CZ/AT
2 Reischlberg / Hranicnik 1283m
3 Hochficht / Smrcina 1338m
4 HJB
5 Grenze CZ/AT
6 Zwieselberg 1162m
7 Österreichischer Plöckenstein
8 Ameisberg 941m
9 Grenze CZ/AT
10 Grenze CZ/AT
11 Grenze CZ/AT
12 Grenze CZ/AT

Details

Aufnahmestandort: Plechý (Tschechischer Plöckenstein) (1379 m)      Fotografiert von: Jörg Engelhardt
Gebiet: Czech Republic      Datum: 01.03.2014
Wohnt man in der Karibik, wird man kaum an die Nordsee zum Baden fahren.

So kamen wir uns heute vor, als wir als Münchener, quasi mit den Alpen vor der Haustüre, 225 km in die andere Richtung in den Bayerischen Wald bzw. Böhmerwald gefahren sind. Der Grund war ein einfacher: Die Wetterlage und der Ferienbeginn. Die Alpen sind quasi wegen Überfüllung geschlossen.

Ich war angenehm überrascht und mehr als begeistert von dieser Gegend. Ein für mich fast surreales und fremdes Landschaftsbild haben von Anfang an begeistert, auch die Weite und Leere der Landschaft ist man als Alpenwanderer nicht gewohnt, so dass dies sicherlich nicht mein einziger Ausflug in diese Gegend bleiben wird.

Zum Panorama: Der Plechý ist quasi der tschechische Teil des Gipfels des Plöckensteins. Ich stehe hier 2 m hinter der Grenze, die Felsen im Vordergrund liegen schon in Österreich und bilden den Gipfel des Österreichischen Plöckensteins. Der Grenzverlauf ist überall sehr genau markiert, ich habe diesen mal hier im Panorama auch beschriftet.

Etwa 1,5 km weiter westlich befindet sich dann noch unweit des Dreiländerecks der Bayerische Plöckenstein


Nikon D800
Carl Zeiss Distagon 2.8/21
10 HF
1/500 s
F/9
ISO 100
Mit Stativ und Nodalpunktadater
360°

Kommentare

Schön gemacht Jörg, der Tag und die kurze Tour haben sich wirklich gelohnt - wäre auf a-p glatt eine Erstbesteigung. Bin gerade beim upload meiner Speicherkarte. Sind auch einige nette Details drauf. Als Dreingabe zu Deinem könnte ich vielleicht den Gipfelfels von unten zeigen... mal sehen.
01.03.2014 23:09 , Hans-Jürgen Bayer
Die Alpen sind natürlich sehr anziehend, aber daß Dir als Bayer diese Gegend wenig vertraut ist, wundert mich schon etwas. Auch Mittelgebirge sind faszinierend.
Die Charakteristik des Kamms hast Du hier sehr gut festgehalten.
Ich habe mal ein paar Berge beschriftet. LG Fried
02.03.2014 07:56 , Friedemann Dittrich
@Fried 
...danke für die Beschriftungen. Da ich keinen einzigen Gipfel kenne, hatte ich auch mit udeuschle Probleme mich zu orientieren...

Grüße,
JE
02.03.2014 10:55 , Jörg Engelhardt
Bei uns im Osten der Alpen wären schon noch Platzerln frei gewesen :-), aber sehr schön Jörg.

PS. Ich kenne das von einigen Gebieten in den niederen Tauern, komplette Menschenleere und keine zivilisatorischen Einrichtungen...

VG G.
02.03.2014 18:29 , Gerhard Eidenberger
:-D
02.03.2014 21:40 , Hans-Jürgen Bayer
herrlich da oben - schön den Grenzverlauf dokumentiert!!
03.03.2014 20:40 , Michael Strasser
Gegenüber meinem Aufenthalt vor zweieinhalb Jahren scheinen mir inzwischen noch mehr tote Stämme abtransportiert worden zu sein. LG Wilfried
03.03.2014 21:42 , Wilfried Malz
Auch eine Art von Trümmerberg ...
09.03.2014 20:07 , Christoph Seger
Eine besondere und ungewohnte Atmosphäre die Du hier in gewohnt souveräner Art und Weise festgehalten hast! Interessant auch Deine Beschreibung dazu - lG Hans-Jörg
15.03.2014 21:30 , Hans-Jörg Bäuerle

Kommentar schreiben


Jörg Engelhardt

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100