Albhöhen bei Scheßlitz bis 578m |
Burg Wüstenstein |
Kemitzenstein 581m 32km |
Gorkum 578m |
Bleßberg 865m 76km |
Dürre Fichte 861m 78km |
Thüringer Schiefergebirge |
Engelhardsberg |
Fellberg 842m 73km |
Seelig |
Pappenheimer Berg 835m 77km |
Burg Zwernitz in Sanspareil |
Gösseldorf |
Espig 551m |
Krähenberg 559m |
Rappersberg 556m |
Knock 561m |
Saugendorf |
Burgstall (Horlachen) 580m |
Vogelherd 574m |
Hohberg (Frankenwald) 710m 54km |
Hohenbuche 534m |
Neubürg 587m |
Wolfenberg 594m 40km |
Hollerberg 538m |
Eichenbirkig |
Wetzstein 798m |
Köttweinsdorf |
Hohe Haide 848m |
Ochsenkopf 1024m 46km |
Königsheide 863m |
Hohe Manne 580m |
Kreuzstein 838m |
Spannagles 552m |
Zauppenberg |
Platte bei Kirchenpingarten 830m 41km |
Tannenberg 596m |
Hohe Leite 561m |
Hohenmirsberger Platte 614m |
Püttlacher Berg 618m |
Ruine Warenberg 608m |
Kl. Kulm 627m |
Groß-Dossau 589m |
Pottenstein (Bergsiedlung) |
Hainberg bei Pegnitz 548m |
Glatzenberg (TÜP Grafenwöhr) 590m |
Rammersberg 522m |
(ursprünglich als Rätsel)
Victor von Scheffel dichtete einst: "Zum schwindelhohen Adlerstein/ Versucht' ich früh ein Klettern ..." Heute kann jeder auf einer allerdings sehr steilen Treppe den Felsen erklimmen und den Ausblick auf den nordöstlichen Halbkreis genießen. In den anderen Richtungen ist man von Wald umgeben. 21 QF-Aufnahmen, Brennweite 117mm KB, 1/320 sec, f 10. |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Hinten habe ich noch die Neubürg erkannt....
lG,
Jörg E.
Ich selber bin in 2 Wochen endlich mal wieder in Oberfranken. Mal schauen auf Wetter und "Bäume im Weg".
Gruss Walter
Morgen folgt Beschreibung und Beschriftung.
Das Motiv gefällt mir - alleine schon wegen dem Ortsnamen, danke für den Tipp, da müssen wir mal ein Malzbier zusammen trinken - wenn du die Tiefen noch etwas aufhellst, kann ich mich auch mit der technischen Ausführung anfreunden...
Beste Grüße,
Jörg E.
War mir heute Nachmittag das Panorama noch zu dunkel so wirkt es für mich heute Abend in seiner Gesamtausleuchtung sehr ausgewogen und natürlich ... ich kann Wilfried nur zustimmen, auch ich habe meine Analogbilder meistens mit einer Lichtwertkorrektur aufgenommen um ein überzeugendes Gesamtbild zu erhalten und behalte diese Aufnahmetechnik - zumindest derzeit - digital weiterhin bei! LG Hans-Jörg
Leave a comment