Auf der Suche nach den berühmten Elbnebeln bin ich ja nun schon seit ein paar Jahren.. Diesmal sollte es klappen.. Seit dem das Hochdruckgebiet Hannah bei uns letzten Donnerstag ankam gab es jeden Tag ein wunderbares Nebelmeer im Elbtal.. Also endlich arbeitsfrei und pflichtenfrei und so musste es diesmal klappen.. Beim nächtlichen Aufstieg über den Wildschützensteig bemerkte ich allerdings schon zähneknirschend, dass es wieder einmal kein minimalstes Nebelschleierchen gab - zu stark war der Böhmische Wind, welcher wohl erst seit dem Vorabend wehte..
Dafür war der Himmel im Osten total dunst,- und wolkenlos und so konnte die Sonne wirklich ihr schönstes Morgenrot präsentieren.. Ich war versöhnt.. Wenn auch das Nebelthema noch nicht erledigt ist - ich bleibe dran..
Pano bestehend aus: 17HF Aufnahmen mit Canon EOS6D und Tamron 24-70 @35mm, ISO320, f6.3, 1/125sek
Pedrotti Alberto, Hans-Jürgen Bayer, Dirk Becker, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Jörg Engelhardt, Felix Gadomski, Christian Hönig, Johann Ilmberger, Thomas Janeck, Thomas K., Günther Kleis, Martin Kraus, Robert Mitschke, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Barcud Revnik, Danko Rihter, Arne Rönsch, Werner Schelberger, Adri Schmidt, Walter Schmidt, Markus Schwendimann, Christoph Seger, Michael Strasser, Markus Ulmer, Jens Vischer, Benjamin Vogel, Augustin Werner
|
 |
Kommentare
lG,
Jörg E.
Hast Du am workflow bei der Scharfeinstellung etwas geändert? Es ist nach meinem Empfinden weniger "krümelig" als so mancher Vorgänger.
LG Jörg
Natürlich sind - als ehemaliger aktiver Kletterer - meine Augen an den Felsen hängen geblieben ... und da ich Deinen vielen Bemerkungen entnommen habe, dass Du für diese Sportart auch ein "faible" entwickelt hast, stelle ich mir die Frage, ob es nicht ab und an mal eine Idee wäre, die "Kletterklassiker" zu beschriften!?! Wohl wissend, Seb, dass diese Idee hier bei den fotografischen Interessen "unserer" Plattform von untergeordneter Bedeutung ist!!
Wenn Kurt Albert Deine Bilder noch betrachten könnte, würde er sich darüber jedenfalls riesig freuen - lG Hans-Jörg
NB:
Ich könnte mich dann ja an einem "Kletterrouten-Panorama" aus dem mir wohlvertrauten heimischen Battert bei Baden-Baden versuchen und revanchieren ;-))
@Jörg: Gut dass du das Thema "krümelig" erwähnst, denn das war zB der Grund warum ich mit der Schärfe beim "Petrin" Pano unzufrieden war.. Woran es genau lag weiß ich nicht.. Es kommt auch immer darauf an welchen Verwendungszweck und auf welcher Plattform das Bild erscheinen soll.. Diesmal hab ich den aktuell bestemöglichen Workflow verwendet.. Also Lightroom 4 -> Ausgabe in tiff 1920x1080px -> Panoramastudios(ohne Drehen der Einzelbilder) -> Adobe CS und dort bilinear auf 500px verkleinert.. Anschließend nur noch eine leichte Unscharfe Maske drüber wie immer..
Einzige Erklärung der Unterschiede: andere Brennweite oder das Drehen der Einzelbilder in Panoramastudios.. Da ich die Schärfe des Ausgangsmaterials für die Bilder auf 500px Höhe als unbedeutend empfinde kann es nur am Drehen in PanStudios liegen.. Nun zu meiner Frage: kennst du als Panstudios Nutzer eine Möglichkeit den Schärfeverlust beim Drehen zu vermeiden!?
@Hans-Jörg: schön dass es einen Leidensgenossen hier gibt.. Ich dachte mir das schon bei deinem Grivola -Panorama(was noch bewertet werden muss)! Leider kann ich dir nur ein paar erkletterbare Felsen benennen - die Routen an den Schrammsteinen kenne ich leider NOCH nicht!
LG Seb
da hast Du ein schönes Gemälde eingefangen, kreiert! Unweigerlich suche ich nach dem Sonnenstern (:) Aber die alleinige, sanfte Reflexion gefällt mir und so stelle ich mir das warme Licht noch wunderbarer vor.
Behüt Dich Gott,
Christian
Nach solch subtilen "Gemälden" bin ich bei mir auf der Suche.
Schon die Vorschau lässt erahnen!!!
Gruss Walter
LG Jörg
Herzlichst Christoph
Herzlichst Christoph
Ein absolutes "Muss" sehe ich in der Sächsischen Schweiz nicht. Die Schrammsteine brauchen eine etwas längere Anfahrts- und Begehungszeit als einige Tourismusmagneten, die noch näher an Dresden liegen: Bastei, Lilienstein, Königstein (Festung mit Eintritt) in erster Linie.
Wenn ich jemanden erstmals in die "Schweiz" führen würde, wäre es wohl eine Bahnfahrt nach Königstein (Ort), gefolgt von Elbfähre, Lilienstein, Nordabstieg, Lottersteig nach Rathen, um dort zu entscheiden, ob der Gast noch über die Bastei nach Wehlen laufen möchte oder bereits in Rathen den Zug nach Dresden nehmen möchte.
Das jedenfalls ist der Vorteil der Zugfahrt: Man muss nicht zum Ausgangspunkt der Tour zurück.
Seb - ein T R A U M von Panorama!!!
P.S. Bewertung und Kommentar kommen spät, aber ich arbeite mich langsam durch die Sommerpause...
LG Werner
Kommentar schreiben