Den Nikolaiturm in Eschwege hatte ich als Aussichtpunkt und Aufnahmestandort gar nicht auf meiner Liste. Ich hatte in unmittelbarer Nähe geparkt und wollte mit dem Fahrrad die Gobert erkunden. Diesen Höhenzug hatte ich im letzten Jahr von der Kalbe (Nr. 11888) entdeckt und wollte seither dorthin. Schon 300 m nach dem Start kam ich zufällig am Nikolaiturm vorbei, dessen Tür offen Stand und bis 18 Uhr zur freien Besichtigung einlud. Da konnte ich nicht widerstehen und bin gleich einmal hochgestiegen. Selten hatte ich bei einer Tour so schnell ein Panoramaerlebnis. Klaus Brückner präsentierte von hier bereits einen sehenswerten Teilausblick (Nr. 8102). Das eigentliche Ziel des Ausflugs, die Gobert, ist gleich zu Beginn meines Panoramas zu sehen. Eine Aussichtstelle mit 360°-Rundumsicht oder mit Blick nach Norden oder Osten fand ich dort nicht, wohl aber viele Plätze mit freier Sicht nach Süden oder Westen. Ich werde einige davon demnächst hier zeigen. Das Wetter blieb an diesem Tag nicht so sonnig wie zu Beginn, allerdings blieb die Fernsicht recht gut.
14 HF-Freihandaufnahmen mit meiner PowerShot SX 210 IS, bei 28 mm KB, PanoramaStudio, IrfanView.
Pedrotti Alberto, Hans-Jürgen Bayer, Sebastian Becher, Peter Brandt, Arno Bruckardt, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Paul Chater, Gerhard Eidenberger, Velten Feurich, Leonhard Huber, Heinz Höra, Martin Kraus, Wilfried Malz, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Arne Rönsch, Christoph Seger, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Comments
LG Jörg
LG Seb
Der Eschweger Raum gehört zu meinen Lieblingslandschaften in Nordhessen. Die Gegend ist für die meisten Deutschen ein weißer Fleck und deshalb aus meiner Sicht ein Geheimtip!
Gruß Klaus
Bei Deinem Panorama finde ich die Nähe zu den Bergen besonders schön, weil es damit beides ist Stadtansicht und Gebirgslandschaft. Genial natürlich auch die Wetterbedingungen und die schönen Wolken. Herzliche Grüße Velten
Leave a comment