war ich am Dienstag über eine Stunde völlig allein am Gipfel.
Der Große Zschirnstein ist zwar nicht der höchste Berg des Elbsandsteingebirges, wohl aber dessen deutschen Teiles, den man gemeinhin "Sächsische Schweiz" nennt.
Diese Prominenz macht ihn nicht zum Publikumsmagneten, da er ein bisschen zu weit entfernt vom Elbtal liegt, wo die Besucherströme per Bahn oder Auto meist ihre Tagesausflüge starten.
Ich selbst kam mit dem Rad von Königstein nach Kleingießhübel und habe von dort an (zu Fuß) noch fünf Menschen und einen Hund getroffen.
51 HF-Bilder
Nikon D80
Nikkor 18-135
75 mm
f 6.3
1/640 sec
RAW Therapee
PTGui
Irfan View
Paint.NET
Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Paul Chater, Friedemann Dittrich, Velten Feurich, Heinz Höra, Wilfried Malz, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Werner Schelberger, Jens Vischer
|
 |
Comments
LG Jörg
Vorallem die Fernsicht! Wie klar der Milesovka ist..
LG Seb
Vielleicht ein bisschen. Aber wenn ich mich am hellsten Himmel orientiere, geht es eigentlich.
@ Jörg
Okay, Kritik akzeptiert - ich füge ein paar Entfernungen ein. Der am weitesten entfernte Berg ist die Tafelfichte (Smrk), der hier aber nur zu erahnen ist. Ein paar Minuten vor und nach dem Fotografieren habe ich ihn mit bloßem Auge besser gesehen.
@ all
Ich habe bei diesem Pano minimal betrogen (drei Standorte für möglichst viel Motiv). Erkennt jemand der Sachsen-Böhmen-Spezialisten, welcher Berg ein klein wenig anders aussieht als in natura, weil ich dort den Stitchingfehler kaschieren musste?
By the way: Die Pano-Tafel, die ich auch mit Freude betrachtet habe, scheint wirklich ganz neu zu sein:
http://www.boehmwanderkarten.de/neuigkeiten/is_neu.html
Obwohl das Panorama schon ganz schön lang ist, hätte ich es aber oben und unten noch etwas beschnitten, um vor allem die Auflösung zugunsten der zu sehenden Orte zu verbessern.
Eine Kleinigkeit noch: Der Jeschken mit dem typischen Turm ist nicht zu sehen. Er wird offenbar ganz vom Rosenberg verdeckt. Was Du als Jeschken bezeichnet hast, ist eine Erhebung im Südosten des Jeschken.
Links vom Kaltenberg könnte man theoretisch das Hohe Rad im Riesengebirge sehen. Ist davon etwas in Deinen Aufnahmen zu sehen?
Als ich die Richtung angeben wollte, nämlich 94,65°, da ist mir aufgefallen, daß Du die "Himmelrichtungen" sehr ungenau angegeben hast.
LG Jörg
Das Riesengebirge habe ich an dem Tag nicht gesehen. (Selbst das Isergebirge mit der Tafelfichte nur mal kurz - auf diesen verwendeten Aufnahmen ist es ja auch kaum zu sehen.)
Beim Jeschken kann ich dir nicht ganz Recht geben, den Turm erkenne ich auf einer Einzelaufnahme.
Dennoch ist es gut möglich, dass ich bei den Himmelsrichtungen etwas leger war oder im schlimmsten Fall sogar einen Kopfrechenfehler eingebaut habe.
Seit ich Dr. Böhm mal Bilder zu Milesovka und Kletacna geschickt habe, als es um C:D:Friedrich ging scheine ich auf irgend einer Lister dort zu stehen mit Weihnachtsgrüßen usw. und hatte auch eine Einladung zur Tafeleinweihung. Konnte aber nicht
Leave a comment