|
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Bei solch einer Blüte kann man ja darauf hoffen, daß man bald auch ein paar schöne Kirschen kosten kann. Doch meistens werden die untenherum hängenden schon grün abgerissen. Trotzdem ist dieser Volkspark noch ein wahrer Segen.
Panorama aus 6 ohne Stativ gemachten Hochformataufnahmen mit Canon EOS 450D und EF-S 18-55IS@53mm, gestitcht mit PTGui mit Maskierung. |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Trotzdem macht mir das Bild auf meinen Laptop bezogen keine Freude, denn ich sehe wieder einen recht giftgrünen Rasen, so das auch die letzte Kalibrierung nicht das gewünschte Ergebnis gebracht hat und diese Probleme zeigen sich auch bei dem Hasenburg Pano in Verbindung mit einem bei 100mm nicht genügend Schärfe bringendem Tamron, von mir bei 100% betrachtet. Nachdem ich bei diesem Pano sogar bei Kontrast und Farbe in negative DPP - Werte gegangen bin un das Ergebnis drüber kopieren wollte ist es erst mal nicht gegangen aber vielleicht kommt es noch. (Habe das ja hier schon mal erlebt.
Ich wünsche Dir weiter so gute Frührjahrsbilder und einen schönen Feiertag. Herzliche Grüße Velten
*Preussen?! ist das richtig? Das hört ihr vielleicht garnicht gerne!?
Brandenburg ist das besser! Ist ja auch Nebensache im Moment!
Grüsse von Walter
Walter, was Preussen betrifft, das wurde am Ende des 2. Weltkrieges sinnvollerweise abgeschafft. „Der Staat Preußen, der seit jeher Träger des Militarismus und der Reaktion in Deutschland gewesen ist, hat zu bestehen aufgehört" steht im Alliierten Kontrollratsgesetz von 1947.
Es kann sein, daß es noch Preussen gibt, vielleicht sogar Landsmannschaften in der alten BRD. Lt. Wikipedia gibt es sogar noch ein Wachbataillon der Bundeswehr, das in die Tradition des 1. Garde-Regiments zu Fuß, das 1806 als Leibregiment des Königs von Preußen eingeführt worden war, eingetreten ist.
Nun kannst Du Dir oder ein anderer, der das liest, seinen Reim darauf machen und auf meine Einstellung dazu. Daß ich jetzt in Berlin lebe, geschah vielleicht aus einem ähnlichen Grund wie der, der Dich in die Schweiz geführt hat. Und zufälligerweise stammen wir fast aus der gleichen Gegend, da meine Vorfahren aus Franken kommen.
Aber Böhmerwald und und Bayerischer Wald sind unterschiedliche Gegenden. Und der Böhmerwald heißt bei den Tschechen Sumava (gespr. Schumava).
Aufrichtigkeit
Bescheidenheit (klassisch hierfür, nach dem Beispiel Kaiser und König Wilhelms I. von Preußen, die Kornblume als Lieblingsblume)
Disziplin
Fleiß
Gehorsam (jedoch nicht ohne Freimut)
Geradlinigkeit
Gerechtigkeitssinn („Suum cuique“ = Jedem das Seine)
Gottesfurcht bei religiöser Toleranz ( „Jeder soll nach seiner Façon selig werden“)
Härte, gegen sich mehr noch als gegen andere
Mut
Ordnungssinn
Pflichtbewusstsein
Pünktlichkeit
Redlichkeit
Selbstverleugnung ( „Wer auf die preußische Fahne schwört, hat nichts mehr, was ihm selber gehört.“ (Vielleicht heute etwas überzogen)
Sparsamkeit
Tapferkeit ohne Wehleidigkeit („Lerne leiden, ohne zu klagen“)
Treue
Unbestechlichkeit
Weltoffenheit
Zurückhaltung („Mehr sein als scheinen!“)
Zuverlässigkeit
Zielstrebigkeit
Ohne Frage gab es auch Schattenseiten, halten wir uns aber doch an höheren Zielen. Ein wenig mehr dieser Tugenden (auch wenn es altmodisch klingt) täte allen auch heute gut, auch manchen Politikern egal welcher Richtung und Großkopferten.
Nichts desto trotz ein schönes Frühlingspanorama
LG Alexander
Ich habe erst heute darüber nachgedacht, wie das mit den "Faschisten" in der "BRD" und den "guten Sozialisten" in der "DDR" war, als ich vom Prozessauftakt der NSU-Terrorzelle gelesen habe. Irgendwas hat man in diesem "Sozialismus" wohl falsch gemacht....
lG,
Jörg E.
May the first can seem outdated now, but if people hadn't fought for their rights a long time ago, we would still have a strict class division in our societies, I am sure, and very few owning everything. I relate may the first to all the SPD's in Europe, not the Soviet and their marionetten. Nix für ungut. LG Jan.
Leave a comment