Dieses Bild bildet die Fortsetzung zu Panorama Nr. 12.646, aufgenommen auf der einsamen Wanderung quer über die Halbinsel Herminita.
Neben den beiden dominanten Eisriesen Cerro Agassiz und Cerro Bertrand erkennt man bereits die große Eisfläche des Upsala Gletschers, einem weiteren Auslassgletscher des Campo de Hielo Sur, des südlichen patagonischen Eisfeldes.
Dieser Gletscher ist zu zweifelhaftem Ruhm gelangt. Als einer der sich am stärksten zurückziehenden Gletscher wurde er von Greenpeace zum "Filmstar" gemacht:
http://www.youtube.com/watch?v=E-3YPBfO2Ys
14 QF Aufnahmen á 105mm, F9, 1/500s, ISO100
Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Paul Chater, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Velten Feurich, Felix Gadomski, Johann Ilmberger, Thomas Janeck, Martin Kraus, Wilfried Malz, Werner Maurer, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Christoph Seger
|
 |
Comments
Ich finde "Rückzug" sehr gut ;-), da fällt mir der Dialog aus dem Jahr 1980 beim Anmarsch zum Morterratschgletscher im Engadin zwischen einem einheimischen Bergführer und einem Touristen ein, als wir zur Akklimatisation auf die Diavolezzahütte aufgestiegen sind. Zum besseren Verständnis - es waren damals schon Jahreszahlen zum Nachweis über den "Rückzug" der Gletscherzunge aufgestellt. Dialog (sinngemäß):
Tourist (T): "Wo kommen denn die vielen Steine her?"
Bergführer (B): "Die hat der Gletscher gebracht."
T: "... und wo ist der Gletscher jetzt?"
B: "... zurückgegangen"
T: "... warum?"
B: "... vermutlich neue Steine holen!"
Kann den Kommentar gerne wieder löschen ;-) - LG Hans-Jörg
http://daily.epictv.com/blog/2013/01/05/incredible-report-on-fa-of-se-pillar-of-cerro-murallon-patagonia/
...und als ich dies hier fand war ich mir dann ziemlich sicher:
http://es.wikipedia.org/wiki/Cerro_Murall%C3%B3n
Sofern jemand weitere sachdienliche Hinweise geben kann, würde ich mich sehr freuen.
LG Jörg
Leave a comment