Nach dem Zuspruch zu meinem ersten Heimatpanorama (12586), habe ich auf meinem Sonntagabendspaziergang einen weiteren bislang nicht veröffentlichten Standort - ca. 15 km von meinem Wohnort entfernt - aufgesucht. Auch wenn ich mir bewusst bin, dass hier das RAW-Format und wohl auch ein Stativ ein besseres Ergebnis erzielt hätten, möchte ich dieses Panorama einstellen. Ich bin auf Eure ehrliche Meinung gespannt und nehme Verbesserungsvorschläge gerne auf!
Der Standort ist wiederum ein frei begehbarer Aussichtsturm - liebe Jörg's ... zu jeder Tag- und Nachtzeit!! - am Ortsrand des Dorfes Dürrenmettstetten. Er bietet bei bester Wetterlage eine Aussicht von den Gipfeln des Nordschwarzwalds mit seiner höchsten Erhebung der Hornisgrinde, über den Südschwarzwald zu den Alpen von Tödi bis Finsteraarhorn. Der Tödi war an diesem Abend mit dem Fernglas sichtbar, auf dem Panorama ist er fast nicht zu erkennen. Der Blick richtet sich weitestgehend auf den Verlauf der Schwäbischen-Alb.
Der Aussichtsturm wurde 1997/1998 von den Natur- und Wanderfreunden e.V. Dürrenmettstetten in einer Stahlkonstruktion errichtet und hat eine Höhe von 24m.
Aufgenommen um 19:45 Uhr mit Nikon D300s, Sigma VR 50-500mm - 30 HF-Bilder (noch kein RAW-Format), Freihand.
Blende: f/5,6
Belichtung: 1/320
ISO: 200
Brennweite: 95mm (KB 145mm)
PanoramaStudio2 Pro mit Gimp geschärft, ansonsten unbearbeitet
Beschriftung der markanten Punkte - mit Ausnahme einiger Ortschaften - nun vollständig (19.04.2013).
RELOAD im August 2015, verbesserte Schärfung mit IrfanView (bisher Gimp), ansonsten keine Änderungen am Workflow
Hans-Jürgen Bayer, Jörg Braukmann, Paul Chater, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Velten Feurich, Wilfried Malz, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Werner Schelberger, Jens Vischer
|
|
Comments
lG,
Jörg E.
Ein Leben im Schatten des Aussichtsturms :-) 24m sind schon sehr viel ! VG HJ
Bitte nutze zur Beschriftung "www.udeuschle.de" und vergiß nicht bei Deiner Beschriftung die Alpengipfel mit Entfernung anzugeben; das sind sicher gut 150 km.
P.S.: Ein Stativ ist meiner Meinung nach überhaupt nicht erforderlich. Ein einziges meiner Panos ist mit Stativ aufgenommen worden. Die RAW-Bearbeitung mit ViewNX 2 (Nikon) ermöglicht Änderungen in der Belichtung, Weißabgleich etc., ohne dass nennenswerte Bearbeitungsspuren zu erkennen sind. Bei diesem Pano mit gleichmäßigem Licht und guter Belichtung hast Du da denke ich nichts versäumt.
Ein paar Beschriftungen habe ich noch ergänzt. Der Raichsberg heißt richtig Raichberg. Meine Beschriftung kannst Du wieder löschen.
LG Jörg
@ Jörg B. - ich vermute, dass die vielen Klicks zu Beginn daher resultieren, dass ich einigen Freunden aus der Umgebung diesen Link zugesandt habe, als "Ermutigung" unsere schöne Heimat auch im Alltag öfters neu zu erforschen!
@ Velten - als früher aktiver Alpinist verstehe ich Dein Ansinnen, so schnell wie möglich in die Alpen zu kommen. Dennoch kann ich Dir empfehlen auf Deiner nächsten Anreise auch einmal im Schwarzwald oder auf der Alb einen Stopp einzulegen. Vielleicht kann ich Dich mit einer Tasse Kaffee und einem Stück "Schwarzwälder Kirschtorte" dazu bewegen ;-)!
LG Jörg
Leave a comment