Nach dem Fernsichttag am 2. November dieses Jahres schien die Wetterlage auch am Folgetag Alpenfernsicht zu versprechen. Ich machte mich daher zum meiner Meinung nach günstigsten Aussichtspunkt im Regensburger Vorwald, nach Brennberg, auf. Leider kam an diesem Tag nach dem morgendlichen Regen die Sonne in Nordbayern und im Donauraum zu früh wieder aus den Wolken, so dass Dunst in die Atmosphäre hochstieg und größere Sichtweiten erst einmal unmöglich machte. Ich blieb aber bis zum Sonnenuntergang, da ich wusste, dass sich dann der Dunst meistens wieder senkt und die Kontraste besser werden. Als dann tatsächlich ein paar Alpengipfel sichtbar wurden, musste ich feststellen, dass der größte Teil der Alpen in Wolken steckte. Trotzdem nun hier ein Dämmerungspanorama mit schon ganz dunklem Vordergrund. Weiter südlich schien die Sonne noch, so etwa auf die Kühlturmwolke des Atomkraftwerks Ohu.
Das Rauschen habe ich gelassen wie es ist, ich empfinde es als Analogie zum visuellen Dämmerungseindruck, wie früher auf Diafilm die Körnigkeit.
22 Freihand-QF-Aufnahmen bei Brennweite 160mm KB
|
 |
Comments
Ja das ist eine Spezialität, das überlasse ich Euch wenigen wie Jörgs und Wilfrieds!
Herzliche Grüsse Walter
Regarding your pano, I like the motif, but slightly lighter wouldn't hurt. Not so much for the darker areas, as for the light part, it seems a little unnatural dark. However I respect your artistic freedom. LG Jan.
Jan, I mean projected dias, sometimes ISO 400 and very low key. Years ago I tried scanning dias, with no good results.
Gruß und Dank an alle Betrachter Wilfried
LG Jörg
P.S.: Falls Deine Kamera RAW-Aufnahmen ermöglicht, kann ich in solchen Fällen nur dazu raten in diesem Modus zu fotografieren. Was man da noch raus holen kann ist unglaublich. Ich werde nächste Woche ein Beispiel zeigen.
Leave a comment