...auch freihand aufgenommen, als 360 Grad Panorama gestitcht wurde. Bei starkem Wind war das nicht so einfach, wenn es auch nicht so stürmisch wie neulich auf dem Cicov gewesen ist, als 5 Freunde dieser Panoramaplattform ihren "Betriebsausflug" hatten.
Da es den Holy vrch nicht nur einmal gibt, was der Name kahler Berg auch schon vermuten läßt, wurde Sutom mit erwähnt.
Für alle Freunde der 360 Grad Sichten (ohne Bäume oder Felsen) gehört er im BMG linkselbisch ( sie heißt hier natürlich Labe) zu den vier schönsten Gipfeln neben Plesivec, Cicov und dem Kamyk, von dem ich das 360 Grad Panorama noch zeigen muß.
Seb hat von hier auch schon sehr schön berichtet, wobei er aber den ganz leichten Aufstieg (hinten herum) nicht gefunden hatte. Da er aber genau wie die weiteren drei Cicovbesucher offensichtlich gerne durch die Sträucher kriecht, wie am Vrsetin praktiziert, als sie schweißtriefend aber fröhlich wieder runter gekommen sind, war das völlig egal.
Eine besondere botanische Bedeutung hat der "Grasgipfel" des Kahlen Berges auch wegen des Vorkommens der seltenen Böhmischen Wiesenkuhschelle (Pulsatilla pratensis subspecies bohemica) und ich war besonders begeistert sie schon 2011 blühend vorgefunden zu haben, als ich den Holy vrch das erste mal besuchte.
Die Sicht auf fast alle Berühmtheiten dieses schönen Fleckchens wird nur durch den nahen Jezerka (der in einigen Landkarten keine Erwähnung findet) und den daneben befindlichen Sutomsky vrch (Sutomer Berg) minimal eingeschränkt,.
In dem von mir dazu schon mehrfach lobend erwähnten sehr guten Bergführer aus dem Bergverlag Rölke kann man dazu lesen, das der Sutomsky vrch vor 100 Jahren als der zentrale Punkt des BMG galt, wobei jetzt sowohl der Gipfel als die Wege dorthin zugewachsen sind. Von der zentalen Lage ist das gut vorstellbar und der kleine Hügel, von dem Heinz und ich schon Rundumsichten gezeigt haben und zu dem Heinz die historischen Fakten ermittelt hat,(Mannsteinuv kamen, wo der General Mannstein gefallen ist) liegt ja fast unmittelbar neben dem Sutomsky vrch.
Aufnahmedaten:
Canon EOS 60 D
Canon 17-55 IS
1/500
f. 7.1
ISO 100
55mm
manuelle Einstellung
39 HK-Aufnahmen Freihand
als 360 Grad Pano mit Panoramastudio 2.2pro gestitcht
Bearbeitung der RAW Dateien mit DPP und später Fotoelemnt 10
selber gemessene Koordinaten:
50.50254 nördliche Breite und
13.97845 östliche Länge
22.04. 12 13.06 Uhr aufgenommen
Zur Bestimmung:
Zur Auswahl in die zu beschriftenden Berge habe ich mich erneut bemüht auch einige kleine Hügel mit weniger Bedeutung auf zu nehmen, wie ich es für den Cicov auch noch plane. Dabei leistet nach meinen bisherigen Erfahrungen die Karte CESKE STREDOHORI zapad vom Klub ceskych turistu (wichtig für die rechtselbische Seite C.STR. vychod) mir gute Dienste und enthält mehr Bergbezeichnungen als die andere Kartenreihe. 1:50 000 sind beide Kartenreihen und eine gute 30 000 er ist mir noch nicht bekannt.
Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Walter Huber, Heinz Höra, Thomas Janeck, Martin Kraus, Wilfried Malz, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Udo Schmidt, Christoph Seger
|
 |
Comments
P.S.: Zu Deiner ausführlichen Analyse meines Panos stelle ich dort auch noch eine Antwort an Dich ein.
LG Jörg
PS: Genauer will ich mich erst mal nicht äußern, weil ich immer noch auf eine Antwort zu meiner ausführlichen Stellungnahme beim Plesivec-Panorama warte.
VG, Danko.
Leave a comment