eh. Bilz-Naturheilanstalt |
Unger 537m; 42km |
Napoleonstein 342m |
Schloß Lößnitz |
Industriegelände |
Wilder Mann |
Oberlößnitz |
Schönfeld |
Triebenberg 383m; 21km |
Ardenne-Institut |
Luisenhof |
Militärmuseum |
Schloß Albrechtsberg |
Bergstation Oberloschwitz |
Garnisonskirche |
FS-Turm in Wachwitz 252m hoch |
Borsberg 362m |
Papststein 451m; 40km |
Festung Königstein |
Gr. Zschirnstein 561m; 46km |
Pfaffenstein 434m |
Versöhnungskirche (?) |
Martin-Luther-Kirche |
Pirna - Sonnenstein |
St.-Petri-Kirche |
Dreikönigskirche |
Hoher Schneeberg 723m; 47km |
Elbe bei Pieschen |
HKW Reick 120m üNN + 220m |
Frauenkirche 117m üNN + 91m |
Hausmannsturm |
Rathaus 10km |
Kreuzkirche |
Yenidze |
Elbepark |
Altes Rathaus, Radebeul-Ost |
Bienert-Mühle |
World Trade Center |
Spicak 723m |
Lutherkirche, Radebeul |
TU, Gericht |
WäKw Nossener Str. |
Babisnauer Pappel 329m; 17km |
WäKw Nossener Str. |
Siemens, eh. TuR Übigau |
J. G. Fichte-Turm #2720 |
Klärwerk in Kaditz |
Wilisch 476m; 22km |
Goldene Höhe 346m |
Rathaus Altcotta |
Hermsdorfer Berg |
Geising 824m; 39km |
Altkaditz |
Quorener Kipse 452m |
Luchberg 576m; 28km |
Emmaus-Kirche |
Kahleberg 905m;41km |
Briesnitzer Kirche |
Autobahnbrücke |
Lerchenberg 425m; 17km |
Kohlkuppe 613m |
Tellkoppe 756m |
Stephanshöhe |
Windberg 352m; 13km |
Stetzsch |
Omsewitz |
Zschoner Grund |
Gohliser Windmühle |
Röthenbacher Berg 605m; 31km |
Sandberg 678m in Frauenstein 36km |
Richtfunk-Turm in Dresden-Altfranken |
Bahnberg 630m; 35km |
Zschoner Grund ? |
Merbitz ? |
Mobschatz |
Podemus ? |
TP 276,4 ? |
Tharandter Wald - S-Berg 425m |
Funkturm in Cossebaude |
Roitzsch ? |
Ascherhübel 417m |
Cossebaude |
Landberg 426m; 17km |
Weisses Schloss Cossebaude |
Bismarckturm Cossebaude ? |
Schloßvilla am Osterberg |
Wasserschlösser |
des Pumpspeicherwerkes |
Pumpspeicherwerk Niederwartha |
Sendemast Wilsdruff 161m hoch |
Schloßkirche Weistropp |
Friedenskirche Kötzschenbroda |
Eisenbahn- u. parallele Straßenbrücke |
Pylon der Straßenbrücke 77m hoch |
Dampfer-Anlegestelle Radebeul-West |
Baeyerhöhe 312m; 15km |
Schornstein 140m hoch |
Polenz - Kirche |
Jakobstein |
Polenzer Linden 264m; 15km |
Minckwitzsches Weinberghaus |
eh. Friedensburg |
Das ist eine Erweiterung des "Tals der Ahnungslosen" vom September 2008 - bei besserer Fernsicht.
Dresden wird im linken Teil des Panoramas unrahmt von den Elbhängen bei Pillnitz, dem Schönfelder Hochland mit dem höchsten Dresdner Berg, dem Triebenberg, den Bergen der Sächsischen Schweiz und denen des Osterzgebirges. Rechts von der Autobahnbrücke über die Elbe dann die Linkselbischen Täler bis Meißen mit den teilweise recht aussichtsreichen Hochflächen und darüber immer wieder mal ein Gipfel aus dem Osterzgebirge ... 19 Breitformataufnahmen mit EOS 450D und EF 70-300 IS@70mm, ohne Stativ, mit PTGui gestitcht. In der Höhe fast auf die Hälfte beschnitten, um die Stadt besser zeigen zu können. |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
LG & behüt Dich Gott,
Die "Scroll-Dramaturgie" für ein Panorama von den Radebeuler Bergen (ob nun Bismarck-Turm oder Jacobstein) ist aber auch schwierig: Die gegenüber liegenden Hänge und der Blick gen Coswig/Meißen sind zwar hübsch, können aber mit der inhaltlichen Fülle des von Bergen umrahmten Dresdner Elbkessels nicht ganz mithalten. Deswegen habe ich bisher meine Panoramen von dort auch früher enden lassen.
Läge die Landschaft spiegelverkehrt, könnte sich ein Breitband-Pano wie dieses inhaltlich besser steigern. Vielleicht sollte man wirklich mal ernsthafte Versuche von der anderen Elbseite aus unternehmen. Kennst du dort gute Standorte, Heinz?
Da ich schon oft an dieser Stelle gestanden habe kann ich auch einschätzen, das es zu keiner Tageszeit perfekt in allen Teilen geht und kurz nach dem Sonnenaufgang ist es sicher auch nicht perfekt, wenn ich es auch als einziges noch nicht probiert habe.
Da ich vor einigen Wochen beim Bismarkturm ca. 20 Panos gemacht habe bei etwas schlechterer Sicht muß ich auch die Klarheit und die perfekte Schärfer hier besonders erwähnen.
Natürlich wären Wolken am Himmel noch schöner aber man kann nicht immer alles haben und ich wundere mich über die geringe Resonanz dieser schönen Sicht auf das Elbtal doch sehr !
Bleibt die Frage nach den Exivs. Wäre doch keine so große Mühe sie mit an zu geben. Herzliche Grüße Velten
Über die geringe Resonanz habe ich mich natürlich auch gewundert. So habe ich mich wenigstens darüber gefreut, daß Christian der "Sonnentupfer" am Ende gefallen hat.
Über Arnes Kommentar habe ich mich sogar etwas geärgert. Daß ihm der Gegenlicht-Teil nicht gefällt, kann ich ja noch akzeptieren. Aber das andere sehe ich nicht so wie er. Ich habe ja auch keine "Scroll-Dramaturgie" für mein Panorama bereit gehabt. Für mich war wichtig, daß ich endlich mal das gesamte Elbtal von Dresden bis vor Meißen bei guten Sichtbedingungen ablichten konnte - und als Besonderheit habe ich die Aufnahmen mit dem Sonnenuntergang nicht weggelassen. Das habe ich auch deshalb gemacht, weil man trotzdem alle Details bis hin zum Jacobstein und zur Friedensburg gut sehen kann.
Da ich die Gegend sehr gut kenne, kann ich die Schwierigkeiten der Lichtsituation gut einschätzen. Klar liegt der Interessante Bildbereich eindeutig in der ersten Hälfte des Panoramas. Es ist aber durchaus lobenswert, dass Heinz uns die Komplette Sicht nicht vorenthält (trotz diskussionswürdigem Gegenlicht)
Interessant finde ich durchaus, das schon bei 70mm Brennweite die perspektivische Verkürzung für mich so dramatisch wirkt. Pirn Sonnenstein und das Elbsandsteingebirge mit seiner Dominante Hoher Schneeberg scheinen förmlich am Dresdner Standtrand zu liegen.
Und die Heißluftballons hast du auch schön arrangiert ;-)
Grüße von Stephan
Leave a comment