... bevor der Sommer vergessen ist.
12 HF-Handaufnahmen 30 mm (FB) und "nur" Jpg (kein HDR ;-) und wie sonst bearbeitet.
1/60, f8, 11:36 Uhr, original 17238×3898 Pixel, Öffnung 198º x 76º
Informatives aus http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinhesseloher_See
Angelegt wurde er 1803 durch Reinhard von Werneck mit einer ursprünglichen Größe von rund 35.000 m² zwischen Schwabing (damals ein Dorf im Norden Münchens) und Kleinhesselohe (damals ein Posten am Nordrand des damaligen Englischen Gartens sowie Eingang zur nördlich gelegenen Hirschau. Der Parkwächter richtete einen provisorischen Bierausschank für die Arbeiter im Park ein. Bald erfolgte eine Erweiterung des Angebots mit Milch und kalten Speisen, und wurde ein beliebter Treffpunkt für Spaziergänger im Park. Ein hölzerner Tanzschuppen zog noch mehr Besucher an.
Von 1807 bis 1812 wurde der See von Wernecks Nachfolger Friedrich Ludwig Sckell auf die heutige mehr als doppelte Größe erweitert. Durch die Erweiterung lag der See nun in unmittelbarer Nähe von Kleinhesselohe, und der dortige kleine Biergarten war der Vorgänger des heutigen Seehauses. Von 1882 bis 1883 baute Gabriel von Seidl ein Bootshaus mit Speisewirtschaft. Dieses wurde 1935 durch ein neues Gebäude mit einer Terrasse am See von Rudolf Esterer ersetzt, die bis zu ihrem Abriss 1970 sehr beliebt war. Aus der Ausschreibung für einen Neuentwurf ging Alexander von Branca als Sieger hervor. Sein Entwurf orientierte sich an einem japanischen Dorf. Er wurde jedoch aus Kostengründen nie verwirklicht. Fünfzehn Jahre lang standen provisorische Gebäude an der Stelle, bis 1985 das gegenwärtige Seehaus errichtet wurde, nach einem Entwurf von Ernst Hürlimann und Ludwig Wiedemann.
|
 |
Comments
lG,
Jörg E
LG Seb
Leave a comment