Bei meinem letzten Aufenthalt in der Toskana haben sich gleich mehrere Wünsche erfüllt. Einen davon seht ihr hier: Ein Panorama der einzigartigen Silhouette von San Gimignano bei Nacht.
Sony Alpha 77, 10(x3)HF, F11, 0.8/3.2/13 sec, NPA, @120mm (180mm KB), Gestitcht mit PTGui Pro
Pedrotti Alberto, Hans-Jürgen Bayer, Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Friedemann Dittrich, Heinz Höra, Martin Kraus, Stephan Messner, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Christoph Seger, Markus Ulmer, Robert Viehl, Jens Vischer, Augustin Werner
|
 |
Comments
Gruss, Danko.
Einzig an einem Turm an der rechten Kante erscheint mir PTGUI eine hellere Kante eingefügt zu haben. Da ich mich gerne auch mal an so aufwändig erstellte Panoramen vorwagen möchte frage ich mich ober man da zuerst Einzelpanos in der jeweiligen Belichtungsstufe erstellt und dann ein weiteres mit den nun fertigen 3 Belichtungsreihen oder etwa alle in einen Topf wirft. VG HJ
Ausgangsmaterial für dieses Panorama waren drei Belichtungsreihen, die ich in RAW aufgenommen habe. Die Alpha 77 bietet standardmäßig zwar eine Funktion, die sich AutoHDR nennt, sie ist aber nicht im RAW-Modus verwendbar. RAW hat aber den Vorteil, dass die Bilder eine Farbtiefe größer 8 Bit aufweisen (in meinem Fall 16 Bit) und sich z.B. der Weißabgleich verlustfrei korrigieren lässt. Dies steht in der JPEG-Version nicht zur Verfügung, da die Kamera bereits die Bilder intern verarbeitet und komprimiert hat.
Nach der Aufnahme beginnt die Generierung des HDR. Meine Entscheidung für Panoramen fiel auf PTGui Pro. Ein Vorteil dieses Programms ist es, dass die Belichtungsreihen nicht vorab zu einem HDR-Bild verarbeitet werden müssen. Das Programm erkennt die Reihen und ermöglicht die Wahl zwischen einem "TrueHDR" oder einer "Exposure Fusion" für z.B. DRI. Nach dem Stitchen kannst Du das ToneMapping ausführen. Das habe ich bei diesem Bild aber nicht in PTGui vorgenommen, sondern die Ausgabe direkt als HDR gewählt. Grundsätzlich stehen Dir bei der Ausgabe die Optionen "Individual Layers", "Blend Planes" und "Panorama" als LDR und HDR zur Verfügung. Mit der Ausgabe als HDR Bild kann die Weiterverarbeitung als ToneMapped HDR erfolgen, das ich in diesem Fall mit CS5 durchgeführt habe.
Bei meinem Weg nutze ich PTGui als Stitcher und zur Erzeugung einer HDR-Datei. Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten, wie z.B die HDR-Dateien zuerst zu erzeugen und dann zu stitchen oder die Belichtungsreihen zuerst einzeln zu stitchen und die HDR-Datei mittels einer HDR-Software zu erzeugen. PTGui erledigt diesen Schritt (Einzel-Stitching) z.B. mittels des abgespeicherten Scripts nach der Bearbeitung der ersten Belichtungsreihe. Du siehst es gibt viele Wege nach Rom, letztendlich ist das Ganze von Deiner zur Verfügung stehenden Software und ein Stück weit von Deiner Experimentierfreudigkeit :-) abhängig. So jetzt hör ich aber auf...
Ich hoffe, das Betrachten hat Freude gemacht. Vielen Dank für die lieben Worte und Sternchen.
LG Jörg
Leave a comment