In fremden Gefilden (Reload)   101856
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Tübingen
2 Hohenstaufen, 684 m
3 Rechberg, 708 m, 66,5 km
4 Burgstall, 474 m
5 Großer Spitzberg, 476 m
6 Grasberg, 778 m
7 Hohe Warte, 820 m
8 Achalm, 707 m
9 Drackenberg, 754 m
10 Derendingen
11 Nördlicher Urselberg
12 Georgenberg
13 Urselhochberg, 781 m
14 Neckar Stauwehr
15 Schönberg, 793 m
16 Hirschau
17 Wackerstein, 825 m
18 Weilheim
19 Auf dem Gielsberg, 833 m
20 Schloss Kilchberg
21 Kilchberg
22 Roßberg, 869 m
23 Kleiner Roßberg, 827 m
24 Schönberger Kopf, 801 m
25 Betonwerk Kemmler
26 Eichberg, 876 m
27 Hirschauer Baggersee
28 Bollberg, 881 m
29 Riedernberg, 858 m
30 Siemens Werk Bühl
31 Käpfle, 852 m
32 B 28
33 Monkberg, 884 m
34 Farrenberg, 820 m
35 Bühl
36 Schloss Bühl
37 Dreifürstenstein, 854 m
38 Schild, 854 m
39 Hoher Berg, 854 m
40 Gockeler, 951 m
41 Burglehen
42 Raichberg, 951 m
43 Sender Raichberg
44 Burg Hohenzollern
45 Heiligenkopf, 893 m
46 Irrenberg, 921 m
47 Hundsrücken, 931 m
48 Neckar
49 Kiebingen
50 Lausbühl, 556 m
51 Fernmeldeturm Dotternhausen
52 Plettenberg, 1002 m
53 Rappenberg, 558 m
54 Weilerburg (Ruine), 555 m
55 Ehingen
56 Rottenburg am Neckar
57 Withau, 695 m
58 Dom St. Martin
59 Diözese Rottenburg-Stuttgart
60 Dickeberg, 665 m
61 Streimberg, 443 m
62 Wurmlingen
63 Burgstall, 516 m
64 Härtle, 707 m
65 Heuberg, 484 m
66 Riethalde, 714 m
67 Wendelsheim
68 Altheimer Berg, 961 m
69 Dreifürstenstein, 1154 m
70 Randelrain, 475 m
71 Pfaffenberg, 472 m
72 Herrenberg
73 Poltringen
74 Stiftskirche
75 Pfäffingen
76 Grafenberg, 550 m
77 Ammerbuch
78 Alter Berg, 431 m
79 Schloss Hohenentringen
80 Unterjesingen
81 Ammer
82 Schloss Roseck

Details

Location: Wurmlinger Berg (474 m)      by: Dieter Leimkötter
Area: Germany      Date: 01.03.2021, 15:00 Uhr
bewege ich mich hier in doppelter Hinsicht. Zum einen war ich an diesem klaren Märztag das erste Mal seit 35 Jahren mal wieder in Tübingen und damit in einer Region, die für mich als Fotograf Neuland ist. Zum anderen habe ich mich hier an einem Telepano versucht, eine Disziplin, die ich nur selten praktiziere und daher sicher noch Luft nach oben habe.

Grund für meinen Besuch in der Region war teils privat - meine Tochter liebäugelt mit einem Studium in der Stadt und wollte sich diese einmal ansehen - teils beruflich. Eigentlich sah der Terminplan keine größere Lücke vor, so dass ich weder Aussichtspunkte recherchierte und nur mit dem kleinen Equipement (A6300 + Sony 18 - 135 mm) unterwegs war. Nachdem ich meine Tochter in Tübingen abgesetzt habe und weiter in Richtung A81 fuhr, lotste mich das Navi durch Würmlingen. Die Kapelle auf dem Berg fällt einem sofort ins Auge. Bei der Rückfahrt konnte ich nicht umhin, dort doch noch mal einen Halt einzulegen und die Alpsicht zu geließen.
Und natürlich die eine oder andere Bilderserie zu schießen. In den Weitwinkelaufnahmen störte die tiefstehende Märzsonne doch sehr. Zudem wollte ich einen möglichst umfassenden Blick zeigen, der sich von dem Plateau an der Kirche nur an wechselnden Standorten aufnehmen ließ. Und da erwartete ich bei den Weitwinkelaufnahmen beim Stitching größere Probleme als im Telebereich, der den Vordergrund ausblendet.
Die Lichtverhältnisse waren nicht ideal, der Himmel makellos langweilig. Die Sicht auf die Alp von dem Standort wurde schon von Jörg Nitz vor genau 10 Jahren hier gezeigt. Damals mit sehr tief stehender Sonne in der Abenddämmerung. Mein Werk sehe ich hier als Ergänzung und präsentiere die Landschaft bei hellem Tageslicht.

60 HF-Aufnahmen, 67 mm (100 mm KB), f/11, 1/500 s, ISO 100.
Zusammengesetzt in Panoramastudio Pro. Hugin hatte mit dem Bildmaterial größere Probleme, besonders an den Stellen, an denen der Aufnahmestandort geändert wurde. Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, die Horizontausrichtung in Panoramastudio zu korrigieren. Ich denke, der Mittelteil ist etwas zu tief, der rechte Teil zu hoch. Vielleicht hat einer von euch ja eine Idee, wie ich die Bilder in Panoramastudio besser zurechtbiegen kann.

Comments

Hallo Dieter,
ich empfehle - wie bereits des Öfteren erwähnt - unbedingt die Einzelbilder gerade auszurichten. Das ist natürlich nicht immer einfach, sollte aber bei dem einigermaßen gleichmäßigen Horizont machbar sein. Als nächstes nun nach dem ersten Zusammensetzen "Bildausrichtung ändern" vornehmen und jeden Übergang am hinteren Horizont möglichst genau ausrichten. Das kann nun im Vordergrund zu Verzerrungen führen, die Panoramastudio meist aber gut verarbeitet. Viel Erfolg dabei.
Ich war übrigens nach meinem Tübingen-Besuch Anfang des Jahres auch dort. Ich hatte allerdings schlechte Sicht und tiefstehendes Gegenlicht. Dein Pano wird mir nach Ausrichtung ausgezeichnet gefallen.
P.S.: Der Standort heißt "Wurmlinger Berg"
LG Jörg
2021/04/21 14:45 , Jörg Nitz
Sieht gar nicht so richtig nach Januar aus.
Obwohl mir Anfang und Ende nicht so gefallen (Einrahmung um jeden Preis?), finde ich das Pano gut.
Jörg's Methode funktioniert bei mir manchmal, manchmal auch nicht. Allerdings habe ich da nicht viel Erfahrung, da ich meistens ein Stativ verwende.
Mit dem panorama horizon straightener ist der Horizont schnell korrigiert.
2021/04/21 19:06 , Steffen Minack
Obwohl ich es deutlich kürzer habe, war ich noch nie dort oben.

Zur Ausrichtung in Panorama Studio kann ich dir nichts sagen. Ich kann nur auf meinen Standard Workflow verweisen, bei dem ich in PTGui je nach Bedarf ein oder mehrere Paare horizontaler Kontrollpunkte setze und es anschließend damit optimiere.
2021/04/22 08:19 , Jens Vischer
Danke für die Tipps.

Mit der Ausrichtung tue ich mir schwer, die Einzelbilder geben hier zu wenig her (anders als in Frankfurt, wo die Häuser das Ausrichten erleichterten). Andere hier meinen, dass das nichts bringen würde, wobei ich den Eindruck habe, dass Panoramastudio bessere Ergebnisse liefert, wenn die Bilder zuvor ausgerichtet werden.

Steffen, bei offenen Landschaften nutze ich gerne den Rahmen. Bei offenen Enden stellt sich bei mir immer die Frage, warum es hier nicht weitergeht.
Den Horizon Straightener würde ich gerne mal ausprobieren. Er wird hier öfter diskutiert, den Link dazu kann ich allerdings auf die Schnelle nicht finden. Kannst du mir hier helfen?
2021/04/22 13:45 , Dieter Leimkötter
Ja Dieter mir geht es ähnlich, wenn ein Pano im Nichts endet oder anfängt.
Hier hätte ich die Begrenzungen weggelassen oder aber mehr davon gezeigt.
Aber ist ja hat wie immer Geschmackssache und ich kann da völlig falsch liegen.

Ja neulich wurde der link hier gepostet. Da dachte ich mir noch, dass der ziemlich versteckt und schwer zu googeln ist und wollte mich schon äußern, vergaß es dann aber. Ich schau mal....
2021/04/22 17:27 , Steffen Minack
Hier schon mal der Link zum Panorama mit Verweis aufs Tool von Björn Müller:
https://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=28279

Ich fahre hier ja wirklich regelmäßig unter der Kapelle auf der Verbindungsstraße zwischen Wurmlingen und Rottenburg vorbei, aber oben war ich seit der Panoramafotografie auch nicht mehr, obwohl ich es mir schon x-mal vorgenommen hatte. Den Horizont solltest Du wirklich ausrichten können, Dieter ... und vielleicht auch das Farbmanagement ein wenig ändern, denn Wurmlingen erscheint mir doch recht kühl in der Farbstimmung gegenüber dem sonnendurchfluteten Schönbuchrand zu sein.

Herzliche Grüße
Hans-Jörg

NB: Wendelstein (ist zwar attraktiver) heißt Wendelsheim ;-) ... und beim Datum dürfte es sich laut Text wohl um den 01.03. oder 03.03. handeln ?!?
2021/04/22 17:34 , Hans-Jörg Bäuerle
Dieter, entgegen Deiner Meinung eignet sich dieses Material hervorragend zum Ausrichten der Einzelbilder! Ich zoome die Einzelbilder in PanoramaStudio in der Breite meist auf Bildschirmgröße, ebenso den entsprechenden Ausschnitt der Udeuschle-Simulation. Dann ist es überhaupt kein Problem, die Bilder zu drehen, so daß die Bergspitzen am Horizont übereinstimmen. Bei solchen Teilpanos wie hier ist das Ergebnis fast immer gut, bei langen 360ern muß man auch manchmal noch hinterher korrigieren.
Bezüglich Einrahmung stimme ich Steffen zu, zumal es rechts unscharf ist. Falls Du noch mal rangehst, würde dann zwangsläufig auch der recht große Himmelsanteil kleiner werden, was mir hier besser gefallen würde.
2021/04/22 17:38 , Friedemann Dittrich
Herzlichen Dank 
für die zahlreichen Tipps.
Der Kardinalfehler lag allerdings im Bild selbst. Im Bereich des Gegenlichtes hatte sich ein Stitchfehler eingeschlichen, der dazu führte, dass die rechte Bildhälfte schräg nach oben kippte. Das ist, wie ich feststellte, eine der Tücken in PanoramaStudio. Bereiche mit größerer Überlappung als 70 % führen gerne dazu, dass diese Bereiche gedoppelt werden. In der Regel fällt das sofort ins Auge, scheinbar war der Überlappungsbereich hier so an der Grenze, dass keine Doppelung, wohl aber ein gravierender Stichling die Folge war. Da ich es mir im Gegenlichtbereich angewöhnt habe, mehrere Bilder anzufertigen um zur Retusche von Flares genug Fleisch zu haben, hatte ich den Fehler selbst provoziert.

Hans-Jörg, danke für die Hinweise zum Horizon Strainghtener. Ein schönes Tool, das Björn Müller hier entwickelt hat. Ich bin übrigens erst beim Gebrauch des Programms auf den Stitchfehler gestoßen, gebraucht habe ich es dann nicht mehr. Eigentlich sollte der Link doch in den FAQs von PP und AP vermerkt werden.
Danke auch für die Hinweise zur Farbtemperartur, nun ist es etwas wärmer ausgearbeitet.

Steffen, deine Hinweise zu den Rändern habe ich berücksichtigt und die Mauer links nur noch als Andeutung drin. Die Ziegel rechts sind durch die Horozontkorrektur deutlich nach unten gewandert. Ein Schnitt weiter rechts hätte das Schloss zu sehr an den Bildrand gedrängt.

Friedemann, durch die Korrektur des Horizontes ließ sich der Himmelsanteil deutlich reduzieren, was ich dann auch gerne gemacht habe.
2021/04/23 11:58 , Dieter Leimkötter
Den Albtrauf und sein Vorland sehe ich mir immer gerne an, auch am hellichten Tag. Den leicht unscharfen Rahmen bräuchte ich wie Steffen nicht. Der untere Schnitt duch die Orte ist bei der dichten Besiedlung wohl alternativlos. Hauptproblem ist wohl der schiefe Horizont. Lt. Jörgs Pano dürften die Höhen hinter Schloss Roseck nicht so deutlich über dem Nieveau der Alb liegen. Wenn die Einzelbilder eine unterschiedliche Schieflage aufweisen, kann man sie in PanoramaStudio vor dem Stitchen korrekt ausrichten. Der finale Arbeitsschritt ist dort ja das "Berechnen/Zuschneiden". Dabei kannst du den Schnitt einstellen. Da ziehe ich gern den oberen Bildrand auf den Horizont und schaue, ob es passt. Ggf. lässt sich der ganze Zuschnitt an den Ecken noch etwas drehen. Wenn die Ausrichtung passt, schiebe ich den oberen Bildrand wieder in seine eigentliche Position. Das Datum irritiert noch. Angegeben ist Januar, du schreibst aber von März.
2021/04/23 19:04 , Jörg Braukmann
...und ich hatte noch gedacht: Na endlich mal nicht so gelblich warm entwickelt (was mich zugegeben an allen Deinen Panos ein wenig stört). Dieses Pano scheint mir jetzt besonders warm entwickelt zu sein. So sind die Geschmäcker halt verschieden. Beim Horizont bin ich bei Jörg Braukmann.
...und dann wäre da noch nach wie vor der "Wurmlinger Berg"... :-)
LG Jörg
2021/04/24 12:40 , Jörg Nitz

Leave a comment


Dieter Leimkötter

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100