Sturm auf der Halde Trages (West - Nordsicht)   203442
previous panorama
next panorama
 
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Halde Lippendorf
2 Kahnsdorfer See
3 Kohleförderband
4 Dampferzeuger +163m
5 DKW Lippendorf 10km
6 Kühltürme +174m
7 Fernmeldeturm Pettstädt +93m - 45km
8 Gasfackel Chemiewerk Böhlen +146m
9 St. Georgenkirche Rötha
10 *1 Fernsehturm Kulpenberg 567 (473+93)m - 103km
11 Laurentiuskirche Zwenkau
12 Wasserturm Rötha +35m
13 Wasserturm Zwenkau +47m
14 Esse Leuna Raffinerie ?+150m? - 38km
15 Halde Klobikau 218m - 50km
16 Kühltürme Leuna Methanolanlage +80m
17 Espenhain
18 *2 Halde Thomas-Müntzer-Schacht +144m - 92km
19 Esse Lpz.-Knautnaundorf +205m - 19km
20 Esse Leuna GuD-KW +200m - 39km
21 Kap Zwenkau
22 Zwenkauer See
23 Brocken 1141m - 148km
24 Viktorshöhe 581m - 114km
25 Freizeitpark Belantis
26 Esse +200m, Kühltürme +109m
27 DKW Schkopau 46km
28 Bistumshöhe Aussichtsturm +35m
29 Halde Wolfschacht +153m - 78km
30 Esse ehem. HW Kulkwitz +170m - 23km
31 Halde Thälmannschacht +130m - 80km
32 Halde Brosowskischacht +104m - 80km
33 Störmthaler See
34 Wasserturm Süd Halle +45m - 49km
35 Esse HKW Halle-Dieselstraße +180m - 48km
36 Funkturm Halle +160m
37 Halle-Tower +51m - 50km
38 Neubaugebiet Lpz.-Grünau
39 Lerchenhügel 164m - 61km
40 Wasserturm Markkleeberg +55m
41 Zentraldeponie Cröbern
42 Halde Lpz.-Großzschocher
43 LAGOVIDA
44 Blonsberg 189m - 61km
45 Dreiskau-Muckern
46 Störmthaler See
47 Petersberg 250m - 60km
48 Fernmeldeturm +119m
49 Esse Lpz.-Leutzsch ?+150m?
50 European Air Transport Hangar +30m
51 DHL Apron
52 Kirche Mölbis
53 Kirche Dreiskau-Muckern
54 DHL Hub Leipzig
55 Markkleeberger See
56 Heilandskirche +86m
57 DHL Apron
58 Nathanaelkirche +74m
59 Volga-Dnepr Hangar +30m
60 Flughafen Leipzig-Halle Tower +74m - 33km
61 Störmthaler See
62 Fockeberg 153m
63 Paul-Gerhardt-Kirche +60m
64 VINETA
65 Güterverkehrszentrum Leipzig
66 Red Bull Arena +56m
67 Esse ehem. HKW Lpz.-Süd +170m
68 Porsche Leipzig
69 Panometer +49m
70 MDR-Hochhaus +65m
71 Halde Lpz.-Dösen
72 Tropenhalle Gondwanaland Zoo +35m
73 Peterskirche +88m
74 Funkturm Leipzig +190m - 17km
75 Neues Rathaus +114m
76 City-Hochhaus Leipzig +142m
77 The Westin Hotel +96m
78 Russische Gedächtniskirche +55m
79 Kapelle Südfriedhof Lpz. +63m
80 Wintergartenhochhaus +95m
81 Völkerschlachtdenkmal +91m - 16km
82 Wasserturm Lpz.-Probstheida +53m
83 Störmthal
84 Messeturm Leipzig +85m - 26km
85 Wasserturm Lpz.-Liebertwolkwitz +55m
86 Emmauskirche +66m
87 Logistikpark Lpz. (ehem. Quelle VZ)
88 Deponie Lpz.-Seehausen 27km
89 Fernmeldeturm Leipzig +132m - 16km

Details

Location: Halde Trages (Aussichtsturm) (258 m)      by: Simon Herbst
Area: Germany      Date: 20.11.2016
Trotz oder gerade wegen des Sturms hatte ich mich heute Mittag mit dem Rad aus Leipzig mal wieder auf den Weg gemacht, in der Hoffnung dass dieser nach den Schauern der vergangenen Tage die saubere Luft November-untypisch stark austrocknen und damit auch für gute Sichtbedingungen sorgen würde. Die Vermutung hat sich bestätigt, die Anstrengung gelohnt (unter anderem zu sehen: Brocken, Rambergsmassiv, Halde Klobikau, die 3 Mansfelder Pyramiden, Petersberg, Halde Klobikau etc.). War fast genauso anstrengend bei diesen Bedingungen (siehe auch Rauchfahnen der Kühltürme oder Essen) auf dem Aussichtsturm mit 135mm Brennweite am 1.6er Crop 12 halbwegs brauchbare Aufnahmen zu machen. Tele braucht man leider für diesen Teil der Sicht. Was das kostenlose Tool Hugin ohne jegliches Dazutun meinerseits daraus gemacht hat, überrascht mich allerdings. Beschriftung folgt die Tage...

*1 noch nicht verifiziert, Sichtlinie stimmt aber
*2 durch Fernglas und auf mehreren Aufnahmen in Originalgröße eindeutig identifiziert

Comments

Da ist wahrscheinlich alles zu sehen, was es zu sehen gibt.
Ich muss aber auch gestehen, dass mich Indusrielandschaft an sich nicht vom Hocker reißt.
Wir waren gestern zum Sonnenuntergang auch auf einem Berg, der Wind war so stark, dass nur die 200mm-Bilder komplett nicht verwackelt waren.
Ein Zusatz Sternchen gibt es für die Radtour ;-)
2016/11/21 05:08 , Steffen Minack
Gestern war wirklich eine tolle Sicht, da bin ich jetzt schon gespannt, was die Kollegen diese Woche noch alles zeigen werden.
2016/11/21 08:43 , Jens Vischer
Du zeigst hier eine ganz beachtliche Rund- und Fernsicht. Ich hätte gar nicht vermutet, dass so etwas aus dem Raum Leipzig gezeigt werden kann. Auch die Ausarbeitung gefällt mir in Bezug auf Lich, Farben und Schärfe sehr gut. Der 20. November bot eine der besten Fernsichten, die ich 2016 erleben durfte. Leider hatte ich es gewagt, meine Kamera zur Reparatur einzuschicken. Seit Amrum hatte mich ein Sandkratzer auf dem Objektiv gestört. Den war ich nun nach 2 Jahren leid. Meine EOS hatte ich zwar ersatzweise dabei, ihr Akku machte aber nach zwei Bildern schlapp, obwohl ich ihn eine Woche vorher aufgeladen hatte. Kein Panorama von mir und diesem Tag :-(
2016/11/22 17:48 , Jörg Braukmann
Daß die Fernsicht so gut ist, wundert mich etwas. Ich habe an diesem Nachmittag den Petersberg vom Spiegelwaldturm (128km) nur schwach mit dem Fernglas gesehen, auch Leipzig war nicht besonders gut erkennbar.
2016/11/25 13:31 , Friedemann Dittrich
Ich kann mir vorstellen, dass für eine Fernsicht aus dem Erzgebirge heraus zu diesem Zeitpunkt im Jahr jeder zusätzliche Meter Höhe nicht schaden kann. Da sammelt sich halt auch eine Menge Feuchtigkeit in den Tälern an, die das bisschen Sonne und selbst ein stärkerer Sturm nicht einfach so auflösen kann.
Ich kann nur von der Halde berichten. Und da war die Sicht gerade zum Sonnenuntergang außerordentlich gut. Fichtelberg und Brocken waren visuell zeitweise sogar so gut zu erkennen, dass ich eine Fernsicht Fichtelberg-Brocken zumindest mit optischen Hilfsmitteln zum späten Nachmittag für möglich gehalten hätte. Eine Bestätigung dafür findet sich im Fichtelbergwetter-Blog leider nicht.
Was Leipzig angeht, da habe ich selbst von der Halde oft nur eine eingeschränkte Sicht. Die Stadt hat ein ernsthaftes Luftproblem, was sich nicht mehr wegdiskutieren lässt und mittlerweile auch häufiger als nötig in einer Dunstglocke abzeichnet. Die wachsende Tagebaufolgelandschaft in Form von Seen im Süden ist zudem auch alles andere als förderlich für gute Sichtbedingungen (Luftfeuchtigkeit, Gewitterneigung etc.).
Werde das Pano die Tage nochmal neu hochladen, dann in 600er Höhe, zumal ich auch festgestellt habe, dass sich Verkleinern / Nachschärfen in mehreren Schritten durchaus lohnen kann, selbst mit einfachsten Mitteln (IrfanView + HighPassSharpening-Plugin). Ich werde dann auch ein paar Fragezeichen setzen - Objekte die ich noch nicht zuordnen kann. Beispielsweise habe ich mich mit der Hallenser Silhouette noch überhaupt nicht auseinandergesetzt. Vielleicht hilft mir jemand. Kann dann im Gegenzug bei allem, was mit Leipzig oder Umland zu tun hat, sicherlich auch behilflich sein.
2016/11/25 22:12 , Simon Herbst
Ich freue mich, dass Du zwischenzeitlich bei einigen entfernten Punkten auch die Entfernung in der Beschriftung ergänzt hast, welche ja über udeuschle ganz leicht zu ermitteln ist. Die Fernsicht ist schließlich das Salz in der Suppe bei diesem Pano.
Ich hoffe, eines Tages zeigst Du uns auch noch einen 360-Grad-Rundblick.
LG Jörg
2016/11/26 15:49 , Jörg Nitz
360°-Tele-Panorama? Das wären ja schon bei 100mm an der 600D mit entsprechender Überlappung ~30 Aufnahmen, wenn ich richtig gerechnet habe. Hier habe ich sogar mit 135mm gearbeitet. Ohne Tele gibt's von der Halde für meinen Geschmack recht wenig zu sehen, vgl. auch Sebastian Bechers Panorama (70mm am Vollformat). Dann auch noch ohne Stativ, nur mit Hilfe des leider alles andere als geraden Geländers auf dem Turm, ist das Ganze eine große Herausforderung. Nächstes Problem wäre die hier maximal erlaubte Bildgröße. Bei der dann nötigen Komprimierung wäre mir die ganze Arbeit eigentlich zu schade. Abgesehen davon, dass sich mein PC über die Rechnerei dann auch noch freuen dürfte. Vielleicht ja mal nach einem späteren Upgrade auf eine gebrauchte 60D. Die hat ja immerhin eine elektronische Wasserwaage an Board.
Ansonsten, Entfernungen liefere ich mal Stück für Stück nach. Ist ja eigentlich kein großes Ding mit der Distanzmessung von Google Maps / Earth...
2016/11/26 18:25 , Simon Herbst
360 Grad bei 300 mm Brennweite und 91 Aufnahmen - geht ohne Stativ, ohne große Probleme, siehe Pano-Nr. 15437 :-)
... und mit udeuschle.de ist die Entfernungsmessung noch einfacher wie mit Google Maps, da man nichts messen muss und alle Entfernungen (von Bergen und Funkmasten) angezeigt werden.
LG Jörg
2016/11/26 18:31 , Jörg Nitz
Udeuschle kannte ich noch gar nicht. Das ist ja genial. Hilft mir auch insbesondere bei der Erzgebirgssicht weiter. Großen Dank für den Tipp!!!
2016/11/26 18:54 , Simon Herbst
Sehr gut ausgearbeitete Dokumentation der Verhältnisse vor Ort - zwar nicht unbedingt meine bevorzugte Landschaft ;-) ... aber technisch gerne weiter so!!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
2016/11/28 16:02 , Hans-Jörg Bäuerle
Pano wie angekündigt mal aufgehübscht (Belichtung, Klarheit, Sättigung, Schärfe, Rauschen etc. mit LR3 korrigiert) und neu hochgeladen. Schade, dass man die Panoramapunkte dafür alle einzeln löschen und nicht alle auf einmal löschen kann. Was für ein Aufwand...
2016/11/28 18:53 , Simon Herbst
Wenn die Maße des neuen Panoramas die gleichen sind, dann brauchst du die Beschriftungen nicht zu löschen. Ansonsten geht es meines Wissens nur über die harte Tour, d.h. jeden Punkt einzeln löschen (und dann wieder anbringen...).
2016/11/28 22:19 , Jens Vischer
Vielleicht 
habe ich zu Halle noch zwei Beschriftungstipps: Direkt links der Esse Dieselstraße dürfte der Wasserturm Süd in der Turmstraße zu erkennen sein, und das markante Gebäude weiter rechts kann mit dieser Kubatur nur der sog. HalleTower in der Magdeburger Straße sein. Dazwischen, also in Halles Altstadt, etwas zu erkennen, halte ich für zu sportlich. Und auch nicht wirklich für nötig, denn Deine Beschriftung ist schon absolut ausgefeilt und kenntnisreich.
Es grüßt Wolfgang
2016/11/28 23:59 , Wolfgang Bremer
@ Wolfgang Danke für deine Tipps. Passen beide, auch was die Sichtlinie angeht. Dazwischen noch etwas zu erkennen, ist wahrlich sportlich. Auf dem Original konnte ich unter anderem noch die Spitze vom Roten Turm ausmachen.
Weißt du zufällig, wie hoch der Tower ist? Habe nur eine Angabe über nn gefunden. Und wenn du dich mit Halle auskennst, oft ist vom Aussichtsturm leicht rechts versetzt hinter der Esse des HKW Dieselstraße noch ein weiteres schmales, aber ziemlich hohes Bauwerk (Mast, Esse etc.) zu erkennen. Weißt du, was das sein könnte?
2016/11/29 00:39 , Simon Herbst
Sehr interessante Diskussionen und ein erfrischender Zuwachs für die Seite Thomas! Die Leipzig Ecke ist noch etwas unterbesetzt.. Als nächstes warte ich auf gute Zeigefinger und Völki Sichten! ;-)

LG Seb
2016/12/01 16:14 , Sebastian Becher
@ Sebastian: Gibt doch schon das ein oder andere, unter anderem von Friedemann. Wobei, eins mit Brocken vom City-Hochhaus ("Uniriese", "Weisheitszahn" etc.) oder Völki habe ich seltsamerweise noch nicht gesehen. Völki und ich wird aber wahrscheinlich nichts werden. Sicht schön und gut. Aber das Eintrittsgeld schenke ich mir (~ viermal so viel wie Uniriese). Genauso abgehoben mittlerweile wie der hiesige Zoo...

Ansonsten für alle Freunde der Fernsicht aus dem mitteldeutschen Raum: Morgen zeichnen sich überaus gute Bedingungen ab...
2016/12/01 17:23 , Simon Herbst
Höhe HalleTower: Leider nichts zu finden 
Die Suche nach einer Höhenangabe für den HalleTower habe ich jetzt aufgegeben. Letzte Hoffnung war diese sonst gute Quelle: Brülls/Dietzsch, Architekturführer Halle an der Saale, Verlag Reimer 2000, aber die Autoren halten den Büroturm nicht für kritikwürdig und beschreiben ihn daher erst gar nicht. Nimmt man nun die 174,9 m NN-Höhe vom Landesvermessungsamt und die lt. http://www.mapcoordinates.net 117 m am Gebäudefuß als stimmig an, kommt man auf 57,9 m fürs Hochhaus, was wohl etwa passen könnte.
Was Du rechts der Esse Dieselstraße gesehen hast, kann evtl. ein Hochspeicher im Bereich Hafenbahnstraße / Heinrich-Frank-Straße sein, der mit seiner Schmalseite in Blickrichtung steht. In der selben Richtung steht aber auch die Johanneskirche am Johannesplatz, deren Turm ca. 55 m hoch sein dürfte.
Es grüßt Wolfgang
2016/12/19 23:39 , Wolfgang Bremer
Lieber Wolfgang,
51,21 m. Für solche Fälle gibt es die Seite "emporis.com".
LG Jörg
2016/12/19 23:47 , Jörg Nitz
Danke für eure Kommentare bzw. die Mühe, die ihr euch gemacht habt. Und wieder ein nützliches Werkzeug an der Hand...
2016/12/20 18:44 , Simon Herbst
@ Jörg: Danke für die Nachhilfe! Das Putzige ist, auf emporis.com bin ich auch gewesen, habe aber offenbar nicht mehr genau genug gelesen, weil entnervt vom so und so oft Immergleichen, was mir vorher unterkam.
Es grüßt Wolfgang
2016/12/20 22:19 , Wolfgang Bremer

Leave a comment


Simon Herbst

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100