An der Brühlschen Terrasse   53681
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Albertinum
2 Portikus der Kunsthalle
3 Apollon
4 Athene
5 Ausstellungsgebäude
6 Glaskuppel mit Fama
7 Eros
8 Kunstakademie
9 Hauptportal
10 Phantasos
11 Hausmannsturm
12 Sekundogenitur
13 Ständehaus

Details

Location: Dresden, Brühlsche Terrasse      by: Heinz Höra
Area: Germany      Date: 7.6.2006
Die lange Reihe der Gebäude an der Brühlschen Terrasse aus nächster Nähe aufzunehmen, hatte mich damals, beim Weg zu einem Orgelkonzert in der Frauenkirche, gereizt - vor allem auch wegen des schönen Abendlichtes. Gott sei Dank, konnte man im Brühlschen Garten etwas mehr Abstand gewinnen, sodaß ich es mit meinem Allround-Zoom geschafft habe, alles "drauf zu kriegen" - aber von der Kuppel der Frauenkirche konnte ich von dort leider kein Stückchen mit erwischen. Wäre ich noch ein kleines Stück weiter in den Garten geangen, hätte es geklappt http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/109523/display/2821587
Das Panorama entstand aus 3 Aufnahmen mit Canon EOS 350 D und Sigma 18-200 @ 18mm und wurde mit PTGui gestitcht.

Comments

Eindrucksvoll 
Und lauter akkurat senkrechte Linien (wie nicht anders zu erwarten)... - Saubere Arbeit und ein tolles Licht! LG, dirk
2008/10/15 22:03 , Dirk Becker
Hallo, Heinz, hier hast du ein schönes Beispiel geschaffen, wie ein Panorama neue imaginäre Formen schafft. Man glaubt ja wirklich, vor einer, von der Zitronenpresse beherrschten, 90°-Ecke zu stehen. Der fast symmetrische Bildaufbau erzeugt eine sehr interessante burg- oder festungsartige Vorstellung, finde ich. Auch verstehe ich mit diesem Beispiel noch besser, was du jüngst mit der für ein Panorama hilfreichen Unterbelichtung meintest. Aber - natürlich - kein Dresden-nahes Pano ohne eine kleine Meckerei von mir: In der Überschrift ist der Fehler-Teufel zu Gast gewesen...
2008/10/16 20:19 , Arne Rönsch
Dirk, und das trotz zylindrischer Projektion. Daß die Senkrechten dabei gerade und senkrecht bleiben, ist ja bekannt. Aber daß hier die Waagerechten nicht verbogen werden, wie es z. B. bei meinem Orangerie-Panorama #1696 zu sehen ist, verwundert mich jetzt auch. Wahrscheinlich überwiegt wegen des nahen und tiefen Standpunktes die perspektivische Verzerrung so sehr, daß die Verbiegung nicht mehr auffällt. Immerhin erfaße ich hier in der Breite einen Winkel von 135°, was aber schon zu viel für die rectilineare Projektion war. - Diese perspektivische Verzerrung ist es wohl auch, die Arne gleich ins Imaginäre geführt hat, auch wenn meine Terrasse erst nicht ganz astrein war. Aber, falls Arne auch noch ein großer Dresden-Kenner ist, dann könnte er doch mal verraten, wen oder was die Skulpturen auf den Akademie-Gebäuden darstellen.
2008/10/17 23:38 , Heinz Höra
Nein, das weiß ich nicht, Heinz, das musst du bitte auflösen.
2008/10/18 19:30 , Arne Rönsch
Beeindruckend ist für mich der plastische Ausdruck, mit der sich das Gebäude im linken Bildteil vom Himmel absetzt. Klasse!
2008/10/22 21:02 , Werner Schelberger

Leave a comment


Heinz Höra

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100