Blick auf Berlin und über Berlin sowie ein Blick zurück   124087
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Deutscher Dom
2 Kuppel der Deutschen Kirche
3 Hilton Berlin
4 Apollo im Greifenwagen
5 Dach des Kozerthauses
6 Postbank
7 Haus des Deutschen Handwerks
8 Kraftwerk Lichterfelde
9 Pegasus an der Giebel-Westseite
10 Rathaus Schöneberg mit Fahne
11 debis-Hochhaus
12 Sendeturm Schäferberg am Wannsee
13 Kollhoff-Tower
14 Bahn-Tower
15 Europa-Center
16 Zoofenster
17 Teufelsberg
18 Funkturm
19 Sendemast am Scholzplatz 230m
20 Siegessäule Panorama # 6428
21 Kraftwerk Reuter
22 Reichstagskuppel
23 Der neue Hauptbahnhof

Details

Aufnahmestandort: Berlin, Gendarmenmarkt, Französischer Dom      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 26.1.2012
Als ich nach meinem Studium nach Berlin gehen mußte, war der hier links so prächtig aussehende Deutsche Dom ein jämmerlicher Trümmerhaufen. Das Schauspielhaus und auch der Französische Dom waren noch Ruinen. Um den Platz der Akademie, so hieß der Gendarmenmarkt damals, gab es Wiesenflächen und an den Wochendenden wenig Verkehr und nicht viele Menschen, so daß wir manchmal dort lagerten, zumal wir nicht weit weg von diesem Platz wohnten. Das Schinkelsche Schauspielhaus, auf dessen Dach und seine beiden Pracht-Plastiken man hier schaut, wurde erst in den 70er Jahren wieder aufgebaut und 1984 als Konzerthaus eröffnet. Um dieselbe Zeit wurde auch der Französiche Dom wieder aufgebaut, während der Deutsche Dom weiter eine Ruine war - bis dann die Bundesregierung Deutschland sich seiner annahm und ihn Anfang der 90er Jahre in alter Pracht erstellte.
Die übrigen Bauten und Plätze sind auch interessant und vielfach dokumentiert.
Das Panorama entstand aus 16 ausgewählten Aufnahmen, die ich mit einer Canon EOS 600D und dem Objektiv EF 17-40 L @ 40 mm ohne Stativ gemacht hatte. Dabei stand ich wie Werner Schelberger bei seinem Panorama Nr. 9233 wegen der hohen Ballustrade auf den Steinbänken an der äußeren Turmwand. Werners Panorama hatte mir auch einen Impuls gegeben, endlich mal diesen Aussichtpunkt aufzusuchen.

Kommentare

Meisterhaft 
Schöne Grüsse, Danko.
26.02.2012 23:39 , Danko Rihter
Schöne Stimmung, gute Technik. VG HJ
27.02.2012 00:51 , Hans-Jürgen Bayer
Die einheitliche Traufhöhe sorgt fast für postmoderne Monotonie, aber der Himmel hält ja dagegen. Und wie immer blitzsauber gemacht. VG Martin
27.02.2012 22:53 , Martin Kraus
Feine Stimmung und Arbeit Heinz.

Der Dom hat sogar einen leichten Heiligenschein (macht aber nichts, passiert mir auch ab und zu ;-)

LG & behüt Dich Gott,

Christian
28.02.2012 12:20 , Christian Hönig
Grandiose Lichtstimmung! Von der Ausdehnung in beide Richtungen hätte ich gerne noch mehr gehabt. Kommt da vielleicht noch was? Von den von mir beschriebenen "Erhöhungen" hast du wahrscheinlich zwei genutzt. Wobei ich feststelle, dass du mit der kleineren Brennweite auch einen kleineren Ausschnitt in der Höhe zeigst - was darauf schließen lässt, dass ich von Natur aus ein klein wenig mehr Körpergröße mitbringe, es sei denn, du hast deine Aufnahmen in Bauchnabelhöhe gemacht :-)) LG Werner
29.02.2012 20:40 , Werner Schelberger
Werner, mag sein, daß ich nicht sehr groß bin. Außerdem bin ich schon ganz schön alt. Dann habe ich unten auch noch etwas abgeschnitten - von den Bildern. Das Panorama hatte ich mit Bildern bis zum Berliner Dom gestitcht - sollte symbolisch von Dom zu Dom, vom Deutschen zum Berliner, gehen. Dann störten mich aber die Kräne an der Staatsbibliothek und an der Lindenoper, so daß ich den Teil weggelassen habe. Den Südost-Teil mit den Hochhäusern der Fischerinsel und der Leipziger Straße werde ich aber noch mal bringen, weil ich da wieder einige Erinnerungen wecken kann.
01.03.2012 00:27 , Heinz Höra
Grandioser Ausblick bei tollem Licht 
Heinz, deine Berlin-Rundblicke mag ich sehr, eins deiner Teufelsberg-Panoramen war auch das erste Bild, welches ich seinerzeit hier betrachtet habe und somit nicht "unschuldig" daran, selbst mit dem Fotografieren von Panoramen begonnen zu haben.
Hier gefällt mir, wie bei anderen deiner letzten Stadtansichten auch, die Kobination des urbanen Kuddelmuddels mit dem stimmungsvollen Licht. An einem Rundblick von einem der Gendarmen-Markt-Dome habe ich mich auch schon probiert - aber aus dem Material nichts zustande bringen können. Ich bin seinerzeit auch auf die Steinbänke gesteigen und habe pro Bank zwei oder drei Aufnahmen gemacht in der Hoffnung, die anschließend unter kräftigem Beschneiden des Vordergrundes zu einer passablen Rundsicht zusammenzubringen. Vielleicht nehme ich den Versuch mit der neuesten Version von Hugin nochmal auf.
01.03.2012 11:30 , Robert Mitschke
wunderschöne Stimmung
01.03.2012 13:52 , Stephan Messner
Robert, 
da fühle ich mich aber ganz schön geehrt. Und jetzt wird mir auch klar, weshalb Du Dich damals mit Deinem wohlgelungenen Panorama vom Gendarmenmarkt an mich gewandt hattest.
Weil Du schreibst, daß Du es auch schon mit Aufnahmen von den Steinbänken aus versucht hast, möchte ich noch etwas zu meinem Panorama sagen. Das über doppelt so breite, das bis zum Fernsehturm geht und von dem dieses hier ein Ausschnitt ist, besteht aus 16 Aufnahmen von 8 unterschiedlichen Punkten. Da ich beim Stitchen nur in der Ferne Kontrollpunkte gesetzt hatte, war es aber letztendlich ganz gut zusammengesetzt. Wegen der Parallaxenfehler waren aber im Nahbereich mehrere Sprungstellen. Da bleibt einem nichts anderes übrig, als diese Stellen mit extra erzeugten Teilbildern zu kaschieren.
Da ich inzwischen fast nur noch die Version 9 von PTGui benutze und es dort eine Viewpoint correction gibt, dachte ich, man könnte damit in diesem Fall bessere Ergebnisse erzielen. Beim Ausprobieren mit den 9 Bildern dieses Panoramateils, die von 3 unterschiedlichen Standpunkten stammen, habe ich aber keine merkbaren Verbesserungen erzielen können. Es ist aber auch schwierig, einen aussagekräftigen Test zu konstruieren. Und wahrscheinlich ist die VPC nur für das Einbinden eines Nadirbildes gedacht.
02.03.2012 18:49 , Heinz Höra
Ein sehr schöner Blick über die Bundeshauptstadt. Wenn man dort wohnt, lassen sich diese Lichtstimmungen herrlich abpassen.
10.03.2013 21:55 , Darius Müller-Wohlfahrt
Das schöne an einem Höra-Bild ist, dass man es sofort erkennt. Wunderbare Handschrift!
22.07.2014 22:39 , Christoph Seger
... wieder einmal angesehen ... 
... und jetzt auch die Schilderung gelesen. Danke Heinz, dass du uns die Nachkriegsgeschichte Berlins so persönlich vor Augen führst.

Liebe Grüsse

Christoph
04.03.2018 10:39 , Christoph Seger

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100