Eiszeit   133225
vorheriges Panorama
nächstes Panorama

Legende

Details

Aufnahmestandort: Iffeldorf (615 m)      Fotografiert von: Johann Ilmberger
Gebiet: Germany      Datum: 04.02.2012
auch bei -23°C bietet mein Lieblingsplätzchen ein neues Panoramamotiv.

5 QF-Aufnahmen mit der Nikon D90 (Raw) + AF-S DX NIKKOR 18-105 mm 1:3,5-5,6G ED VR

Blende: F/11
Belichtung: 1/20
ISO 100
Brennweite: 35 mm
Stativ

Kommentare

Deine arktische Expedition... 
...hat sich jedenfalls bildlich sehr gelohnt und offensichtlich hast du deine Finger noch dran,
sonst würde ja dein tolles Pano hier nicht erscheinen (;-)
lg Fredy
04.02.2012 12:59 , Fredy Haubenschmid
Farben zum Schaudern! 
Ich meine damit ¨"so echt kalt"!
Gruss Walter
04.02.2012 15:14 , Walter Schmidt
Bis auf die Deutschlandweite Ausnahme mit dem Funtensee hat Morgenröte Rautenkranz mit fast Minus 28 (der Geburtsort des ersten deutschen Kosmonauten in einem Hochtal im Voigtland) ja den Bayerischen "üblichen Kälteverdächtigen" mit Spitzing usw. in den letzten Tagen den Kälterang abgelaufen, aber das nur nebenbei. Dein Pano bringt ja fast noch den kalten Hauch auf den Laptop und ko mmt sehr authentisch rüber. Gefällt mir ausgezeichnet! LG Velten
04.02.2012 16:24 , Velten Feurich
ich sitze am Kamin in wohliger Wärme und geniesse diese Aufnahme, welche die Kälte gut visualisiert.

@Velten:
Vogtland, ohne "i" ;-)

Grüße
Stephan
04.02.2012 19:00 , Stephan Messner
Das bringt die Kaelte bis in die Wohnung.
Eigentlich nicht was man im Moment haben will aber wenn man Temperaturen in Bildern zeigen will ist das echt geeignet!!
04.02.2012 19:55 , Barcud Revnik
Da friert's mich schon beim Hinschauen.
LG Jörg
04.02.2012 20:59 , Jörg Nitz
Schon sehr stark gemacht, Hans.
Nur die Übergänge am Himmel wundern mich ein wenig bei Deiner Ausrüstung und Technik.
04.02.2012 22:13 , Hans-Jürgen Bayer
Ganz schöne Eiszeit an Deinem "Lieblingsplätzchen", Johann. Aber könntest Du nicht noch etwas beschreiben, welcher See das bei Deinem Iffeldorf ist. Dann denke ich, daß Du die guten Bilder, die Du mit Deiner guten Nikon-Ausrüstung gemacht hast, noch nicht optimal gestitcht hast. Hans-Jürgen hat ja schon die Übergänge angesprochen, die ich aber nicht primär meine, weil immer noch nicht geklärt ist ,woher die kommen, sondern die Kirche scheint mir nicht gerade genug zu stehen.
04.02.2012 22:35 , Heinz Höra
@ Hans-Jürgen und Heinz 
Hallo Hans-Jürgen, das sind keine Übergänge die durch unterschiedliche Belichtung oder unterschiedlichen Weißabgleich entstehen. Es handelt sich hierbei um Nebelschwaden die höher aufgestiegen sind. Der See ist nur nicht zugefroren (tut er selten, aber am Nachmittag war er bereits fast zu) und desshalb stieg bei diesen tiefen Temperaturen der Nebel recht hoch auf.

Hallo Heinz, das ist der Sengsee der hier zu sehen ist.

LG Hans
04.02.2012 22:50 , Johann Ilmberger
Ich denke, dieses Bild braucht keine weitere Beschreibung, es spricht für sich. LG Werner
05.02.2012 13:18 , Werner Schelberger
spektakulär! Nur etwas für hartgesottene will ich meinen.. wenn du den See links noch komplett gebracht hättest wäre es denke ich noch besser! Aber auch so ein absoluter Hingucker! LG Seb
10.02.2012 11:47 , Sebastian Becher
Hallo Heinz,
ich hab mir jetzt nochmal die Kirche angesehen (mit "Strg" und "+" riesengroß vergrößert) und ich kann jetzt nicht feststellen das der Turm nicht ganz gerade steht. Mit "Strg" und "0" stellt man dann die Originalgröße her.

LG Hans
10.02.2012 15:21 , Johann Ilmberger
Johann, mit der Kirche muß ich mich verguckt haben.
Die andere Sache ist aber nicht so leicht zu klären und sie betrifft viele Panoramen, die dafür anfälig sind.
11.02.2012 11:40 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Johann Ilmberger

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100